Golf 4 Variant 1.6 lässt sich nicht auslesen

VW Golf 4 (1J)

Hallo
Habe einen Golf 4 Variant . Gestern wollten wir ne Asu machen. Hat er nicht geschafft weil er zu fett läuft?? Ursache unbekannt.
Also wollten wir Fehler auslesen. Da wurde festgestellt das sich keine Verbindung aufbauen lässt.
Sicherung 12 OK
Zubehör Radio ausgebaut Problem immer noch da.

Was könnte man jetzt noch machen?

Mfg

21 Antworten

Und gibt es bekannte Probleme bei dem die zu einem Überfetten führen.? Co lag bei 3.3%
Lambdaregelkreis alles in Ordnung

Radio kann KLine stören, sofern da dein grau weißes Kabel dran angeschlossen ist.
Kann, nicht muss!
Der einzige Fehler wäre aber, dass auslesen nicht geht.
Andere Fehler ruft es nicht hervor.

Auch eine Massekabel-Korrosion kann dazu führen, dass nur unter 7 Volt fließen -> das ist dann zu wenig, dass Fehlerspeicher auszulesen funktionieren würde ...

Der AKL hat kein OBD-2. Du brauchst ein Lesegerät welches speziell für VW ist und ein KL-Interface.

Ähnliche Themen

So Leute
Ich möchte mich für eure Ratschläge nun herzlich bedanken. Aber leider ist eben noch ein weiteres Problem aufgetaucht. Er läuft nur noch auf 3 Zylindern. Werde dieses Projekt jetzt beenden und ihn anderen schrauben die Bock auf ihn haben überlassen oder Teile verkaufen. Möchte ihn einer haben oder braucht einer teile?

Vermutlich Zündkabel und/oder Spule defekt. Hatte mein AKL beides schon. Die Kabel werd steif und brüchig. Die Spule bekommt Gehäuserisse und fängt das mucken.

Zitat:

@Pilsi schrieb am 17. Juni 2020 um 15:01:01 Uhr:



Zitat:

@Arnimon schrieb am 17. Juni 2020 um 12:34:12 Uhr:


Wenn ich das richtig im Kopf habe,hat ein 2000er Golf noch kein
echtes OBD sondern eine "K" und eine "L" Leitung für die Diagnose.
Die kann das Gerät das du da hast wahrscheinlich nicht auslesen.

Kennst du keine Werkstatt in deiner Nähe die das mal
versuchen kann mit dem auslesen?

Wenn ich so einen Schwachsinn lese......
OBD heißt nichts anderes als OnBoardDiagnostic. Das hatte auch der Golf 3 schon..
OBD wurde "früher" über KL-Interface betrieben. Erst ab dem Golf 5 wurde auf CAN-Bus-Interface umgestellt.
Es gibt auch Golf 4 die OBD-II über das KL-Interface verstehen. Mein FSI z.B.
OBD gibt es schon länger. OBD-II wurde meineswissens so ab ca. 2000 nach und nach beim G4 eingeführt, hängt aber vom Motor ab. OBD-II ist wiederrum "nur" ein Protokollstandard welcher Fahrzeugherstellerübergreifend ist. Deshalb gibt es eben OBD-II-Lesegeräte welche bei den Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller funktionieren, solang diese OBD-II haben.

Es wäre interessant zu erfahren was für ein Motor (Motorkennbuchstaben wichtig!) verbaut ist und nicht nur z.B." Es ist ein 1.6er".....

Moin,

ob man es nun „Schwachsinn“ nennen muss, lass ich mal offen. Fakt ist allerdings, dass sich der Begriff „ODB“ so ungefähr mit der Einführung der neuen Steckerform etablierte und vor ODB II trotzdem noch kein wirklicher Standard existierte.
Der Golf4 spricht meistens bzw. hauptsächlich KW 1281 und damit kann halt nicht jeder „moderne“ universal ODB II Stecker bzw. dessen Software umgehen...

https://www.blafusel.de/obd/obd2_start.html

https://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php

viele Grüße,
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen