Golf 5 - Licht nicht auszuschalten ?!
Hallo zusammen,
wir haben uns letzte Woche einen 05/2004 Golf 5 zugelegt. Soweit so gut, dieser hat neben der CH/LH Funktion auch eine Lichtautomatik. Leider funktioniert diese nicht so wie sie soll.
Während das Licht der Amaturenbeleuchtung helligkeitsabhängig ein und ausgeschaltet wird, ist das Abblendlich permanent eingeschaltet, unabhänig von der Position des Lichtschalters. Dass heißt, der Schalter kann auf "0" oder auf "Auto" stehen, sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Licht an.
Uns wäre es lieber, wenn das Licht nur bei Dunkelheit angehen würde ... besteht die Möglichkeit diese Einsellung zu ändern, oder handelt es sich hierbei um einen Fehler?
VIELEN DANK FÜR EURE HINWEISE!!!!
27 Antworten
Zieh mal die Handbremse an und schau dann, ob bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor das (Abblend-)Licht auf Schalterstellung 0 und AUTO immer noch an ist, oder nicht.
Falls dann nicht mehr, habt ihr die USA-Dauerfahrlichtprogrammierung codiert. Auch daran erkennbar, dass dann bei eingeschalteter Zündung und gelöster Handbremse (tagsüber) nur das Abblendlicht allein an ist, also ohne Standlicht, ohne Rücklicht, ohne Kennzeichenbeleuchtung, ohne Armaturenbeleuchtung.
Das schaltet auf Stellung AUTO bei Dunkelheit selbständig zu (und bei Helligkeit selbständig wieder ab).
ich würd eher sagen, dass das ganz normales dauerfahrlicht ist... kann man wegprogrammieren... fahr dafür am besten zu deinem händler...
wenn er dieses usa dauerfahrlicht hätte, dann hätte er keinen tüv hier in dtl. bekommen.... weil abblendlicht in dtl NUR in kombination mit dem standlicht eingeschaltet werden darf... und standlicht bedeutet, dass die schlussleuchten und kennzeichenleuchten mitleuchten...
somit kann es nur das dauerfahrlicht sein...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
somit kann es nur das dauerfahrlicht sein...
Deswegen ja meine Frage, ob's beim Abblendlicht einen Unterschied gibt, wenn Handbremse gezogen oder gelöst ist. Hin- oder wegprogrammieren lässt sich beides.
Ich hab mir das USA-Dauerfahrlicht (Funktion wie oben beschrieben) wegen der Xenons bewußt codieren lassen. Die brennen jetzt beim fahren ständig mit, und ich vermeide tagsüber bei Helligkeit damit das für die Lebensdauer der Xenon-Brenner schädliche kurze ein- und ausschalten (auf Lichtschalterstellung AUTO in kurzen dunklen Unterführungen oder Tunnel oder in der Garage beim rein- oder rausfahren oder unter dem Dach einiger Tankstellen, bzw. bei kurzer Betätigung der (Xenon) Lichthupe. Die spricht jetzt übrigens sofort an, also ohne die sonst bei Lichthupe übliche Xenon-Verzögerung.
Ich teste den TÜV oder Dekra (oder wer sonst die Plakette klebt) demnächst mal an, ob denen das mit der "besonderen" Fahrlichtschaltung auf Lichtschalterstellung 0 oder AUTO überhaupt merken, was ich eher bezweifle. ^^
Hallo zusammen, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den Tipp mit der Handbremse morgen ausprobieren und mich anschließend wieder melden!!!
Schönen Abend zusammen!
Ähnliche Themen
Ist doch gut, ich würde es nicht ändern lassen, die Tagfahrlicht-Programmierung kostet immerhin 50 €.
Zitat:
Original geschrieben von P2Welt
[...] bzw. bei kurzer Betätigung der (Xenon) Lichthupe. Die spricht jetzt übrigens sofort an, also ohne die sonst bei Lichthupe übliche Xenon-Verzögerung.
Es gibt bei Lichthupe keine Xenon-Verzögerung, weil beim Golf (und ich gehe davon aus dass es beim Plus genauso ist) für die Lichthupe nicht Xenon sondern die daneben sitzende Halogen benutzt wird. Xenon ist für Ablendlicht und Fernlicht zuständig, beim Fernlich unterstützt vom zusätzlichen Halogen-Reflektor. Für die Lichthupe ist nur der Halogen-Reflektor zuständig.
Kurz gesagt, es gibt keine Xenon-Lichthupe ab Werk. Ob diese codierbar ist weiß ich jedoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Ist doch gut, ich würde es nicht ändern lassen, die Tagfahrlicht-Programmierung kostet immerhin 50 €.
Wenn es wenigstens ein TFL wäre, aber es ist ja nur ne Dauerfahrlicht-Codierung. Würd ich freiwillig nie haben wollen und auch raus codieren. Dazu muss man auch nicht zum 🙂 sondern sucht sich jemanden mit VCDS aus der Nähe und bekommt es für nen 10er.
Zitat:
Original geschrieben von Golf_GTsport
Es gibt bei Lichthupe keine Xenon-Verzögerung, weil beim Golf (und ich gehe davon aus dass es beim Plus genauso ist) für die Lichthupe nicht Xenon sondern die daneben sitzende Halogen benutzt wird. Xenon ist für Ablendlicht und Fernlicht zuständig, beim Fernlich unterstützt vom zusätzlichen Halogen-Reflektor. Für die Lichthupe ist nur der Halogen-Reflektor zuständig.Zitat:
Original geschrieben von P2Welt
[...] bzw. bei kurzer Betätigung der (Xenon) Lichthupe. Die spricht jetzt übrigens sofort an, also ohne die sonst bei Lichthupe übliche Xenon-Verzögerung.Kurz gesagt, es gibt keine Xenon-Lichthupe ab Werk. Ob diese codierbar ist weiß ich jedoch nicht.
Widerspruch!
So sieht der Bi-Xenon-Scheinwerfer vom "Plus" (vor Facelift) aus, siehe unten (Dateianhang).
Die einzige, deutlich sichtbare H7-Birne sitzt zwischen Xenon (außen) und Standlicht (innen) und ist das Abbiegelicht (und nur das!), was über den Blinkerschalter unterhalb von 40 km/h auf der jeweiligen Seite -solange der Blinker links oder rechts blinkt- aktiviert wird. Beim "Plus" (vor Facelift) saß das Abbiegelicht noch nicht unten im NSW, sondern noch oben mittig im Hauptscheinwerfergehäuse.
Das Standlicht ist nicht, wie beim "normalen" 5er üblich, unterhalb der Scheinwerfer neben dem Blinker, sondern da ist beim "Plus" nur allein der Blinker, und das in voller Scheinwerferbreite.
Abblendlicht und Fernlicht (incl. Lichthupe) gehen über Xenon, die Lichthupe mit entsprechender Xenon-Verzögerung (sofern gleichzeitig kein Abblendlicht an ist).
Deswegen hab ich mir schon was dabei gedacht und es hat seinen Grund, dass ich die USA-Dauerfahrlichtcodierung über Xenon aktiviert habe.
Widerspruch akzeptiert.
Dann gibt es hier einen funktionalen Unterschied zwischen Golf und Golf Plus.
Beim Golf ist es defintiv wie von mir beschrieben, dass die Lichthupe, zumindest ab Werk, nicht über Xenon läuft und es daher auch keine "Verzögerung" gibt.
Den Grund für deine Dauerfahrlichcodierung gibts also beim Golf in der Form nicht.
so es gibt aber noch ein weiteres problem wenn das dauerfahrlicht von werk aus programiert ist, geht dieses nicht raus zu programmieren war gestern beim freundlichen haben es versucht aber vw hat dazu auch ein rundschreiben beim freundlichen hinterlegt das dieses nicht geht .... bis auf weiteres schreiben sie....
Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Hier nochmal einige Bilder vom "Plus" (vor Facelift) mit Bi-Xenon und Kurven-/Abbiegelicht. Beim "normalen" 5er (egal ob Xenon oder Halogen) und beim "Plus" ohne Xenon ist es wohl anders.
Bild 1:
Dauerfahrlicht in USA-Codierung (Code: Byte 00, Bit 4). Nur bei eingeschalteter Zündung und gelöster Handbremse. Es leuchtet dann nur das Abblendlicht vorn. Kein Standlicht, keine Rücklichter, keine Kennzeichenbeleuchtung, keine Tacho- u. Armaturenbeleuchtung, keine Ambientebeleuchtung. Auf Lichtschalterstellung AUTO schaltet bei Bedarf (Dämmerung, Dunkelheit, über 140 km/h und bei Scheibenwischer-Dauerbetrieb) automatisch der o. g. "Rest" zu, sh. Bild Nr. 3.
Übrigens: Die "USA-Codierung" ist nicht zu verwechseln mit der "Skandinavien-Codierung" (Code: Byte 00, Bit 3). Bei "Skandinavien-Codierung" leuchten nämlich Standlicht und Rücklichter mit.
Bild 2:
Nur Standlicht.
Bild 3:
Xenon-Abblendlicht und Standlicht.
Bild 4:
Xenon-Abblendlicht, Standlicht, Blinker li. und Halogen-Abbiegelicht li.
Bild 5:
Xenon-Fernlicht und Standlicht
Bild 6:
Xenon, alles ausgeschaltet
Lichthupe allein ist nicht abgebildet (mit fehlte dafür der 2. Mann: einer der den Hebel betätigt, und einer, der gleichzeitig das Foto macht^^), aber es ist so wie das Fernlicht auf Bild 5, nur eben ohne das Standlicht. Und das unabhängig davon, ob Lichthupe bei Zündung aus oder Zündung an.
Zitat:
Original geschrieben von Golf_GTsport
Beim Golf ist es defintiv wie von mir beschrieben, dass die Lichthupe, zumindest ab Werk, nicht über Xenon läuft und es daher auch keine "Verzögerung" gibt.
Ja, das gilt für den Fall, dass das Xenon-Abblendlicht vorher ausgeschaltet war.
Bei eingeschaltetem Xenon-Abblendlicht wird auch der Shutter fürs Fernlicht bewegt, sobald man "Lichthupe" gibt. Bedeutet, ist das Xenon-Abblendlicht eingeschaltet und wird am linken Lenkstockhebel gezogen, aktiviert dies sowohl die H7-Halogenleuchtmittel wie auch die Fernlichtfunktion der Xenon-SW (für die Zeit des Ziehens am Lenkstockhebel). An meinem Golf (Limousine) ist dies so.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
An meinem Golf (Limousine) ist dies so.
Ist bei mir auch so, wenn das Abblendlicht an ist, wird beim Lichthupen die Klappe in der Xenonlinse weiter (ganz?) geöffnet.
Ja das ist bei mir auch so. Aber eben nur wenn Xenon eh an ist. Wenn nicht, dann ist Lichthupe nur über Halogen. Und das ist beim G+ ja offensichtlich anders.
Aber wir schweifen vom Thema ab ....
Zitat:
Original geschrieben von Golf_GTsport
Aber wir schweifen vom Thema ab ....
Eben. Das mit der unterschiedlichen Lichthupenfunktion ist ja nun wohl allgemein verständlich geklärt.
Aber bevor wir zum eigentlichen Thema zurückfinden noch eine Abschlußfrage an die "normalen" 5er mit Xenon:
Was passiert bei Abblendlich an, wenn man dann auf Fernlicht (keine Lichthupe!) umschaltet?
Brennt da dann als Fernlicht beides, also Xenon-Fernlicht und H7-Fernlicht gleichzeitig?
Oder nur Xenon-Fernlicht (H7 bleibt aus)?
Oder nur H7-Fernlicht bei gleichzeitig Xenon-Abblendlicht?