Golf 5 Langzeiterfahrung und Reparaturen der Nutzer
Ich wollte einmal ein Thema anstoßen das vielleicht hilfreich sein könnte. Nämlich wenn jeder seine Golf V Probleme aus einem Autoleben auflisten würde. Da könnte man sicher allgemein davon profitieren.
Mal zu meinem eigenen Golf V. Ein Variant Baujahr 2008 TDI 1,9 Liter 105 PS PD. Inzwischen 210.000 Kilometer. Normale Verschleißteile die ohnehin nach Plan getauscht werden lasse ich natürlich aus.
Erstes Problem kam mit etwa 120.000 Kilometer.
Rost an diversen Stellen, primär Schweller, Kotflügel und Heckklappe. Zufällig entdeckt als eine AHK nachgerüstet wurde.
Lösung war für mich ein Abbau diverser Kunststoffteile. Dabei habe ich so eine Art Schwamm an den Kotflügel Innenseiten gefunden. Die waren feucht und sind in meinen Augen unnötige Zeitbomben.
Diese habe ich entfernt. Danach habe ich alle betroffene Stellen mit Rostumwandler von Presto eingesprüht und danach eine Schutzschicht mit transparentem Seilfett aufgetragen.
Eine Stelle am Schweller musste vorher geschweißt werden, aber seither ist Ruhe. Vor allem das Zerlegen der Heckklappe hat sich gelohnt.
Zweites Problem kam mit 170.000 Kilometer. Der Wagen ist schlecht angesprungen und startete erst nach zwei oder drei Zuckungen. Fehlerspeicher: Nockenwellenpositionssensor.
Lösung. Werkstatt wollte 400€ und dafür den halben Motor zerlegen. Der Nockenwellenpositionssensor kostet aber kaum 20€ und von daher habe ich es mit einem YouTube Video selbst gemacht. In etwa 20 Minuten war der Tausch erledigt. Es ist etwas Fummelei und man sollte vielleicht nicht gerade die größten Hände haben. Aber es hat sich definitiv gelohnt. Das Video das mir geholfen hat war folgendes:
https://youtu.be/CiHcTRWatK8?si=bpnANR8wQS93Lb_e
Damit die Schraube nicht doch noch runterfällt habe ich etwas zähen Honig auf die Nuss gemacht.
Auto sprang danach wieder tadellos an.
Drittes Problem kam mit 180.000 Kilometer. Der Tankdeckel öffnete sich nicht mehr.
Lösung: Notöffner gibt es nicht, Klopfen und ähnliches half nicht. Also den Deckel mit einem kleinen Kuhfuss aufgebrochen. Und zwar an der linken Seite. So blieb der Deckel heil und der Zapfen von der Verriegelung brach raus. Ersatzteil hat 20€ gekostet. Die VW Werkstatt hat mir zwar empfohlen ein Originalteil zu kaufen, aber ich habe bewusst ein Chinateil bestellt.
DENN, wenn man die ganze Geschichte vom Originalteil später aus Neugier zerlegt wird man im Qualitätsprodukt einen 90 Cent Chinamotor finden. Und nur der geht immer kaputt. Wer geschickt ist kann auch nur diesen Motor tauschen, war mir persönlich aber zu viel Aufwand.
Beim Tausch hat mir folgendes Video geholfen:
https://youtu.be/71w9M_YEO80?si=vNdsGr5f1GUrQcgp
Tipp: Ich habe die Seitenverkleidung hinten nur teilweise gelöst, weggebogen und mit Geschick den Stecker gelöst und auch wieder angesteckt. Dünne Hände vorausgesetzt kein Problem.
Lacht jetzt nicht, aber vielleicht sollten VW Fahrer so ein Brecheisen quasi als Bordwerkzeug gleich neben den Wagenheber packen. Ansonsten könnte es unangenehm werden wenn der Tankdeckel sich plötzlich nicht mehr öffnet.
Viertes Problem kam mit 200.000 Kilometer.
Der Schalter an der Leuchte am Himmel funktionierte nicht mehr.
Lösung: Der "Schalter" hat kaum die Bezeichnung verdient. In meinen Augen eine absolute Fehlkonstruktion. Bei mir war die Platine darüber verglüht und das Plastik für die Führung der Kontakte verbrannt.
Der Wechsel der ganzen Gerätschaft ist einfach, aber beim Kauf von Nachbauten ist Vorsicht geboten. Die ganze Geschichte gibt es nämlich einmal mit Platinen und einmal ohne. Ich brauchte wegen der Brandstelle natürlich mit Platine. Kostenpunkt 50€.
Fünftes Problem kam mit 205.000 Kilometer.
Die Türschlösser spielten verrückt. Mal verriegelten sie gar nicht, mal nur sporadisch, manchmal wollten sie nicht aufgehen. Links hinten versagte sogar völlig und blieb tod.
Lösung. Auch da sind ähnliche oder gleiche Qualitätsmotoren wie beim Tankdeckel verbaut.
Wer will kann auch hier nur die identen! Motoren für ein paar Cent aus China kaufen. Aber mir war das zu fummelig. Ich habe daher alle Türschlösser um zusammen 140€ bestellt und gewechselt.
Der Aus und Zusammenbau ist etwas anspruchsvoll. Werkstatt wollte 300€ pro Tür.
Ich habe es mit dieser Anleitung geschafft:
https://youtu.be/hf0MnTAe3HY?si=wp7-tvRycAsOupEQ
Wirklich ganz, ganz wichtig ist die Reihenfolge der Schrauben!!! Und ich würde definitiv empfehlen sie bei ca. 180.000 Kilometer zu wechseln. Denn wenn die kaputt werden und gerade verschlossen sind, viel Spass!
Sechstes Problem kam mit ca. 210.000 Kilometer. Ölgestank aus dem Motorraum. Zuerst hatte ich keine Zeit mich darum zu kümmern. Aber inzwischen habe ich zumindest den Fehler gefunden. Rechts aus der Kabelbaumdichtung tritt Öl aus.
Lösung: Noch habe ich es nicht gemacht da ich noch ein paar Detailfragen dazu klären muss.
Aber folgendes Video scheint einen guten Überblick zu geben. https://youtu.be/RP8s_4FzlE8?si=qtSM4yxr1DAi61-4
Ein Set mit gleich ein paar mehr Dichtungen habe ich um 59€ gefunden.
Angemerkt sei noch das manche der Probleme durchaus auch andere Ursachen und Lösungen haben können. Was ich gemacht habe war zumindest für mich der richtige Weg.
Würde mich sehr über weitere Berichte freuen. Wenn möglich mit Kilometerstand dazu.
12 Antworten
Kann auch bisschen was dazu beitragen. 2007er Golf Plus 1,9 TDI BLS vor 6 / 7 Jahren mit etwa 172 tkm von Privat gekauft. TUV wollte ich vor dem Barkauf frisch haben.
1. Problem: zuhause angekommen war mir selbst aufgefallen das auf der 2.Achse rechts die Bremse gut blockiert, habs dann mit nen neuen Bremskolben erledigt. Achsmannschette vorne rechts defekt
2. Problem: für den nächsten TUV musste ich die Federn hinten erneuern, eine war gebrochen
3. Problem: für den nächsten TUV musste ich die Handbremsseile erneuern
4. ABS Probleme: hinten musste das Radlager neu
5. Problem(e): vor Jahren ist mir ein paar mal aufgefallen, das die hintere Tür rechts manchmal nicht aufging, Rostbläschen an den vorderen Kotflügel, Schweller bisher rostfrei (das erste was ich beim Kauf gemacht hatte war mit ner Dose Unterbodenschutz die Schweller einsprühen). Irgendwann war auch die Bremse hinten fest (dachte ich), also neue Sattel gekauft. Problem war vorne Links hatte es blockiert. Hatte es nur gängig gemacht und arbeitet für mich so bisher. Das Auto verlor vor 2 Jahren Kühlerwasser. Hatte nie irgendwo Wasserverlust entdecken können und befürchtete das Schlimmste (ZKD). Irgendwann wollte ich es doch wissen und hatte mir nen Abdrück-Set gegönnt und siehe da, an der Wasserpumpe ging es verloren. Pünktlich zum ZR Intervall erneuert, und trotzdem geht an der Stelle weiterhin Wasser verloren. Mittlerweile hat der Motor über 270 tkm runter und ich lasse den Kühlerdeckel einfach locker so das sich nicht viel Druck aufbauen kann. KW Verlust damit behoben. Seit Beginn an beschleunigt der im 2. Gang gefühlt bis zu einer bestimmt Drehzahl langsam und dann kommt der Druck. Ich schätze der DPF ist ziemlich voll und der Abgas Gegendruck verhindert die saubere Beschleunigung. Ist aber nur geraten. Zurück blickend hat sich der Kauf definitiv gelohnt, auch wenn der Kofferraum zu klein ist für eine Familie mit 3 Köpfen. Kinderwagen hineinpacken ist ein graus und ich rate zu einem Kombi. War aber jetzt am Thema vorbei 😉
Wem genaue Historie interessiert: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1019220.html
Meine Erfahrungen nach etwas mehr als 16 Jahren Golf V 1.6 Edition, BSE-Motor:
Gekauft habe ich das Fahrzeug am 29.01.2009 als Tageszulassung mit 10 Km auf der Uhr bei einem VW-Händler in Frankfurt/Main. Am 09.02.2009 wurde er vom Händler auf mich zugelassen und ein paar Tage später von meinen Söhnen von Frankfurt in die Nähe von Stuttgart überführt.
Am 08.04.2009 musste bereits der erste Steinschlag (ohne Scheibenwechsel) repariert werden 🙄.
Am 14.12.2010 musste ein Streifschaden hinten rechts repariert werden, welcher von meinem Nachbarn beim Einparken verursacht wurde. Schaden: 995,52 €.
06.05.2011: zweiter Steinschlag in der WSS mit Reparatur (ohne Scheibenwechsel).
2013 bei ~50.000 Km die ersten Probleme mit der Zentralverriegelung. VW hat das nicht mehr interessiert, weil das Fahrzeug zu alt war. Wäre das Fahrzeug nur halb so alt gewesen, hätte aber doppelt soviel Kilometer draufgehabt, wären sie kulant gewesen (Aussage der VW-Werkstatt damals). Das Problem mit der ZV kam bis zum Verkauf immer wieder, wurde aber nie repariert und nach mehrmaligem betätigen des Schlüssels hat sich die Tür immer geöffnet. Später (~2017/18) kam noch ein Problem mit dem Zündschloss dazu, welches aber nach mehrmaliger Zuhilfenahme eines Schraubenziehers wieder verschwand.
30.11.2017: dritter Steinschlag mit Wechsel der WSS.
Am 08.06.2018, ein paar Tage vor seinem 10. Geburtstag und 96.409 Kilometer nach Erstzulassung des Fahrzeugs auf VW Wolfsburg wurde der Zahnriemen vorsorglich gewechselt (454,18€).
25.10.2018: Heckschaden hinten links nach Zusammentreffen mit einem Laternenmast (Schaden 2063€, VK, 150€ SB).
18.06.2019: Radlager vorne links neu, zusätzlich Bremsen rundum mit Belägen und Scheiben, 832,68€.
Im Oktober 2020 musste zum ersten Mal das Kältemittel der Klimaanlage aufgefüllt werden, ein Jahr später hat die Klimaanlage nicht mehr funktioniert und wurde bis zum Verkauf des Fahrzeugs auch nicht mehr repariert (vom 20.09.2021 bis 18.04.2024 wurde der Golf nur 4876 Km gefahren). Der Klimakühler hatte ein Rostloch, ob der Kompressor noch lief, weiß ich nicht.
Am 28.10.2020 kam eine neue Batterie ins Fahrzeug.
Im Jahr 2021 (Anfang des Jahres hatte er 133.450 Kilometer gelaufen) begann das Getriebe Geräusche zu machen.
Im Oktober 2021 hat mir meine Werkstatt die Tür vorne rechts beschädigt, sodass die Außenhaut gewechselt werden musste.
Ab Juni 2021 leuchtet die ABS-Leuchte, im Oktober Reparatur des ABS-Steuergeräts (415€ nur die Reparatur, ohne weitere Arbeiten).
Im Juni 2023 bei einer Reise in die Schweiz hat es das Getriebe zerbröselt. Ich bin dann mit dem defekten Getriebe noch 320 Kilometer nach Hause gefahren (nur rechte Spur, max. 85 Km/h hinter LKW (mit neuem Verbrauchsrekord 😁)). Danach Getriebereparatur mit Kupplungswechsel bei einem Getriebespezialisten in Stuttgart-Vaihingen zum Sonderpreis von 3.500€ bei Km-Stand 147.394 🙄 😠.
Anmerkung: Zur gleichen Zeit hat es das Getriebe meines Opel Zafira auch zerlegt, allerdings war der da über 21 Jahre alt und hatte 427.920 Km auf dem Tacho. An keinem meiner vorherigen Autos ging das Getriebe defekt, alle hatten bei Abgabe zwischen 180.000 und 240.000 Km auf dem Tacho und waren zwischen 9 und 17 Jahren alt.
Als dann im April d.J. auch noch die Feder vorne links gebrochen ist, habe ich den Kübel kurzerhand an einen Aufkäufer in Stuttgart verkauft. Im Wissen um die defekte Klimaanlage, die ZV und das Zündschloss die für mich beste Entscheidung, auch, weil das Fahrzeug eigendlich mittlerweile überflüssig war.. Rostmäßig stand er gut da, von allen, welche den Golf von unten sahen gab es nur positives Feedback, einzig zwei keine Steinschläge an der Oberkante der WSS machten mir etwas sorgen.
Fazit: Der Golf war ein schönes Auto zum Fahren, mit Platz ohne Ende, vor Allem vorne. Auch, wenn er nur 102 PS hatte, bin ich gerne damit gefahren, hauptsächlich wurde er aber in der Familie von meinem Sohn und meiner Frau genutzt. Wenn ich nicht noch den Zafira hätte, hätte ich die Klimaanlage und die Feder(n) am Golf reparieren lassen und wäre damit weiter gefahren - allerdings immer mit der defekten ZV und dem defekten Zündschloss im Hinterkopf, welches Beides kein gutes Gefühl gibt.
Jetzt wird der Zafira weiter gefahren bis der TÜV oder was auch immer uns scheidet.
Glück für dich, ich gönne es dir 🙂. Viel fahren, wenig Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mauritzki schrieb am 6. Mai 2024 um 18:25:43 Uhr:
Nach 54ooookm keine Probleme..Kiste läuft und läuft und läuft😁😁
Chapeau, da bin ich mit meinen 265000 km ja erst in der Einfahrphase.
Problemlos der Golf 2006, 1.4 - 80 PS
Neue Bremsen (incl. Kolben), 4 neue Zündspulen und die üblichen Verschleissteile (incl. Getriebeölwechsel beim Schalter), Maschine hat auf jedem Zylinder noch 13 bar Kompression
Coole Karre
Naja Verschleißteile sind im Laufe der Zeit einige zusammengekommen. Aktuell das letzte Radlager.Rost ist natürlich auch ein Thema. Aber Motor mäßig ,ausser Getriebe mal instandgesetzt,alles Top.Ihr dürft nicht vergessen ich habe die Kiste bei 70oookm auf Gas umgerüstet....
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
BJ 2007 2.0 TDI PD BMM-Motor, 227000 km auf der Uhr, gekauft mit 100000 km und 8 Jahren. Mittlerweile ZR und dazugehörige Verschleißteile erneuert.
Vor 5 Jahren die Dichtung der Tandempumpe erneuert, müsste jetzt schon wieder gemacht werden. Wahrscheinlich minderwertiges Material erwischt. Ist bei mir ne LUK Pumpe, weiß ich aber erst seit ich damals die Dichtung erneuert habe, praktisch nach dem Ausbau. Ist halt nirgendwo vermerkt, nix in PR Nummer aufgedröselt noch in Erwin fündig geworden. Und von außen (im eingebauten Zustand) war auf der Pumpe nichts erkennbar. Find ich schon erstaunlich 🙄
ZKD seit 4 Jahren in Fahrrichtung rechts ( 1 Zylinder) wasserseitig undicht, muss alle 4-5 Monate ca. 250ml nachfüllen. Wollte ich damals selbst machen da Reparaturkosten in zwei Werkstätten nicht abschätzbar waren (nach deren Aussage). Haben immer argumentiert es kann zwischen 1000 - 2000€ kosten, man weiß ja nicht was sonst noch alles defekt ist 🙁
Also alles besorgt für den Tausch, bloß damals keine Zeit und momentan auch keine Lust mehr das zu machen. Läuft bis jetzt tadellos, das Motörchen.
Da aber jetzt die Kupplung in den großen Gängen beim Beschleunigen ab und an rutscht......wenn die schlapp macht dann kommt auch die ZKD mit neu.
Was noch bei dem Bock ist, die Glühkerzen werden immer im Fehlerspeicher abgelegt, sporadische Fehler. Ist aber schon so seit ich den Bock selbst auslesen kann. Merkt man nur in der kalten Jahreszeit wenn er beim Anlassen sich etwas mehr schüttelt da ein Zylinder mehr Bedenkzeit braucht um mitzuspielen 😉
Und was halt nervt das die Stellmotoren der Heizung/Klima ein bis zweimal im Jahr wieder angelernt werden möchten. Klappern immer wenn sie ihren Ausgangsposition nicht mehr finden.
Ansonsten bin ich eigentlich schwer zufrieden mit dem Golf. Will den auch noch ein paar Jährchen fahren.
Inzwischen 249.000 Kilometer.
Seit 240.000 hatte die Heckklappe Probleme beim öffnen mit dem Taster. Das dürfte ein spezielles Variant Problem sein, da es beim Mk6 Variant auch oft erwähnt wurde.
Da ich die Schlösser ja schon einmal alle getauscht habe, habe ich das ausgeschlossen. Auch fühlte man das der Taster sich komisch anfühlt und man nur links davon drücken konnte. Rechts ist er also gebrochen.
Den neuen Taster habe ich um 20€ bei Amazon gekauft.
Zum Wechsel habe ich dieses Video gefunden:
https://youtu.be/hYNs73_QtfM?si=tyVqolAnlyRayl2J
Der alte Taster war innen verbogen, oxidiert und gebrochen. Ich habe den neuen also nun präventiv mit Waffenöl eingefettet. Dagegen ist übrigens WD40 so eine Art Fußwasser. ;)
Der Taster ist ein sehr geringes Problem am G5😉weiter und noch viele Km......Mit WD40 hast Du recht,es ist gerade mal für Reinigungsarbeiten zu gebrauchen.Waffenöl ist ne gute Idee👍
Mein Golf V mit 1.6er BSE MJ 2006 aus dem Herbst 2005 und aktuell 440tkm hat auch schon einige Wehwehchen hinter sich:
- 20tkm: Lamdasonde Bank 1 (Vorkat) erneuert
- 135tkm: Kühler motorseitig durchkorrodiert => ZR/WP in einem Aufwasch erneuert
- 150tkm: Bremsscheiben/-beläge rundum erneuert
- 165tkm: Türschloß hinten erneuert
- 195tkm: Ventildeckeldichtung erneuert
- 210tkm: Steinschlag Frontscheibe, erneuert
- 227tkm: Nebelscheinwerfer links (Glasbruch) erneuert
- 240tkm: Wildunfall: Nebelscheinwerfer links, Kotflügel, Schloßträger, Frontschürze, Türblatt erneuert
- 242tkm: Nebelscheinwerfer links schon wieder defekt (Glasbruch)
- 255tkm: ZR/WP erneuert
- 280tkm: Bremsscheiben/-beläge rundum, Bremssättel und -schläuche hinten erneuert
- 282tkm: Fahrzeugbatterie erneuert
- 296tkm: Steinschlag Frontscheibe, verfüllt
- 305tkm: motorseitige Achsmanschette links defekt, zusammen mit radseitiger Achsmanschette erneuert
- 310km: Wassereinbruch Dachhimmel, Antennenfußdichtung ersetzt
- 330tkm: Nebelscheinwerfer rechts defekt (Glasbruch), gebrochene Hinterachsfeder paarweise ersetzt
- 347tkm: unteres Motorlager/Pendelstützenlager ersetzt
- 355tkm: Motorhaubenschloß ersetzt
- 365tkm: ZR/WP/Keilrippenriemenspanner/Generator erneuert
- 370tkm: Blende Türfensterrahmen vorn rechts+links erneuert (unten Rost)
- 385tkm: Kurbelwellensensor erneuert
- 387tkm: Bremsscheiben-/beläge vorn erneuert
- 400tkm: Bremsschläuche vorn erneuert
- 415tkm: Türschloß vorn rechts erneuert
- 422tkm: Nebelscheinwerfer links defekt (Glasbruch)
- 425tkm: Bremsscheiben-/beläge rundum (vorn verzogen), große Verschlußstopfen der Schweller rechts und links erneuert (z.T. zerbröselt/fehlend)
- 430tkm: Frontscheinwerfer erneuert für HU-Plakette
- 438tkm: Lambdasonde Bank 1 (Vorkat) erneuert
ohne besondere Nennung:
- Motorölwechsel
- Zündkerzenwechsel
- Bremsflüssigkeitswechsel
überraschend:
- Bremsscheiben/-beläge sind viele km nutzbar
- aktuell mit dem 3. Satz Sommerreifen bzw. 2. Satz Winterreifen unterwegs
- Abgasanlage - abgesehen von der Lambdasonde - noch im Auslieferungszustand ohne Ersatznotwendigkeit
bestehende Probleme:
- Klimaanlage kühlt nicht mehr
- Schiebedachschalter spinnt sporadisch
- Softlackoberflächen an Lichtschalter und Radio angegriffen
- Stoffbespannung Fahrertür löst sich
- Dachhimmel löst sich, bspw. über Sonnenblenden, an Türgriffen und hinten (Wassereinbruch 2017, teilweise mit Sprühkleber fixiert)
- Rost an Schwellerkanten zum Radlauf hinten
- Rost am rechten Kotflügel, dort wo der Schaumstoffeinsatz angebracht war
- teilweise Rostpunkte am Unterboden
- diverse Steinschläge an Motorhaube und oberhalb der Frontscheibe
Jetzt noch etwas eher wtzigeres. Der Batteriekasten.
Der geht natürlich grundsätzlich nicht von alleine kaputt, aber fehlt bei vielen Golf V die ich so sehe. Meistens wird er beim Batteriewechsel beim Entfernen beschädigt, spätestens beim erneuten Einbau und dann endet es oft damit das man diesen vor lauter Wut rausreißt und die Tonne pfeffert. 😀
So auch bei mir als ich in Sturm und Regen einmal schnell die Batterie wechseln musste.
Den Ersatz habe ich von AliExpress um 16€ bekommen und dann habe ich etwas experimentiert damit es in Zukunft auch perfekt abläuft.
Deckel wird vorne geöffnet, hinten an zwei Haken ausgehakt. Jetzt kann man die vordere Hälfte vom Rundum Schutz entfernen indem man die Haken vorne vorsichtig nach innen andrückt und das ganze nach obenweg zieht. Jetzt kommt man auch schon bequemer an die Schraube zur Metallscheibe. Dann braucht man nur mehr die Kabel lösen und fertig.
Beim Wiedereinbau der Batterie muss man nur beachen das die Kabel vorne auch im Loch am Boden liegen wenn man das vordere Teil der Umrandung wieder einsetzt. Das hintere Teil braucht man eigentlich gar nicht ausbauen. In der Mitte werden sie durch eine V Form von oben nach unten verbunden. Deckel drauf und fertig.
Beim Starten dann natürlich der große Schreck weil alles am KI leuchtet was leuchten kann. Nach ein paar Metern Fahrt mit Lenken, Gas und Bremse ist aber alles wieder weg. Und mit Deckel auf der Batterie sieht das ganze auch wieder besser aus.