GOLF 5 Kalt- Warmüberwachung via VCDS abschalten
Hallo zusammen,
in welchem STG macht man das?
Danke
42 Antworten
Zitat:
Zusammenfassend: Unsere meinungen sind doch gar nicht so weit voneinander entfernt 🙂
Richtig und mittlerweile bist du mir richtig sympathisch, denn was die meisten User im Netz immer wieder vergessen, ist, das das Einzige was andere Fremde über sie erfahren, ihre Schrift ist!! Und da insbesondere die Grundlagen wie Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck. Wenn dann ein Motortalker hier schreibt, das er zB Probleme mit dem ZK und den PDE's hat, es aber in einem Deutsch ausdrückt, wo er keinerlei Groß-Kleinschreibung geschweige denn Formulierungen hinbekommt, dann trau ich Denjenigen auch kaum den Glühlampenwechsel zu.
Und ein kleines Bischen ging es mir bei dir am Anfang auch so, aber nur ein klein wenig :-).
Aber zurück zur Sache:
Zitat:
Genau hier habe ich ein Problem! Bist du dir sicher das die Bordspannung zum Lampentest rausgeschickt wird? Hab versucht das Signal (exemplarisch an der Nebelschlussleuchte) zu Messen. Leider wollte mein DSO heute nicht so wie ich... also hab ich mein Multimeter genommen und mit MIN/MAX Tracking versucht den Spannungspegel bei einschlaten der Zündung (dort wird auch die Lampenüberwachung durchgeführt) zu bekommen. Reproduzierbar kam ich auf ca. 1,6V (Bild: Messung_2).
Zitat aus SSP307: Kaltüberwachung
Die einzelnen Glühlampen werden nach dem
Einschalten der Zündung viermal 500 ms
geringfügig bestromt, durch den Stromwert kann
das Steuergerät für Bordnetz eine defekte
Glühlampe erkennen.
Also erst mal sorry, nicht 10 sondern 500ms.
Aber, da ich das Innenleben des STG09 kenne, bin ich mir sicher das der Pegel = der Bordspannung ist, denn die Bremsleuchten und div. andere Lichter können ja auch gedimmt werden, und dies geschieht ganz sicher per PWM, also kurze aufeinander folgende Impulse in Höhe der Bordspannung. Dimmen per PWM ist heutzutage immer besser als analog mit geringerer Spannung!
Zitat:
Genau hier habe ich wieder ein "Problem". Wieso läuft bei mir die Originale LED-Kennzeichenbeleuchtung vom Golf 6 in meinem Golf 5 nach der deaktivierung der Kaltlichtüberwachung problemlos? Hier ist kein sog. CAN-Bus Widerstand (Marketing gag, da der Widerstand noch nicht einmal im entferntesten mit dem CAN zu tun hat) verbaut um der Warmlichtüberwachung 5Watt vor zu gaukeln...
keine Ahnung, weil die LED Leuchte doch über der Strom-Tolleranzschwell liegt?
Zitat:
Ich komme bei 120mA aber bei weitem nicht auf 30 Watt mindestlast?
Nö, brauchst du auch nicht, weil ich ja mit der "intelligenten" Lösung auch die Modifizierung des STG09 meine. Damit wird zwar an der entsprechenden modifizierten Leitung im STG keine defekte Lampe mehr erkannt, aber das nehme ich gern in Kauf, hab dafür immense Energieersparnis und sehe es ja, wenn ich einäugig fahre.
Wir sind uns doch sicherlich einig, was soll der ganze Scheiß mit den Anzeigen von def. Lampen,
Luftdruckund, und, und....? Das macht nur faul und unsensiebel.
Gruß Micha
Zitat:
@michi-t schrieb am 17. Dezember 2015 um 11:34:15 Uhr:
Wir sind uns doch sicherlich einig, was soll der ganze Scheiß mit den Anzeigen von def. Lampen, Luftdruck und, und, und....? Das macht nur faul und unsensiebel.
Sorry, aber dies sehe ich völlig anders!
Die Leuchtmittelüberwachung ist für mich das Highlight der neueren Generation. Komfortblinken, LH, CH, Regen- Lichtsensor, ....... das ist doch alles schicki micki kram.
Wenn dann nach Anzeigen der Leuchtmittelüberwachung noch die Starts begrenzt würden, so wäre der nächste Schritt gegen die Einäugigkeit im Straßenverkehr getan. 🙂
Gruß
piwo, die Schaltung auf dem dritten Bild ist recht sicher eine Konstantstromquelle mit zwei Bipolartransistoren. Über die Serienschaltung der Widerstände R2 und R3 fallen knapp 0,7 V ab (Ube). Das gibt dann ca 140 mA. Bei den LEDs sind immer drei in Serie geschaltet. Und ab ca. 9V fängt Strom zu fließen an bis die Konstantstromquelle begrenzt. Diese Grenze kann man durch Verändern der Widerstände R2 und R3 verändern. Verlustleistung wird in den beiden Widerständen (je ca. 40 mW) und in Q1 (ca 150 mW) in Wärme umgewandelt.
Zitat:
Sorry, aber dies sehe ich völlig anders!
Die Leuchtmittelüberwachung ist für mich das Highlight der neueren Generation. Komfortblinken, LH, CH, Regen- Lichtsensor, ....... das ist doch alles schicki micki kram.
ich vergas zu erwähnen, das ich natürlich meine Generation meinte, die auch mal auf dem BAB-Parkplatz die Motorhaube öffnetum prophylaktisch nach dem Wasserstand zu schauen und natürlich um das Auto geht und an alle 4 Räder greift. Für die heutige Generation alles unverzichtbare Features!! 🙂 🙂
Zitat:
piwo, die Schaltung auf dem dritten Bild ist recht sicher eine Konstantstromquelle mit zwei Bipolartransistoren.
Sorry, aber da muß ich leider piwo0072 Recht geben. Es sind def. Zehnerdioden, dies sagt der SMD-Code Y1 aus, auch wenn dort Q1 und Q2 steht und wer auch immer diese Schaltung entworfen hat. Ich dachte auch zuerst an einen Transverter als ich Q1/2 sah, aber es sind Z-Dioden.
Aber du hast Recht, die Verlustleistung fällt über R2/3 ab, 2x 2,4 Ohm, also klassische Vorwiderstände.
Wahrscheinlich ist die Diodenmatrix so kontruiert, das die Gsamt-Flußspannung der LED's so ziemlich bei 10V liegt und dann nur noch 2-3 V an den Widerständen verbraten werden braucht.
Ähnliche Themen
Nee, nee, ich meinte mit neuerer Generation die Fahrzeuge, nicht das was hinter dem Lenkrad ruht. Ich gehöre da auch schon zur Generation > 50. 🙂
Also Kennzeichen und neber können direkt im eprom abgeschaltet werden und nein vcds kann es nicht
Geht die Kaltlichtdiagnose für die hinteren Blinker zu deaktivieren?
Ja kann man deaktivieren, gemeinsam mit den vorderen. Byte 18, Bit 5. (Mag aber Unterschiede geben zu den verschiedenen BNS)
Danke!
Der Punkt "Blinker" steht also in diesem Fall, falls bei meinem BNStg nicht anders ist, für das SET vorne und hinten zusammen...
So sehe ich das. Noch nicht ausprobiert. Nützen tut es dir eh nichts.
Ich vermute, dass es mir schon nützt aber man wird sehen.
Wenn ich es getestet habe gebe ich Feedback.
Ähhhm Finger weg von Byte 18 wenn da ein Pull Down Menü sichtbar ist sonst wirds lustig !
Der hat doch kein BCM sondern BNS. 🙂
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 21. Dezember 2017 um 19:34:10 Uhr:
Der hat doch kein BCM sondern BNS. 🙂
Richtig, da ist Byte 18 völlig unproblematisch. Ist es an sich auch, aber nur wenn man die richtigen Tools hat
😉
Ihr solltet weniger in Rätseln sprechen! ??