Golf 5 1,4 FSI TURBO

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Irgendwie habe ich hier noch nichts über den Golf 5 1,4 FSI Turbo gelesen!

Dachte eigentlich, dass schon etwas nach Außen gedrungen ist ?

Na ja er steht vermutlich ende des Jahres beim Händler!

Wollte mal eure Meinung zu solch einem Konzept hören.
Bin nämlich am Überlegen, ob ich meinen 2,0 TDI gegen diesen kleinen Giftzwerk eintauschen soll ?

Die Daten sind verlockend !

1,4 L FSI Turbo

170 PS - 220 NM

0-100Km/h in 8,1 sek. mit DSG

Topspeed 222 Km/h

Verbrauch laut Werk : 7,5 L Super Plus

Kostenpunkt ist ähnlich eines 1,6 FSI

84 Antworten

@Ramon:

Sorry, das ist technisch total falsch!
Richtig ist, dass der 2.0 natürlich in der Herstellung relativ gesehen weniger teuer ist, als es dem Kunden berechnet wird.
Mit anderen Worten, die Wertschöpfung ist größer, er ernährt mehr Menschen etc.

Der "kleinere" Motor lässt sich jedoch durchaus günstiger konstruieren und fertigen. Alle Bauteile können kleiner dimensioniert sein, es sind weniger haltbare Materialien für geringere Kräfte notwendig usw.

Der 2.0 TFSI ist nicht gerade ein Meister des Wirkungsgrades, sondern eine reine "Kraftpumpe" von der Konstruktion.

Bei den steigenden Spritpreisen machen neue Benzinerkonzepte Sinn, da der herkömliche Benziner voll ausgereizt ist.

Angeblich sollen so gut wie alle Hersteller an ähnlichen Konzeoten arbeiten, sind aber anscheinend nicht so weit wie VW.

Der 1.4T wird sicherlich nicht für die recht sportlichen bzw. GTI-Fahrer gedacht sein.

Und im Vergleich zu einem 2.0l Motor schluckt der 1.4l halt weniger in der Teillast.

Gibts eigentlich beim 2.0T auch den Schichtladebetrieb?

Schaut mal bei Audi vorbei, die haben dem TT in der Variante Quattro Sport noch einen 1.8T mit 240PS eingebaut, das entsprechen sogar 133,33PS/Liter Hubraum.
-> somit sind etwa 185PS für einen 1.4T drin, allerdings kann man dies nicht genau vergleichen........

Zudem glaube ich kaum, dass der 1.4er noch mit etwas über 150PS verkauft wird, da er sonst fast direkt im Vergleich zum 2.0T mit ca. 180PS stehen würde....

....vielleicht, wenn die Spritpreise weiter steigen, in 4Jahren im Golf VI einen 1.4 BiTurbo mit 250PS ;-)

Zitat:

Gibts eigentlich beim 2.0T auch den Schichtladebetrieb?

Nö, hat er nie gehabt. Auch bei den anderen FSIs ist die Schichtladung wieder abgeschafft worden.

Ähnliche Themen

Hi!
Ich glaub dass ist aber nur bei den VWs so, bzw haben dies nach kurzer Zeit abgeschafft.
Ich habe auf jeden Fall die 2 Betriebsarten!

mfg Sven

Zitat:

Ich habe auf jeden Fall die 2 Betriebsarten!

Die ohne Schichtladung gibts doch erst seit ca. Ende 2004. Warum sollte Audi da eine Ausnahme machen?

http://www.auto-motor-sport.de/d/86429

Der erstmals im Golf eingesetzte Vierzylinder verfügt zwar nur über kümmerliche 1,4 Liter Hubraum, aber er hat die Kraft der zwei Herzen – ein mechanischer Lader plus (in Reihe geschaltet) ein Turbolader helfen dem Kleinen derart auf die Sprünge, dass er fast schon mit Otto-Motoren doppelter Größe mithalten kann. Allerdings bei niedrigerem Verbrauch.

170 PS schafft der neue FSI-Motor, der in Zukunft die Leistungslücke zwischen dem Zweiliter-Sauger (150 PS) und dem Zweiliter-Turbo (200 PS) schließen soll. Und das ist nur der Anfang: Eine schwächere Version mit 140 PS befindet sich in Vorbereitung, weitere FSI-Motoren mit Doppelaufladung auf Basis des 1,6-Liter- und Zweiliter-Vierzylinders mit rund 195 PS und 240 PS sollen in den kommenden Jahren folgen.

ich sag nur WOW

das wäre echt der Hammer..

eine neuer "G60" also (bitte nicht falsch verstehen)

ich freue mich drauf

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DonDonner


Die ohne Schichtladung gibts doch erst seit ca. Ende 2004. Warum sollte Audi da eine Ausnahme machen?

Vielleicht kann sich Audi ja den NOx-Kat noch leisten... 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von braunan


@Ramon:

Sorry, das ist technisch total falsch!
Richtig ist, dass der 2.0 natürlich in der Herstellung relativ gesehen weniger teuer ist, als es dem Kunden berechnet wird.
Mit anderen Worten, die Wertschöpfung ist größer, er ernährt mehr Menschen etc.

Der "kleinere" Motor lässt sich jedoch durchaus günstiger konstruieren und fertigen. Alle Bauteile können kleiner dimensioniert sein, es sind weniger haltbare Materialien für geringere Kräfte notwendig usw.

Ein 1.4 Turbo muss höhere Kräfte aushalten, als ein gleichstarker 2.0 Turbo!

Auch die Konstruktions-/Entwicklungskosten sind bei einem kleineren Motor sicher nicht niedriger.

Natürlich wird etwas weniger Material in der Herstellung benötigt. Aber das ist meiner Meinung nach vernachlässigbar. Teuer bei der Herstellung der Teile ist ja die Bearbeitung der Teile. Und da macht es keinen Unterschied, ob der Motor größer oder kleiner ist. Im Gegenteil: Ein 1.4 T ist ganz sicher aufwendiger als ein 2.0 Sauger. Und ein 1.4 T mit Registeraufladung wird auch aufwendiger sein, als ein 2.0 T mit einfachem Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen