1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf 5 Gurtwarner, Anschnallmeldung

Golf 5 Gurtwarner, Anschnallmeldung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Leser.

Ich sitze gerade in meinem Golf 5 1.6fsi und musste leider feststellen das mein Gurtwarner nicht mehr funktioniert.

Das bedeutet, weder die Meldung im Tacho leuchtet auf, kein Symbol für anschnallen.
Fahrer und Beifahrerseite kommt keine Meldung.

Dazu noch gesagt, vor 2 tagen hat alles noch funktioniert.
Die Kabel unter den Sitzen ist auch ok.
Obd derzeit nicht vorhanden, erst Wochenende und soviel zeit habe ich leider nicht.

Gibt es da eine Sicherung dafür?
Finde leider keine richtige Auflistung für den Sicherungskasten links.

Danke schonmal.

24 Antworten

Morgen,

Ich verstehe nicht ganz wie man auf die Codierungszahlen kommt?
Hab den kompletten Fehlerspeicher ausgelesen und dieser war fehlerfre, zusätzlich einzeln noch schalttafeleinsatz und Airbag.

Zitat:

@FreddyKase schrieb am 15. Februar 2015 um 11:04:09 Uhr:



Ich verstehe nicht ganz wie man auf die Codierungszahlen kommt?

Bitte mal deutlicher werden, was verstehst du nicht?

Zitat:

Hab den kompletten Fehlerspeicher ausgelesen und dieser war fehlerfre, zusätzlich einzeln noch schalttafeleinsatz und Airbag.

Wenn jetzt bspw. in der Gurtpeitsche der Mikroschalter hängt, so wir natürlich kein Fehler angezeigt, weil dass system davon ausgeht, der Fahrer ist angeschnallt.

Über die Messwertblöcke kann man jeden Schalter auf Funktion prüfen. Eine Stellglieddiagnose ermöglicht den Funktionstest ab Steuergerät zum Endbauteil. Bsp.: Hupe ohne Funktion, MWB zeigt beim betätigen der Hupe keine Reaktion, Stellg. lässt sich ansprechen, --> Fehler ist dann vor dem BNS

Wie das aber beim VAS funzt? Ich weiß es nicht.

Woher bekommt man die Codierungszahlen bzw Nummer? Gibt es da eine Liste dafür?

Ich benötige bei jedem test oder codieren eine Blocknummer, die weiß ich aber nicht, es muß ja eine Liste für Codierungen oder Tests geben.

Wenn der Fehler nur Fahrerseite wäre, müsste aber bei der Beifahrerseite ein Warnzeichen kommen, wenn dieser Belegt ist, ist aber auch nicht der Fall.

Zitat:

@FreddyKase schrieb am 15. Februar 2015 um 11:27:17 Uhr:


Woher bekommt man die Codierungszahlen bzw Nummer? Gibt es da eine Liste dafür?

Der Screenshot von mir ist doch aussagekräftig. Die Struktur klar erkennbar. Ich verstehen nicht, was daran unklar ist. Beziehe dich doch mal genau darauf.

Zitat:

Ich benötige bei jedem test oder codieren eine Blocknummer, die weiß ich aber nicht, es muß ja eine Liste für Codierungen oder Tests geben.

Da muss die VAS Jünger befragen, ich nix wissen.

Stell doch mal ein komplettes Fehlerprotokoll ein. Bin mir da auch nicht sicher, ob das Ki mit 126 codiert ist, 126 ergibt mir so keinen Sinn. Nach meinem Screenshot musste die zweite Stelle von rechts immer eine 0 sein, wie beim Bsp. 0001107

Ähnliche Themen

Also zwecks Codierzahlen.
Zum Beispiel bei Ricardo1:
Würde mal probieren, je nach Ausstattung, hier z.B. 3106 zu codieren.

Wie kommt man auf die 3106?
Jede jeweilige Zahl muss doch für etwas stehen und wie finde ich das raus?

Zitat:

@FreddyKase schrieb am 15. Februar 2015 um 12:02:12 Uhr:


Also zwecks Codierzahlen.
Zum Beispiel bei Ricardo1:
Würde mal probieren, je nach Ausstattung, hier z.B. 3106 zu codieren.

Wie kommt man auf die 3106?
Jede jeweilige Zahl muss doch für etwas stehen und wie finde ich das raus?

Das Bildchen von Golfschlosser sagt es ja:

1. Zahl Bremsbelagverschleißanzeige + Sicherheitsgurtwarner ergibt 1+2 =3

2. Zahl Europa=1

3. Zahl 0 (immer)

4. Zahl Weckstreckenkennzahl 6 lass ich mal unverändert

ergibt 3106
Die 3 führenden Nullen habe ich weggelassen, die Zahl kann ja bis zu 7 Stellen haben.

Es kann sein, dass bestimmte Codierungen und Messwertblöcke in den bei VW erhältlichen Reparaturleitfäden dokumentiert sind, normalerweise sollte eine gute Diagnosesoftware hier Hilfestellungen im Programm mitbringen. Wenn nicht muss man im Internet danach suchen.

Ah jetzt habe ich es kapiert :-)
War eine schwere "Geburt " :-D
Muss ich die 3 Nullen mit davor schreiben oder reichten da auch nur die 4 Zahlen?

Muss ich mich heute Nachmittag doch ins Auto setzen und nochmals auslesen bzw das Gerät anschließen, ist doch kalt draußen ;-)

Also ich habe jetzt 3103 codiert, da die meisten im Internet laut suche die Wegstreckenkennzahl bei 3 einstellen.

Nun aber eine frage noch, hinter der Codierung steht jetzt aber die 126 in Klammern, was bedeutet das? Hat sich erledigt, ist der ursprüngliche Wert als Hinweis.

Gurtwarner ist nun wieder aktiv :-)

Dich hinteressiert nicht, wie es zu der magischen selbst-umcodierung des Kombi kam? DAS würde mich viel mehr beunruhigen....

btw- war auch das erste, was beim Golf meiner Freundin rausflog. Gurterinnerung ist ja schön - aber schon bei Zündung an ein nervig langer und lauter Ton (und das zB morgens um 6) erzeugt bei mir Agression und geht garnicht. Ein nettes "DingDing" wenn man ohne Gurt losfährt wär ja aktzeptabel, aber sowas....
Die Werte im CAN sind ja da - man macht ja nur die Warnung im Kombi aus. Wieso sollte das den Airbag beeinflussen? Zumal der Airbag sich ja nicht um die Gurte schert sondern nur nach der Sitzbelegung schaut, richtig?

schon wieder
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen