Golf 5 1,6 welcher?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo...will mir demnächst meinen 5er sportline bestellen.

ist es ein grosser unterschied...was beschleunigung betrifft vom 75kw 5gang zum 85kw 6-gang??

hab mich ma vorerst für den 85kw´ler entschieden....

gruss steffen

19 Antworten

Hallo Steffen,
natürlich ist da ein Unterschied spürbar. Dir eine Maschine zu empfehlen wäre unfair, die eine ist sparsam, etwas kräftiger dafür aber teurer, während die andere mehr verbraucht nicht ganz die Kraft hat aber in der Anschaffung günstiger ist.
Das Beste ist du würdest beide einmal Probe fahren.

Ich habe es gemacht, als ich vor der gleichen Wahl stand wie du. Zum Glück konnte ich beide Maschinen ausgiebig Probe fahren.
Danach habe ich mich dann für den FSI entschieden und habe es nicht bereut.
Würde ich mir heute einen neuen kaufen, dann wäre es wieder der FSI, allerdings als Turbo im GTI.

Hallo Sven. Was Du schreibst, kann ich nicht bestätigen. Was der FSI an PS mehr hat, geht in seiner Trägheit wieder verloren. 75kw als normaler Benziner fährt m.E. um einiges spritziger, um es mal so zu formulieren. Bei meinen Probefahrten habe ich das jedenfalls so bemerkt und vom Händler auch bestätigt bekommen. Weiss nicht, woher Du dein Wissen nimmst, aber warscheinlich träumst Du auch dswg. vom Turbo.
Ausserdem ist neben der günstigeren Anschaffung auch die Tankfüllung günstiger, da auch Normal getankt werden kann, was sich für Stadtfahrten als segensreich erwiesen hat. FSI und Super / SuperPlus-Betankung beutelt den Geldbbeutel noch mehr. 😉

Hallo,
habe den 75KW´ler und bin sehr zufrieden. Hatte Vorher mal den Gol IV FSI gefahren, der kam mir allerdings nicht ganz so spritzig vor. Ist aber mein persönlicher Eindruck.
Ich denke entscheiden kannst nur du.

Gruß
Andy

ok....villeicht doch der 2.0?

wie ist der denn von der versicherung her?

wenn ich jetzt schon ein neues auto kaufe kommt es ja auf den tausender was der mehr kostet auch nemmer an....denk ich mir mal....bin jetzt die ganze zeit nen 50ps fiesta gefahre...will nicht schon wieder ein träges auto.....hehe

gruss steffen

Ähnliche Themen

ne, mach dir mal keine Sorgen. Ich komme selbst vom 55PS Punto.
Das sind Welten und die 1.6er Maschine mit 102PS geht wirklich gut ab, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn. Mit 160 bist Du locker und entspannt unterwegs, bis 185 läuft er sowieso mehr als ausreichend für Deutschlands Strassen. Cooles Auto, bin bislang jedenfalls sehr zufrieden.

Schade ist nur der Verbrauch. Im Stadtverkehr schluckt er knapp seine 10 Liter (deswegen bin ich auch froh, dass er Normal tanken darf) und interessant wäre zu wissen, ob vielleicht der 2.0er Motor weniger verbraucht. Der wäre dann ja auf jeden Fall FSI, aber dagegen wäre dann bei der kw Leistung auch nix einzuwenden.

1.6 / FSI würde ich nicht kaufen.

Vor zwei Tagen bin ich den FSI einmal probegefahren, hier meine Eindrücke:

Als Kompaktwagen mit 100 - 115 Benzin PS bin ich außer Golf FSI noch meinem Focus 1.6, Astra 1.6 Twinport, Focus 1.6 Ti-VCT und Focus I 1.8 gefahren. Bei dem Golf handelte es sich um einen Trendline MJ04 mit ca. 7000 km. Leider hatte er keine MFA so dass ich zum Verbrauch nichts sagen kann.

Über die Qualitäten des Golf selbst muss man nicht mehr sehr viel sagen, Raumangebot und Sitze sind super, das Fahrwerk sowieso. Die Verarbeitung war nicht ganz ok, aus dem Bereich der Mittelkonsole hörte man öfter Zirpgeräusche, sonst aber keine Mängel.

Direkt nach dem Anlassen ist der FSI sehr leise und laufruhig, solange man kein Gas gibt hatte ich diesen Eindruck auch im Bereich bis rund 3000/min. Sobald man jedoch aufs Gaspedal drückt kommt jedoch gleich ein starkes Knurren aus dem Motorraum. Bei höheren Umdrehungen ab ca. 4000/min ist er auch relativ laut. Beim Golf fällt dies natürlich etwas mehr auf da er gegen Windgeräusche besser gedämmt ist als mein Focus I, meiner bietet als Kombi auch noch zusätzlichen Resonanzraum. Gerade wenn man den FSI etwas höher drehen muss ist der Unterschied ziemlich heftig. In der Stadt bei ca. 1500/min ist er kaum hörbar, bei ca. 100 km/h ist er auch noch relativ leise (laut Nokia 5100 Lärmpegelmesser ca. 78 dB), bei 130 ist er schon vernehmlich lauter (82 dB) und als Peak Wert (wegen dem kurzen Beschleunigungsstreifen eines Parkplatzes musste ich ihn warmgefahren einmal kurz auf knapp 5000/min drehen) satte 90 dB, hier übertönt er auch alles.

Die Getriebeabstufung kommt mir ähnlich meinem Focus vor, nur dass der gleiche Bereich hier auf sechs Gänge verteilt ist. Also leider kein Schongang mit dem man das Drehzahlniveau auf der Autobahn senken kann. Da der FSI bei hohen Drehzahlen recht laut ist wäre das kein Fehler. Schön ist an dem Getriebe dass es sehr leichtgängig und exakt schaltbar ist. Im Vergleich zum Focus muss man für die gleiche Drehzahl immer in etwa den nächst höheren Gang nehmen. Bei 50 km/h wählte ich hier den 4. oder teilweise auch 5. . Der FSI ist dann bestimmt schön sparsam und nebenbei wie gesagt ziemlich leise. Gegenüber dem 1.9 TDI stellt er einen deutlichen Komfortgewinn dar, ein auf gute Manieren getrimmter CR Diesel wie der Motor des Mazda 3 1.6 MZ CD ist aber mit Ausnahme des Leerlaufs aber nicht spürbar lauter als der FSI.

Bei der von anderen Autos gewohnten Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen fällt mir auf dass einem die Leistungsreserven des FSI auf ewig verschlossen bleiben werden. Während andere Vierzylinder wie der 1.6 Twinport schon ein annehmbares Drehmoment bieten und oben eher zäh wirken oder wie der 1.6 Ti-VCT einen drehfreudigen Eindruck machen und gleichzeitig eine gute Elastizität bieten bewegt sich unterhalb von ca. 2500/min beim FSI fast nichts. In diesem Drehzahlbereich kommt er mir eher wie ein 80 - 90 PS starker Motor vor. Erst wenn man ihn beherzt dreht spürt man die 115 PS wirklich, muss dann aber auch mit Einschränkungen bei Geräusch und wahrscheinlich auch Verbrauch leben. Während der Ford Ti-VCT bei ca. 70 km/h sehr gut auch aus der hochsten Fahrstufe beschleunigt sollte man beim FSI vom sechsten in den fünften zurückschalten um ähnlich schnell vom Fleck zu kommen. Da der sechste Gang des FSI offenbar nicht länger übersetzt ist als der fünfte des Focus Ti-VCT finde ich das nicht ganz befriedigend.

Von den bisher gefahrenen 1600ern ist der 1.6 Ti-VCT Motor des Focus mein Favorit. Der Verbrauch bei meiner Probefahrt betrug ca. 7,5 l was angesichts der Größe ok ist. Mein aktueller Focus verbraucht nicht weniger. Gleichzeitig hat der Ti-VCT die Leistungscharakteristik eines Autos mit wesentlich größerem Hubraum ohne dessen Trinksitten zu besitzen, man glaubt eher an einen 115 PS Motor mit 1.8 - 2 l Hubraum. Gegenüber dem 1.6 l ohne Nockenwellenverstellung stellt er jedenfalls eine große Verbesserung dar. Wie sich der Ti-VCT bei Drehzahlen oberhalb 4000/min benimmt kann ich nicht sagen, hatte die während der Probefahrt gemieden da der Testwagen erst 100 km auf der Uhr hatte. Da er aber schon bei niedrigen Drehzahlen ordentlich Dampf bietet muss man bei ihm die höheren Drehzahlbereiche wesentlich seltener nutzen als beim 1.6 FSI.

Wer eine Drehorgel mag wird am FSI seine Freude haben, wer Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen möchte sollte zu einem anderen Motor greifen.

Unterm Strich finde ich den FSI bis auf die ziemlich eklatante Drehmomentschwäche relativ gut, nur verdirbt die eben auch die Freude an dem Motor. Ich werde auf jeden Fall die neue Version mit Homogenbetrieb abwarten, wenn der neue FSI hier mehr bietet kommt er für mich in Frage. Die Leistungscharakteristik des alten FSI mit Schichtladebetrieb sagt mir überhaupt nicht zu da er sich eben bei niedrigen Drehzahlen relativ schlapp anfühlt, sobald die Post abgeht aber recht laut wird.

Aktuell wäre er mir den ziemlich happigen Aufpreis von 1200 EUR gegenüber dem 1.6 75 kW Motor nicht wert, einen direkten Vorteil durch Direkteinspritzung mit Schichtladebetrieb konnte ich gegenüber anderen Konzepten wie VTEC, Nockenwellenverstellung oder Twinport nicht erkennen.

Andy

Hallo Andy.

Was Du gut und sehr ausführlich beschrieben hast, kann ich kurz und knapp nur bestätigen: Es ist so.
Jedenfalls, was meine FSI Erfahrungen anbelangt. Das Fahren mit dem "normalen" Benziner ist jedenfalls ein eklatant anderes.

ok....denke die lautstärke ist ned so wichtig bei mir...und drehzahlen find ich auch gut...dann eventuell doch en 1,6 fsi......

weiss jemand obs schon tuningteile gibt...wie offener luftfilter.

hab mir auch bei einem i-net shop die 4 rohr endschalldämpfer von basstuck angeschaut...und die neuen von remus mit klappensystem....

denkt ihr das es ein bisschen was an sound bringt...?
soll nicht laut werden, einfach dumpfer und kerniger....

viele grüße steffen

Zitat:

Original geschrieben von ollykapunkt


Hallo Andy.

Was Du gut und sehr ausführlich beschrieben hast, kann ich kurz und knapp nur bestätigen: Es ist so.
Jedenfalls, was meine FSI Erfahrungen anbelangt. Das Fahren mit dem "normalen" Benziner ist jedenfalls ein eklatant anderes.

Jepp, wenn es sich beim Golf irgendwie rechnet sollte man zu einem der TDIs greifen 😉. Der FSI fährt sich wie ein 4-Ventiler aus den 80ern, wobei mein alter Suzuki Swift 1.6 16V schon einen besseren Durchzug hatte.

Bin mal auf die neue Version mit Homogenbetrieb gespannt... . Beim derzeitigen Angebot von VW wird es eher wieder ein Focus werden. Auch wenn mir beim Golf das restliche Auto (Karosserie, Fahrwerk, Lenkung) sehr gut gefällt.

Bei einer Vorliebe für Drehzahlen würde ich mir anstelle des Golf 1.6 FSI aber lieber einen Civic Type-R holen. Den muss man nicht mehr tunen 😁.

Andy

also ich fahre den 1.6 fsi seit 3 monaten und bin immer mehr begeistert!
hate vorher einen 1.4 fsi polo, der war irgendwie träge erst ab 4500 u spürte ich eine beschleunigung!
bei dem golf ist das ganz anders hab bei de getestet 1.6 und 1.6 fsi
der 1.6 beschleunigt einigermassen gleichmäsig, jeder gasdruck fast immer gleiche beschleunigung.
nun hab ich den 1.6 fsi am anfang fand ich das er im nidrigeren drehzahlbreich bis 3000 träge war aber ab 3000 sprürt man einen leichten druck wie die beschleuning bei einem TDI beim anfahren!
nun hab ich 5000 km gefahren und das drehmoment verlagert sich aif 2500 u beschleuningt immer besser! bin gegeistert! da ist der alte polo schrott gegen!
alternative wär der 2.0 fsi, da geht es schon ab 2000 u los!
aber der nimmt auch mehr sprit! mus man sich überlegen

Zitat:

Original geschrieben von mazola01


hab mir auch bei einem i-net shop die 4 rohr endschalldämpfer von basstuck angeschautviele grüße steffen

Verschone bitte den schönen Golf davon.....

Ich Fahre jetzt 3 Monate den"alten"1.4 90Ps Fsi.
Bin bis jetzt super zufrieden.
Bis knapp 3000 U/min ist er wirklich etwas träge,aber wirklich nie zu träge!!!Ich meine damit das der Durchzug genügt um den "Normalfahrern" davonzufahren.

Ich bin kein Schleicher,aber auch kein RASER!(immer 10 km/h über dem was erlaubt ist)

Ich weiss nicht wie es Euch so ergeht aber ich habe das Gefühl das ich zu zügig für 90% aller Autofahrer unterwegs bin..........obwohl ich in den letzten 10 Jahren nur 3* geblitzt wurde!
Beispielsweise:
Die Autobahnauffahrten könnte mann mit dem Golf V und dem Sportfahrwerk richtig schön hochplästern ......wenn da nicht die "Schleicher" vor einem wären.
Und das eigentlich (fast) immer ..........
Oder ergeht es nur mir so???????

Ich muss an fast jeder Ampel wo vor mir einer anfährt schon bei unter 2000U/min Hochschalten weil es sonst kracht!

Was will mann also mit "nochmehr" Durchzug????
Wann und wo kann mann längere Zeit 180 km/h Fahren ohne plötzlich auf 120 runtergebremst zu werden?

Ich bin zügig unterwegs und Verbrauche dabei max 7Liter.

Ich würde mir jederzeit wieder den FSI nehmen weil:
unter 3000u/min Sparen; und ab 3000 u/min Power satt!

Zitat:

Original geschrieben von bvb09uwe


Verschone bitte den schönen Golf davon.....

... will ich auch mal hoffen das du sowas dem golf net antust ...

Schau mal hier! Vielleicht erleichtert das deine Entscheidung.

http://www.motor-talk.de/t484815/f217/s/thread.html

Gruß

ölbeding

Deine Antwort
Ähnliche Themen