Golf 5 1.4TSI Motorschaden oder Kompressor defekt ?
Hallo,
ich war heute wieder, mit meinem Golf 5 1.4 TSI 140PS, erfolglos in der VW Werkstatt.
Alles fing vor ca. 1 Jahr an, er hatte nicht mehr die Leistung und fing an mehr Sprit zu schlucken! Nach meinem 5ten Werkstatt Aufenthalt wurde dann endlich durch Zufall festgestellt das der Turbo hin sei. Der wurde dann getauscht und ich hatte zumindest im Mittleren Drehzahlbereich wieder normale Leistung, bloß im unteren Drehzahlbereich fehlt nach wie vor der „Bums“ wie er ihn am Anfang hatte. Auch die Endgeschwindigkeit ist nicht mehr zu erreichen. (nur noch 190 anstatt 220km/h ). Seid Herbst letzten Jahres habe ich zudem noch ein Mechanisches Rasseln, dass meiner Meinung nach eindeutig vom Kompressor kommt. Der Service Meister in meiner jetzigen Werkstatt war bei einer Probefahrt da ganz meiner Meinung. Doch wurde nur ein Update aufgespielt das dass Rasseln beseitigen soll! Erstens Rasselt er jetzt immer noch und zweitens hat der Golf jetzt noch weniger Leistung unten rum. Ist ja auch einleuchtend: Wenn ich den Kompressor nicht Arbeiten lasse dann Rasselt er auch nicht. Ich bin immer noch der Meinung das die ganzen Probleme eine folge meines ursprünglichen Problems sind, nämlich: BENZIN im MOTORÖL, das sich schon bei Auslieferung des Fahrzeugs im Motor befand und zwar soviel das ca. 1.5 cm über MAX am Peilstab zusehen war und mein Händler hat das Benzin Verseuchte Öl nicht Gewechselt! Dass ist aber jetzt nicht mehr zu ändern und löst auch nicht meine jetzigen Probleme mit der Leistung und dem zu hohen Spritverbrauch. Habt ihr da schon Erfahrungen sammeln können oder einen Konstrukttiefen Vorschlag wie ich VW gegenüber meine Probs. mit dem Wagen vorbringen kann. Ich komme mir langsam ziemlich Vergackeiert vor wenn ich den Erläuterungen der VW Mitarbeiter zuhören muss. Bin ich wirklich alleine mit dieser Problematik? Dass alles kommt mir langsam wie Garantieverschleppung vor !!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Borislav1985
pass auf ich denke mal das deine steuerkette zu weit ausgedehnt ist somit hat der motor nicht mehr die nötige komression auf einigen zylindern also somit keinen leistungsdruck das rasseln kann dadurch auch von der kette kommen weil sie dann zu viel spiel hat die kette wird durch einen automatischen spanner gespannt der die kette aber nur bis zu einem gewissen punkt spannt ist der punkt überschritten ist der optimale motorlauf nicht mehr gegeben ich habe das in den letzten 3 monaten bei 2 autos gehabt und die waren grad mal 2 jahre alt und hatten zwischen 60000 bis 100000 km auf der uhr red noch mal mit dem werkstattleiter von deiner werkstatt würde mich mal interessieren was er dazu sagt weil ich arbeite selber bei vw
Respekt: 127 Wörter, 727 Buchstaben - und das ganze ohne einen einzigen Punkt geschweige denn Komma. 🙄
SCNR 😁
Gruß
Stephan
28 Antworten
@thkraft: Der kleine TSI hatte auch vor MJ2007 keinen Kompressor da es den 122PS TSI noch gar nicht so lange gibt.
So, und jetzt ab unter die Eisenbahnbrücke zu deinen Assis, geh dich mal ausschlafen (zum einschlafen am Besten Buchstaben zählen 😁).
Gruß
Stephan
hallo thkraft!
Schade das Du nicht mehr Wandeln kannst!
Deine Werkstatt wird Dir alles mögl. erzählen immer mal was anderes um Dich bei der Stange zu halten!
Hab selber massive Probleme. Hatte schon Motorschaden und neuer Motor auch läuft nicht rund.
http://www.motor-talk.de/.../...-geraeusch-bei-2000u-min-t2418986.html
Ich weiß nicht was genau kaputt war, man wird nicht in Kenntnis gesetzt, auch trotz mehrmaligen Anfragens.
Habe anfang diese Woche mein Schreiben zwecks Rücktritt vom Kaufvertrag im AH agegeben!
Trotzdem viel Glück noch!
MfG
URINstinkt
ich kann nur dazu sagen,dass ich froh bin, dass ich meinen Scirocco mit dem 160ps TSI verkauft haben. Der hat in einem Jahr so viel Aerger gemacht, das kann man gar nicht hier alles aufschreiben. Zuendspulen, Magnetkupplung, irgendwelche sensoren, mal keine Leistung, dann wieder doch, SW updates usw usw. Mein Fazit: interessante Technik, aber weit davon entfernt, zuverlaessig und ausgereift zu sein. Werkstaetten sind meist ueberforder. Sagt der Speicher nichts, ist fuer die alles ok.
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
...mal keine Leistung, dann wieder doch, SW updates usw usw. Mein Fazit: interessante Technik, aber weit davon entfernt, zuverlaessig und ausgereift zu sein. Werkstaetten sind meist ueberforder. Sagt der Speicher nichts, ist fuer die alles ok.
^da kann ich Dir nur zustimmen Werkstätten haben echt null Ahnung bei den Tsi,... müssen erstmal ne Anfrage stellen an VW... bla bla
Diese Motoren besitzen zuviel Technik,SchnickSchnack, Software und zu wenig vernüftige Hardware um wartungsarm zu laufen.
Vom Verbrauch mal ganz abgesehn 🙁
MfG
URINstinkt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StaDeR
@thkraft: Der kleine TSI hatte auch vor MJ2007 keinen Kompressor da es den 122PS TSI noch gar nicht so lange gibt.So, und jetzt ab unter die Eisenbahnbrücke zu deinen Assis, geh dich mal ausschlafen (zum einschlafen am Besten Buchstaben zählen 😁).
Gruß
Stephan
SOOOO, hab mal ordendlich gepennt und nochmal bei WIKI nach geschaut. Da steht nämlich die ganze History des TSI.
http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_%28Motorentechnik%29Freitag kann ich wieder in der Werkstatt antanzen. Mal sehen ob sie ihre Hausaufgaben gemacht haben -
Ich kann das alles nicht glauben, da muss man als Kunde selber vorschlagen was man testen kann und was womit eventuell zusammen hängt. Auf jeden fall werden wir ( ich bleib dieses mal mit in der Werkstatt ) während der Fahrt mal den Ladedruck überprüfen. Des Weiteren hab ich mir mal das Selbststudienprogramm 359 besorgt und da stehen schon einige Sachen drin wann die Leistung Flöten geht und der Benzinverbrauch hoch geht, zb. Wenn der Klopfsensor den Betrieb einstellt oder der Potentiometer für die Saugrohrklappe nichts mehr sagt! Aber eins ist ja klar, da steht natürlich nichts von Rasselgeräuschen im Motor 😮(
Na ja Freitagabend weis ich sicherlich mehr und ich wird mich hier wieder melden.
So long Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thkraft
SOOOO, hab mal ordendlich gepennt und nochmal bei WIKI nach geschaut. Da steht nämlich die ganze History des TSI.Zitat:
Original geschrieben von StaDeR
@thkraft: Der kleine TSI hatte auch vor MJ2007 keinen Kompressor da es den 122PS TSI noch gar nicht so lange gibt.
So, und jetzt ab unter die Eisenbahnbrücke zu deinen Assis, geh dich mal ausschlafen (zum einschlafen am Besten Buchstaben zählen 😁).
Gruß
Stephan
http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_%28Motorentechnik%29
Ja, und da steht es ja deutlich:
Zitat:
Während VW unter der Motorenbezeichung TSI ursprünglich nur die oben genannten doppelt aufgeladenen Motoren verkaufte (Twincharged Stratified Injection), werden seit Modelljahr 2008 kontinuierlich auch die bisherigen nur turbogeladenen Motoren mit Benzindirekteinspritzung als Turbocharged Stratified Injection (TSI) weitergeführt.
(Hervorhebung von mir)
Und in der Liste darunter der 1.4 Liter mit 90 kW. Der kleine 1.4 TSI hatte schon immer nur einen Turbo, keinen Kompressor. Hoffe, damit sind alle Unklarheiten beseitigt.
Ansonsten: Bleib dran, Hartnäckigkeit zahlt sich meist aus!
Zitat:
Original geschrieben von bguenduez
Ja, und da steht es ja deutlich:Zitat:
Original geschrieben von thkraft
SOOOO, hab mal ordendlich gepennt und nochmal bei WIKI nach geschaut. Da steht nämlich die ganze History des TSI.
http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_%28Motorentechnik%29
Zitat:
Original geschrieben von bguenduez
(Hervorhebung von mir)Zitat:
Während VW unter der Motorenbezeichung TSI ursprünglich nur die oben genannten doppelt aufgeladenen Motoren verkaufte (Twincharged Stratified Injection), werden seit Modelljahr 2008 kontinuierlich auch die bisherigen nur turbogeladenen Motoren mit Benzindirekteinspritzung als Turbocharged Stratified Injection (TSI) weitergeführt.
Und in der Liste darunter der 1.4 Liter mit 90 kW. Der kleine 1.4 TSI hatte schon immer nur einen Turbo, keinen Kompressor. Hoffe, damit sind alle Unklarheiten beseitigt.
Ansonsten: Bleib dran, Hartnäckigkeit zahlt sich meist aus!
jo, sag ich doch. "klitze kleiner Fehler meinerseits." Deswegen hab ich doch da nochmal nach gesehen. Und Morgen werde ich unheimlich Hardneckig sein. Vielleicht muss man erst mal richtig pampig werden um ernst genommen zu werden! Mal sehen ob sie ihre Hausaufgaben gemacht haben oder nicht.
Schade eigendlich
So Update,
letzten Freitag in der Wekstatt war nicht wirklich erfolgreich! Die SW wurde auf den alten stand downdatet - keine besserung. E-mail an VW. Antwort: Masse zum Steuergerät überprüfen. Das heisst, am Freitag wieder 4 -5 Stunden in die Werkstatt, denn dafür muss das ganze Scheibenwischergestänge und das ganze Plastikgefummel aus dem Wasserkasten ausgebau werden!😮(
Ich habe aber jetzt festgestellt das der Auspuff zwichen Kat und Flexrohr nicht ganz dicht zusein scheint. Da die 2te Lamdasonde erst weiter hinten im rohr sitzt könnte das doch schon die ursache für den hohen spritverbrauch sein! Ich meld mich dann wieder, wnn wir mehr wissen - Grüsse Thomas
Hey User,
grundsätzlich ist eine wie hier genannte Garantieverschleppung nicht möglich. Wenn du einen erheblichen Mangel hast, ist der Zeitpunkt des Mangelauftretens relevant, also beispielsweise dein erster Werkstattbesuch. Folglich kannst bei Gebrauchtwagen bis zu einem Jahr nach Vertragsschluss von Vertrag zurücktreten und bei Neuwagen sogar zwei Jahre nach Abschluss. Übrigens genügt bereits eine zweimalige Möglichkeit zur Nachbesserung für den Verkäufer.
Gruß
freakman88
Zitat:
Original geschrieben von thkraft
Sorry, Hast ja recht, der 1.4 TSI mit 122 PS hat ab dem Modelljahr 2007 KEINEN Kompressor. Ich glaub ich muss mich langsam mal Ausschlaffen. 2 Stunden sind eindeutig zuwenig!! Da macht man mal einen klize kleinen Fehler und ihr fallt wie die Geier über einen her, können Wir uns mal wieder den eigendlichen Thema zuwenden?Zitat:
Original geschrieben von bguenduez
Schmarrn, der kleine TSI hat KEINEN Kompressor!
wenn ich mir Deine Kommentare so ansehe dann frage ich mich ernsthaft, wer hier der Geier ist🙄
Bei dem Tonfall den Du hier anschlägst ist es schon gut, dass fast nur nicht zielführende Antworten kommen😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wenn ich mir Deine Kommentare so ansehe dann frage ich mich ernsthaft, wer hier der Geier ist🙄Zitat:
Original geschrieben von thkraft
Sorry, Hast ja recht, der 1.4 TSI mit 122 PS hat ab dem Modelljahr 2007 KEINEN Kompressor. Ich glaub ich muss mich langsam mal Ausschlaffen. 2 Stunden sind eindeutig zuwenig!! Da macht man mal einen klize kleinen Fehler und ihr fallt wie die Geier über einen her, können Wir uns mal wieder den eigendlichen Thema zuwenden?
Bei dem Tonfall den Du hier anschlägst ist es schon gut, dass fast nur nicht zielführende Antworten kommen😁
Dein Nickname und dein Blog machen es für alle schon sichtbar.
Von dir wird wohl kaum jemand einen ernstzunehmenden tipp oder Radschlag bekommen.
Wenn dir mein Ton missfällt, lese doch bitte woanders weiter.
Grüße Thomas
So Update,
der letzte Werksattbesuch am Freitag war wieder für den A...... Bin am Sonntag extra auf die AB um zu sehen ob das Ding jetzt wieder richtig geht. FEHLANZEIGE, Er Rappelte im unteren Drehzahlbereich noch mehr als letzte Woche und das Ruckeln zwischen 2500 – 3000U/min´s war auch weiterhin noch da. Vor allem aber war die Volle Leistung immer noch nicht da und so hab ich das Gerät im jeden Gang voll ausdrehen lassen. (ging nur bis in den 4ten = 190) dann 5ten = 210 (auf der Geraden), dann 6ten Gang 200 –210 aber auch nur Bergab. Nach 300Km an die Tanke = 36L – Klasse, oder? .Na gut, bei der Fahrweise! Zuhause angekommen hab ich mich gleich auf den Motor geschmissen und den ganzen Plastikkram abgebaut. Dann hab ich nach und nach die einzelnen Sensoren abgesteckt und wieder angesteckt. Immer einzeln und immer ne Testrunde gedreht. So hab ich für mich noch mal die Elektronik überprüft. Bei jedem Sensor und Ventil das ich so Tot gelegt hatte wurden die Fahreigenschaften extrem schlechter. Also lag es scheinbar nicht an der Software und auch nicht an der Elektrik. Was denn? Mechanik?
Also steh ich so, mit langsam Eiskaltem Hinterteil, vor dem Motor da fällt mir auf weswegen die Kiste jetzt noch mehr Rappelt. Das Wärmeleitblech vom Turbo ist mit einer Zange bearbeitet worden und es fehlen 2 Schrauben. Also hab ich es ganz abgebaut weil ich die fehlenden Schrauben so auch nicht eingeschraubt bekommen habe. Dann hab ich Gestartet um zu hören ob das Rappeln weg ist. Ich stehe vor dem Motor und schaue auf den Turbo und dessen Anbauteile ( Westgateklappe mit Mechanik*) Beim Versuch den Umlenkarm der Westgateklappe zu bewegen, musste ich die Wasserpumpenzange zur Hilfe nehmen, so schwergängig ist die Geschichte gewesen! (Beim Betätigen der Westgateklappe, beim laufenden Motor, tritt dasselbe Rasselgeräusch auf wie im Fahrbetrieb). Nach mehrmaligen hin und her ging es schon leichter.
Jetzt geht sie wieder ganz leicht, das Rappeln ist weniger geworden, das Ruckeln im Teillastbereich ist verschwunden und das beste ---- ER ZIEHT WIEDER DURCH BIS ER BEI 220KM/H ABGEREGELT WIRD!!
Und dazu brauchte ich auch keine AB. Ca. 2,5 – 3km Bundesstrasse (sogar mit leichter Steigung) reichen aus um auf den Topspeed zu kommen. Jetzt werde ich den Verbrauch noch einwenig beobachten und dann werde ich wieder in die Werkstatt fahren. Vor allem aber werde ich auch mal einen netten Brief an die Herren bei VW schicken. Da sind scheinbar nur noch „Hirnis“ unterwegs.
So jetzt ist meine Laune wieder besser. Scheinbar hab ich für manche User einen zu scharfen Ton angeschlagen. Wenn dem so ist möchte ich mich dafür ENTSCHULDIGEN. Aber ich hoffe ich bin in der breiten Masse auf Verständnis gestoßen und weiter hoffe ich dass ich mit meiner Lösung anderen LEID GEPRÜFTEN TSI FAHREN eine Hilfe gewesen bin.
Schließlich und letztendlich haben wir alle eine menge Kohle für unsere Autos abgedrückt oder müssen noch eine menge abdrücken, wie ich, und da ist es mehr als schade dass man als Kunde so „Vergackeiert“ wird.
*Die Westgateklappe wird über einen Umlenkhebel und einer Kolbenstange über eine Druckdose angesteuert. Wenn der Ladedruck zu hoch ist öffnent ein Magnetventil einen Druckschlauch der an den „Ansaugtrackt“ angeschlossen ist, die Klappe öffnet einen Baipass im Turbo und so kann ein teil der Abgase direkt in den Auspuff ohne dass Turborad anzutreiben.
Best Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thkraft
[...]
Also steh ich so, mit langsam Eiskaltem Hinterteil, vor dem Motor da fällt mir auf weswegen die Kiste jetzt noch mehr Rappelt. Das Wärmeleitblech vom Turbo ist mit einer Zange bearbeitet worden und es fehlen 2 Schrauben. Also hab ich es ganz abgebaut weil ich die fehlenden Schrauben so auch nicht eingeschraubt bekommen habe. Dann hab ich Gestartet um zu hören ob das Rappeln weg ist. Ich stehe vor dem Motor und schaue auf den Turbo und dessen Anbauteile ( Westgateklappe mit Mechanik*) Beim Versuch den Umlenkarm der Westgateklappe zu bewegen, musste ich die Wasserpumpenzange zur Hilfe nehmen, so schwergängig ist die Geschichte gewesen! (Beim Betätigen der Westgateklappe, beim laufenden Motor, tritt dasselbe Rasselgeräusch auf wie im Fahrbetrieb). Nach mehrmaligen hin und her ging es schon leichter.
Jetzt geht sie wieder ganz leicht, das Rappeln ist weniger geworden, das Ruckeln im Teillastbereich ist verschwunden und das beste ---- ER ZIEHT WIEDER DURCH BIS ER BEI 220KM/H ABGEREGELT WIRD!!
Also ich weiß, dass es dazu zumindest für den kleinen TSI eine TPI aus Wolfsburg gibt, die bei Ruckeln vorschreibt, den Turbo genauer anzuschauen und auf Schwergängigkeit der Gestänge des Wastegate zu prüfen. Das Problem ist also wohl bekannt. Mehr gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hleunigung-wenn-kalt-t1882173.html?...