golf 5 2.0 tdi 140ps bj. 12/04 startprobleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo leute!

habe seid einiger zeit startprobleme mit meinem golf 5 2.0l tdi mit 140ps bj 12/04!

und zwar wenn der wagen länger steht habe ich schwierigkeiten ihn an zu bekommen ... er orgelt und orgelt der motor schüttelt sich und er will einfach nicht an gehen ... nach 10sekunden geht er dann meisst an! jetz wo es die tage kälter war ging er garnicht an er hat angefangen zu orgeln .... das orgeln wurde immer schwächer als wenn die batterie schwach wird aber das war sie nicht ... selbst mit überbrücken hats dann nichmehr geklappt so habe ich den wagen angerollt ... wenn der motor zb warm ist und ich ihn starte braucht er auch paar sekunden und der motor schüttelt sich auch ... aber er geht trotzdem an ...

habe erst gedacht das es vielleicht was mit dem zylnderkopf zu tun hat weil das viele auto´s hatten aber ich verliere kein kühlwasser und mein öl ist auch in ordnung also nicht mit wasser gemischt oder so ...

hat jemand ein tipp für mich? oder ne ahnung was es sein kann oder was ich machen kann?

mfg dennis

12 Antworten

Wieviel U/min schafft der Anlasser während der Orgelei?

Also das Zylinderkopfproblem solltest du nicht alleine deshalb ausschließen, weil du nicht merklich Wasser verlierst oder sich Kühlwasser nicht mit Öl mischt.

Der Wasserverbrauch ist sehr sehr gering. Also mein Wagen hatte z.b. über 2 Jahre Startprobleme bis dann letztendlich soviel Kühlwasser verbraucht war, dass es aufgefallen ist. Es geht da nur um Haarrisse.

Beim 🙂 wurde in der Zeit u.a. auch die Drehzahl des Anlassers mehrmals überprüft. Dies scheint auch ein gängiger Fehler zu sein. Daraufin wurden diverse Anlasser eingebaut und auch die Masseverbindung etc. Leider alles ohne Erfolg. Es war dann letztendlich doch der Zylinderkopf.

Aber ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir was günstigeres ist.

danke schonmal für die antworten .... ich habe vergessen zu sagen das er schon seid 1,5 jahren so "scheisse" anspringt und es jetz halt schlimmer is wie vor einem jahr im winter ... und meist echt nur wenn´s so kalt ist! im warmen zustand orgelt er ja auch nur halt mit mehr power und schneller der motor schüttelt sich auch und wenn er über nacht stand und es draussen so 8° sind dann springt er auch gut an .... meine freundin zb hat n a3 2.0 140ps tdi bei ihr is es der zylinderkopf weil er wirklich viel wasser verbraucht d.h. 1mal im monat ein bisschen nachkippen ... das sieht man bei ihr auch am öl das sieht ganz anders aus so grau schmierig und bei mir ist es richtig klar und rein ...

fahre den wagen wie gesagt seid 1.5 jahren und in den 1.5 jahren habe ich mal kühlmittel drauf gekippt aber das war nichtmal von der hälfte bis max sondern nur knapp unter max ... und ich denke das so ein geringer wert des kühlmittel verlust ok ist oder liege ich da falsch?

der von meiner freundin springt komischerweise sofort ohne zu murren an was mich ein bisschen stutzig macht wo bei ihr der fall klar ist das es der zylinderkopf ist! meiner quält sich halt immer an !

was gibt es sonst noch so für probleme mit den modellen ? liegt´s vielleicht echt am anlasser? oder womit könnte es noch so zusammenhängen?

hab vergessen zu sagen habe den wagen mit 70000km bekommen und jetz hat er 122000 ich war regelemäßig bei der inspektion und der zahnriemen +spannrollen +wasserpumpe etc wurde auch getauscht!

mfg

Glüht er eigentlich vor-oder blinkt sogar die
Kontrollleuchte der Vorglüheinrichtung-Sicherung?

Ähnliche Themen

Also wenn du schonmal Kühlmittel nachgefüllt hast, dann spricht dies für das bekannte Zylinderkopfproblem. Wie gesagt der Verbrauch ist sehr sehr gering und bei modernen Motoren sollte eigentlich nie Kühlflüssigkeit verbraucht werden.

Mischen tut sich m.W. das Wasser nicht mit dem Öl bei dem bekannten Problem der BKD Motoren. Der Riß entsteht aufgrund eines Gußfehlers immer an der gleichen Stelle (Siehe SuFu hier bei MT). Das Wasser gelangt dann bei erkaltetem Motor (der Kopf zieht sich zusammen und der Riß öffnet sich dadurch) direkt in den Brennraum und verhindert dadurch die Selbstentzündung beim Anlassen. Sobald der Kopf sich erwärmt und ausdehnt schließt sich der kleine Riss wieder und deswegen ist der Kühlwasserverbrauch auch sehr gering.

Wenn sich bei der Freundin Öl und Wasser mischt, dann ist ist dies m.W. ein anderes evtl. sogar schlimmeres Problem, dass meiner Meinung nach auch schnellstens behoben werden sollte. Ob da jetzt der Kopf kaputt ist oder die Dichtung etc, kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Wenn aber das Kühlmittel nicht in den Brennraum sondern warum auch immer in das Öl gelangt, dann ist klar, warum der Motor deswegen noch normal anspringt. Allerdings verringert das Wasser die Schmierfähigkeit des Öles dramatisch und deswegen ist es mit Wassernachfüllen alleine leider nicht getan.

Ich will nicht sagen, dass es bei dir nicht auch etwas ganz anderes sein kann, aber ich will nur verdeutlichen, dass du nicht vorschnell den Zylinderkopf ausschließen solltest.

In Eigenregie kannst aber meines Wissens nicht viel machen, insofern würde ich schon den 🙂 mal aufsuchen. Die Fehlersuche zieht sich aber erfahrungsgemäß über ein paar Tage hin, da der Effekt ja nur bei kaltem Motor auftritt und die Kühlfüssigkeit auch nur langsam dnachläuft.

Frohes neues Jahr!

Also, wenn du immer nur Wasser nachkippst, dann schrottest du auf Dauer deinen Motor, zumindest besteht die Gefahr, dass der Ölfim abreißt wie bei meinem BKD und dann hat es sich erledigt. Aufgrund dessen habe ich ne neue Maschine bekommen. Würde es mal genauer untersuchen lassen.

Als mein Zylinderkopf nen Haarriss hatte, hatte ich auch nicht merklich viel Wasser verloren. Es hat aber gereicht, um ihn morgens schwer ins Laufen zu bekommen. Wenn er mal an war, war es gut. CCheck das mal durch. Die ersten Baujahre haben Probleme damit.

Hast Du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen bzw auslesen lassen? Wäre interessant zu wissen, ob da irgendwas eingetragen ist. Es muss ja nicht unbedingt am ZK liegen. Das bisschen Wasser kann auch im Bereich der Schlauchanschlüsse schon verloren gehen. ZB würde ich in diesem Fall mal den Thermofühler für das Kühlwasser tauschen, allein schon auf Verdacht. Das MOtorsteuergerät holt sich schliesslich von dem einen Fühler die Info über die Wasser- und damit die Motortemperatur. So wie es beschrieben wurde, hört sich das zwar so an als ob der Motor nicht oder nicht richtig vorgeglüht wird, da sollte bei einer Störung aber auch irgendwas angezeigt werden und sich etwas dazu im Fehlerspeicher finden. Bevor man den ZK in Verdacht nimmt, sollte man die einfacheren Möglichkeiten erst mal ausschliessen. Sehen Öl und Kühlwasser denn normal aus bzw riechen normal?

Vielleicht vom Anlasser. Bei mir wurde der Magnetschalter gewechselt, Problem weg.

der wagen wird sorgfältig vorgeglüht! fehlerspeicher habe ich auch auslesen lassen da wurde nichts angezeigt! und ja das kühlmittel und das motoröl sieht ganz normal aus! wurde ja auch vor kurzem erst ölwechsel gemacht und mit dem öl was vorher drin war bin ich 20000 km gefahren da war keine spur von was anderem drin! in den 20000 km habe ich 1liter öl nach gekippt weil er bissl verbraucht aber 20000km is ja auch nich wenig da darf er bestimmt auch öl verbrauchen oder?

im autohaus konnte mir auch niemand sagen was der wagen hat und für einmal komplett durchchecken wollten die schon 150 euro haben da dachte ich mir solange er anspringt is ja ok aber den ein morgen bei minus 15grad wo er 2tage stand ging er nicht an ... er hat schwach angefangen zu orgeln und das wurde immer schwächer bis es garnicht mehr ging ... wenn der motor warm is wie gesagt orgelt er auch aber halt schnell und mit power und schütteln tut sich der motor auch! bin echt am verzweifeln weiß nicht was ich noch machen soll und 150euro für einmal durchcekcen ausgeben will ich auch nicht ... aber mir wird wohl bald nichts mehr anderes übrig bleiben .

mfg

Vorglühen hat ja nix mit dem Anlasser zu tun. Bei mir war es das gleiche, was du beschreibst. Startprobleme, vorallem, wenn er kalt war. War in 3 Werkstätten wegen des Problems, 2 konnten mir nicht weiterhelfen, da sie nix gefunden haben. Okay, bei mir ging das über Garantie, meiner ist ja erst 1 Jahr alt. Deshalb verstehe ich dich, dass du keine 150€ ausgeben willst.
Mein Fehlerspeicher hatte auch nichts angezeigt. Der Meister des letzten Autohauses sagte, dass er sowas schon einmal bei einem anderen Auto hatte. Deshalb hatte er gesagt, dass sie den Magnetschalter wechseln. Danach war das Problem meinerseits mit dem Starten behoben.
Wie gesagt, kann dich verstehen, weil du es selbst bezahlen musst. Aber wenn sonst keiner Rat weiß, würde ich an deiner Stelle das Geld investieren. Nicht, dass sonst noch was kaputt ist oder geht.

Hast Du beim Abstellen des Motors klappernde Geräusche? Heutige Dieselmotoren haben eine Abstellklappe. Diese unterbricht beim Abstellen die Luftzufuhr zum Motor.Wenn sie nicht richtig schließt, kann sich ebenfalls Feuchtigkeit im Brennraum ansammeln und zu ähnlichen Startproblemen führen. Diese Weisheit sollte allerdings jemand hier bestätigen. Mir hat das nur mal ein Kfz Mechaniker erzählt. Ob es stimmt weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen