Golf 5 GT Leistung weg ab 3000rpm

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Community,

Ich habe bereits mehrere Threads durch forstet allerdings konnte ich nirgendwo Hilfe finden .

Mein Auto:
Golf 5 1.4 Tsi GT DSG 2006
220000km
BLG

Und zwar habe ich mir vor nicht allzu langer Zeit einen neuen Turbo einbauen lassen eine neue Steuerkette sowie einige Dichtungen inklusive der Ventildeckeldichtung gewechselt.
Nun hatte der gute Start in Höfer Lust welchen ich allerdings bereits lokalisiert habe da die Ölwanne wieder undicht ist ..

Nun kommt das Problem hinzu dass das Auto ganz normal läuft bis 3000 Umdrehungen und ab 3000 Umdrehungen kommt gar nichts mehr also wirklich überhaupt nichts dann muss ich warten bis das DSG wieder einen Gang hoch schaltet und ich wieder unterhalb 3000 Umdrehungen bin damit wieder was kommt wenn ich aufs Gaspedal trete...

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte oder aus eigener Erfahrung Tipps wie ich das Problem lokalisieren oder beheben kann ?

Zudem kommt das ich einen Fehlercode laut Obd II habe : Turbo Overboost condition, P0234

Und jetzt kommt noch hinzu dass ich extrem Kühlwasserverlust habe ich will den Behälter komplett auf bis Maximum manchmal 10 km manchmal aber auch 2 km später geht die Lampe an und das komplette Kühlwasser ist weg

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ps ich bin nicht der technisch versierteste :/

28 Antworten

Also die Werkstatt Rechtfertigt den Motor schaden mit einem falsch eingebauten Nockenwellenverstellung dieser wäre kaputt gegangen? Wodurch die Nockenwelle sich nicht mehr gedreht hat und dadurch vier Ventile krumm gehauen worden .

Ergo kein Garantiefall..

Kann man einen ungefähren Preis nennen um vier Ventile zu erneuern inklusive Zylinderkopf Dichtung schleifen und neue Dichtung rein und alles wieder zusammenbauen ?
Der Freundliche konnte mir nicht einmal einem ungefähren Preis nennen!
Unvorstellbar

Das gleicht ja einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Ich würde Anwalt und Gutachter beauftragen, dass richt stark nach vertuschen von fusch.

Ja allerdings zumal der Motor schon 225tkm runter hat..
Werde morgen wohl in den saueren Apfel beißen und zum Anwalt bzw. Gutachter gehen..
Ich sagte die Meister das ich einen Gutachter drüber schauen lassen will bevor er da irgendwas neu macht und wieder zusammenbaut daraufhin meinte der Meister nur ja aber das Auto muss jetzt wieder zusammengebaut werden es muss hier aus der Werkstatt raus es hole Platz weg..
Er hat mir bis morgen „Zeit“ gegeben um zu klären wann der Gutachter denn dann kommen würde

Zitat:

@Uwe-sc schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:55:14 Uhr:


Das gleicht ja einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Ich würde Anwalt und Gutachter beauftragen, dass richt stark nach vertuschen von fusch.
[/

Die Frage ist kann der Gutachter jetzt noch vier feststellen nachdem der Motor bereits auseinander gebaut wurde theoretisch könnte der Mechaniker doch auch andere Teile dort hinlegen und durch die kaputten austauschen um somit die Schuld von sich zu weisen

Ähnliche Themen

Ich denk mal das kann der Gutachter schon sehen ob die Teile zueinander und zum schadensbild passen.

Zitat:

@Uwe-sc schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:16:58 Uhr:


Ich denk mal das kann der Gutachter schon sehen ob die Teile zueinander und zum schadensbild passen.

Ich hoffe es.. melde mich sobald es neues gibt vielleicht hilft Es hier jemandem sollte er in eine ähnliche Lage geraten

Eine Frage hätte ich noch nun meinte der freundliche dass einer der Kolben wohl durch ein Fremdkörper ein kleines Loch drin hat es ist zwar nicht durchgängig aber schon deutlich sichtbar er meinte der Kohl müsste erneuert werden sonst können wir keine Garantie darauf geben und sagte es wäre sinnvoll die kostengünstiger einen Austauschmotor einzubauen der nach meinen Recherchen allerdings bei circa 3000 € ohne Einbau Lied habt ihr einen Rat was nun sinnvoll wäre Holm und Ventile anheuern oder nur Ventile und es riskieren oder einen neuen einbauen? eine Frage hätte ich noch nun meinte der freundliche dass einer der Kolben wohl durch ein Fremdkörper ein kleines Loch drin hat es ist zwar nicht durchgängig aber schon deutlich sichtbar er meinte der Kolben müsste erneuert werden sonst können wir keine Garantie darauf geben und sagte es wäre sinnvoll die kostengünstiger einen Austauschmotor einzubauen der nach meinen Recherchen allerdings bei circa 3000 € ohne Einbau Lied habt ihr einen Rat was nun sinnvoll wäre Kolben und Ventile an neuen oder nur Ventile und es riskieren oder einen neuen einbauen

Das kommt drauf an wer nun bezahlt.

Zitat:

@Uwe-sc schrieb am 11. Oktober 2017 um 11:36:41 Uhr:


Das kommt drauf an wer nun bezahlt.

Scheint als müsse ich selbst dafür aufkommen.

Ich habe eben mit einer Motorenwerkstatt telefoniert die auf 1,4 TS I spezialisiert sind und diese sagen dass selbst wenn der Nockenwellenversteller letztendlich Schuld hatte dies trotzdem in der Regel auf die Steuerkette zurückzuführen ist also probiert das ganze jetzt mal mit einem Gutachter

Ehm,

also moment mal ... die Werkstatt, die vor 5 Monaten eine neue Steuerkette eingebaut hat, sagt jetzt dass ein falsch
eingebauter Nockenwellenversteller Grund für den Motorschaden ist? Das kommt ja fast einem Schuldeingeständnis gleich.

Wenn die die Steuerkette wechseln, dann haben die auch den Nockenwellenversteller in der Hand gehabt. Und selbst wenn Sie Ihn nicht dabei beschädigt haben, hätte denen ein fehlerhafter Einbau in dem Moment auffallen müssen. Das ist Schlamperei und höchst fahrlässig! -> Anwalt.

Zitat:

@Disposable Hero schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:25:47 Uhr:


Ehm,

also moment mal ... die Werkstatt, die vor 5 Monaten eine neue Steuerkette eingebaut hat, sagt jetzt dass ein falsch
eingebauter Nockenwellenversteller Grund für den Motorschaden ist? Das kommt ja fast einem Schuldeingeständnis gleich.

Wenn die die Steuerkette wechseln, dann haben die auch den Nockenwellenversteller in der Hand gehabt. Und selbst wenn Sie Ihn nicht dabei beschädigt haben, hätte denen ein fehlerhafter Einbau in dem Moment auffallen müssen. Das ist Schlamperei und höchst fahrlässig! -> Anwalt.

Hmm ich muss gestehen ich bin kein schrauber ergo weiß ich nicht wie und was sie auseinander bauen müssen dafür.

Also..Vor einem Jahr hat eine Scheinwerkstatt mein Fahrzeug repariert und dabei Kette und den Versteller neu gemacht und dies schlampig (wir glauben der verstellter wurde nie erneuert) (Anzeige wurde gestellt straf und zivilrechtlich)
Das Fahrzeug war danach nicht mehr fahrbereit also brachte ich ihn zu Werkstatt B Wo er jetzt auch wieder steht
Werkstatt B erneuere Ventildeckeldichtung, Kettensatz, sämtliche Dichtungen „Steuergehäuse, Ventildeckel, Ölwanne und einige andere die beim Ausbau anfielen.

5 Monate später also vor 3 Tagen Motorschaden-> Adac sagte ziemlich sicher die Kette
Ich war direkt beim Anwalt welcher meinte Versuch es erst mal so ohne Gutachter und Anwalt
Also baute die Werkstatt den Motor auseinander am Tag darauf bin ich nochmal dahin wo man mir die Kette zeigte und sagte sie sei ganz und es hätte am Nockenwellenversteller gelegen.

Schaden ist jetzt bei rund 3000€

Kann der Gutachter jetzt überhaupt noch was feststellen wo der Motor auseinander ist ?
Ich meine die Kette könnte er ja von der Theorie her ersetzt haben..
Ich hab leider nicht übertrieben viel Geld und durch privat Insolvenz begrenzte Möglichkeiten

Der Gutachter wird auch kosten wenn der jetzt nichts findet wird es halt nochmal teurer..
Wie sicher ist es denn das der Versteller NUR durch die steuerkette kaputt gehen kann oder wie auch immer er sonst schuld an „nicht drehen“ der Nockenwelle haben kann ?

Also,

beim VW 1.4L TSI Motor steckt der Nockenwellenversteller in einem der beiden großen Zahnräder, über die oben die Kette läuft. Das Zahnradgehäuse ist recht dick, und das Zahnrad/der Nockenwellenversteller sind eigendlich ein Bauteil, das aus mehreren Komponenten besteht.

Interessant wäre, ob Du vor 5 Monaten den kompletten "Steuerkettensatz", oder einfach nur die Steuerkette hast in Auftrag gegeben? Eigendlich ist es sinnlos, nur die Kette zu wechseln, aber guck doch nochmal in deine alte Rechnung, was damals angeblich alles gemacht wurde. Beim Steuerkettensatz gehören nämlich die Schienen, der Kettenspanner und auch der Nockenwellenversteller dazu ...

Wenn also Werkstatt B vor 5 Monaten angeblich auch den Nockenwellenversteller getauscht hat, und Sie jetzt sagen, der aktuelle Motorschaden käme von einem defekten/falsch eingebauten Nockenwellenversteller, dann möchte ich sehen wie sie argumentieren sollen das der alte, von Werkstatt A eingebaute und vor 5 Monaten ersetzte NWV zu dem jetzigen Motorschaden geführt haben soll.

Zitat:

@Disposable Hero schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:02:31 Uhr:


Also,

beim VW 1.4L TSI Motor steckt der Nockenwellenversteller in einem der beiden großen Zahnräder, über die oben die Kette läuft. Das Zahnradgehäuse ist recht dick, und das Zahnrad/der Nockenwellenversteller sind eigendlich ein Bauteil, das aus mehreren Komponenten besteht.

Interessant wäre, ob Du vor 5 Monaten den kompletten "Steuerkettensatz", oder einfach nur die Steuerkette hast in Auftrag gegeben? Eigendlich ist es sinnlos, nur die Kette zu wechseln, aber guck doch nochmal in deine alte Rechnung, was damals angeblich alles gemacht wurde. Beim Steuerkettensatz gehören nämlich die Schienen, der Kettenspanner und auch der Nockenwellenversteller dazu ...

Wenn also Werkstatt B vor 5 Monaten angeblich auch den Nockenwellenversteller getauscht hat, und Sie jetzt sagen, der aktuelle Motorschaden käme von einem defekten/falsch eingebauten Nockenwellenversteller, dann möchte ich sehen wie sie argumentieren sollen das der alte, von Werkstatt A eingebaute und vor 5 Monaten ersetzte NWV zu dem jetzigen Motorschaden geführt haben soll.

Genau also Werkstatt A hat es mir damals berechnet aber nach der Anzeige und weiteren Recherchen stand ziemlich sicher fest das er nicht gewechselt wurde. Genau wie eine neue Wasserpumpe und neue Ventile sowie zkd (habe ich alles bezahlt im Glauben es wurde gemacht)
Problem : er harzer hat es schwarz gemacht und das Auto vor einer Werkstatt angenommen ( der Mechaniker hat bei Facebook und anderen Social media’s Werbung gemacht also könnte ich es nicht riechen)

Werkstatt b sagt jetzt natürlich das Werkstatt a den verbaut hat und sie nichts dafür können
Auf der Rechnung zu sehen steht nur Steuerkette obwohl er ausdrücklich sagte sie bestellen den Satz Orginal bei Vw was er auch machte allerdings ist es nicht auf der Rechnung zu sehen

Image

In Auftrag “mündlich” wurde der ganze Satz, er selbst hat es sogar vorgeschlagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen