Golf 5 Checkheft

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe jetzt mein Golf ein Jahr und möchte das Checkheft fortsetzen.
Muss ich die Inspektion bei VW machen?

Wie viel kostet es?

Beste Antwort im Thema

Man muss unterscheiden:

GARANTIE wird OFFIZIELL nicht angetastet, mach Dich aber auf einen harten Kampf gefasst, wenn Du Stempel aus einer Freien dabei hast, den VW wird das umgehen wollen.

KULANZ kannst Du knicken, denn die ist rein freiwillig und VW muss da gar nix und wird erst recht nix, wenn Du zu ner Freien gehst.

Ich stimme daher deepsilver zu, dass in den ersten 5 Jahren die Vertragswerkstätten leider unumgänglich sind. Öl mitbringen und LuFi/PollenFi und so selber wechseln ist der einzige Weg, da ein paar Kosten zu sparen....

Pauschalisieren bringt auch nix, es gibt Top Vertragswerkstätten und schwarze freie Schafe, das kommt immer auf den Einzelfall an.....und herausfinden kann man das nur durch Erfahrungen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wie geil ist das denn:

Zitat:

Ich ... möchte einen Checkhefteintrag.

Nimm dir nen Kuli und trags ein....und den Stempel malste einfach...

Hallo,

ehrlich gesagt versteht vermutlich keiner deine Frage so recht.

Was kostet wie viel ?

Du kannst irgendwelche Sachen auch wo anders machen lassen. Wenn du Glück hast tragen dir die dann auch was ins Scheckheft ein.
Allein der Nutzen eines Fremdeintrages ist wirkungslos.

Der Hintergrund des Serviceheft ist doch der das du nachweisen kannst, dass du alle vorgeschriebenen Sachen in einer Vertragswerkstatt hast machen lassen.

Mike

Eben, erst wen die Garantie abgelaufen ist bzw. nach etwa 5 Jahren wenn auch keine große Kulanz mehr zu erwarten ist würde ich mir darüber gedanken machen. Sonst würde ich IMMER zu VW fahren. 😉

Und Öl kann man ja selbst mitbringen um Geld zu sparen ....

Wenn man eine Inspektion in einer freien Werke macht, dann tragen die das genau so ein, wie VW dies tut. Da braucht man kein Glück. Die führen auch die selben Arbeiten nach Liste durch.

Der Gesetzgeber arbeitet schon daran, etwas gegen die "Werkstattbindung" zu machen

Allerdings zickt VW manchmal rum (in Kulanzfragen) wenn man einen Service woanders gemacht hat.
Bei Garantie können sie das m.W. nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,
dies wanderte vor ein paar Wochen/Monate durch die Presse. Man kann in Fremdwerkstätten Serviceleistungen erbringen lassen und die Garantie wird nicht angetastet. Die Kulanzfrage stellt sich wahrscheinlich dann aber nicht mehr.

die frage nach den kosten ist ohne zusatzinformationen VÖLLIG sinnfrei 🙄

das du nen 1.6er hast kann man, zumindest wenn du erwartest das man im profil forscht, gerade noch herausfinden.

aber WELCHER? FSI nicht FSI?
baujahr?
kilometerstand?
welches getriebe?

die wartungsumfänge sind vom kilometerstand abhängig und für verschiedene motoren und getriebekombinationen zudem noch abweichend.

frag einfach nen händler. ungefähre kosten sagt dir jeder sofort und völlig unverbindlich.

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Der Hintergrund des Serviceheft ist doch der das du nachweisen kannst, dass du alle vorgeschriebenen Sachen in einer Vertragswerkstatt hast machen lassen.

Mike

leider ein irrglaube vieler...bin selber während der garantiezeit noch in eine freie Werkstatt gewechselt.diese pflegt das scheckheft genauso, und macht alle inspektionen und wartungen nach vw-vorgaben. (und macht die arbeiten besser,sonst wäre ich nicht dort)

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT



Zitat:

Original geschrieben von elmine


Der Hintergrund des Serviceheft ist doch der das du nachweisen kannst, dass du alle vorgeschriebenen Sachen in einer Vertragswerkstatt hast machen lassen.

Mike

leider ein irrglaube vieler...bin selber während der garantiezeit noch in eine freie Werkstatt gewechselt.diese pflegt das scheckheft genauso, und macht alle inspektionen und wartungen nach vw-vorgaben.
(und macht die arbeiten besser,sonst wäre ich nicht dort)

Hallo,

zu den Werkstätten fällt mir der neue ADAC-Test ein da haben nur die
Vertragswerkstätten kein Desaster abgeliefert.
Die Werkstatt meines Vertrauens IST eine VW Vertrags Werkstatt, und ich bin
immer zufrieden, und wenn was sein sollte, ist man immer äusserst bemüht das
ohne viel ärger zu meiner zufriedenheit zu regeln.
Das ist aber natürlich sehr Regions abhängig, vor meinem Umzug hierher war ich
bei einer doppelnull Werkstatt die doppel - Linkshändige Mechaniker hat und einen
Werkstattmeister der sich nur um seinen Kaffee auf seinem Tisch kümmern will.
Da war auch des öfteren Disaster und Stress bis das Problem behandelt wurde.
Am Ende trafen wir uns vor Gericht und die "Freundschaft" war zuende.

Man sollte villeicht einen Tread aufmachen wo die Werkstätten des Vertrauens die
was taugen aufgelistet werden können, aber das währe villeicht viel zu aufwändig.

MfG. M

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT



Zitat:

Original geschrieben von elmine


Der Hintergrund des Serviceheft ist doch der das du nachweisen kannst, dass du alle vorgeschriebenen Sachen in einer Vertragswerkstatt hast machen lassen.

Mike

leider ein irrglaube vieler...bin selber während der garantiezeit noch in eine freie Werkstatt gewechselt.diese pflegt das scheckheft genauso, und macht alle inspektionen und wartungen nach vw-vorgaben. (und macht die arbeiten besser,sonst wäre ich nicht dort)

Hallo,

nun es kann durchaus sein, dass du diese Erfahrung gemacht hast.
Leider kenne ich persönlich aber auch das Gegenteil. Zum Glück nicht aus eigener Erfahrung allerdings ein sehr guter Bekannter, welcher nach einem Wechsel der WaPu sehr große Probleme hatte. Irgendwie hat es die Freie nicht so recht auf die Reihe gebracht.
Ende vom Lied war, dass der Bekannte in eine Vertragswerke ging. Schlussendlich hat er das gesparte aus der Freien wieder drauf gelegt.

Während der Garantie -und Kulanzzeit halte ich persönlich es schon so, dass ich Vertragswerkstätten aufsuche. Danach kann man sicher darüber nachdenken, wenn man glaubt dadurch etwas besser und preiswerter zu bekommen.

Mike

Man muss unterscheiden:

GARANTIE wird OFFIZIELL nicht angetastet, mach Dich aber auf einen harten Kampf gefasst, wenn Du Stempel aus einer Freien dabei hast, den VW wird das umgehen wollen.

KULANZ kannst Du knicken, denn die ist rein freiwillig und VW muss da gar nix und wird erst recht nix, wenn Du zu ner Freien gehst.

Ich stimme daher deepsilver zu, dass in den ersten 5 Jahren die Vertragswerkstätten leider unumgänglich sind. Öl mitbringen und LuFi/PollenFi und so selber wechseln ist der einzige Weg, da ein paar Kosten zu sparen....

Pauschalisieren bringt auch nix, es gibt Top Vertragswerkstätten und schwarze freie Schafe, das kommt immer auf den Einzelfall an.....und herausfinden kann man das nur durch Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Man muss unterscheiden:

GARANTIE wird OFFIZIELL nicht angetastet, mach Dich aber auf einen harten Kampf gefasst, wenn Du Stempel aus einer Freien dabei hast, den VW wird das umgehen wollen.

KULANZ kannst Du knicken, denn die ist rein freiwillig und VW muss da gar nix und wird erst recht nix, wenn Du zu ner Freien gehst.

Ich stimme daher deepsilver zu, dass in den ersten 5 Jahren die Vertragswerkstätten leider unumgänglich sind. Öl mitbringen und LuFi/PollenFi und so selber wechseln ist der einzige Weg, da ein paar Kosten zu sparen....

Pauschalisieren bringt auch nix, es gibt Top Vertragswerkstätten und schwarze freie Schafe, das kommt immer auf den Einzelfall an.....und herausfinden kann man das nur durch Erfahrungen.

Hallo,

wahre Worte, darum von mir eine Danke.
Wobei man das mit den 5 Jahren durchaus einschränken kann.
Ich fahre selber in 3 Jahren locker über 100.000 Kilometer und danach sieht es mit irgendwelchen Kulanzanträgen eh schlecht aus. Ist aber ein anderes Thema.

Mike

Das ist klar.....ich hatte jetzt nur die Zeit betrachtet, aber die Kilometerschwellen gelten natürlich genauso....

Wer mehr als 100.000km fährt in 3 Jahren ... der braucht aus meiner Sicht auch nicht viel nachdenken was er macht bezüglich Kulanz, jedoch würde ich da wohl noch die Garantieverlängerung für das 3/4 Jahr nehmen.

Ich werde die 100.000km wohl erst nach knapp über 5 Jahren überschreiten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Wer mehr als 100.000km fährt in 3 Jahren ... der braucht aus meiner Sicht auch nicht viel nachdenken was er macht bezüglich Kulanz, jedoch würde ich da wohl noch die Garantieverlängerung für das 3/4 Jahr nehmen.

Ich werde die 100.000km wohl erst nach knapp über 5 Jahren überschreiten. 😁

Hallo,

Garantieverlängerung habe ich doch natürlich.😛
Gerade in Bezug auf DSG usw. für mich momentan ein absolutes muss. ist aber rein subjektiv und sollte jeder für sich entscheiden.
Also bitte hier keine Diskussionsrunde in Sachen Garantieverlängerung beginnen.

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen