Golf 4 Treibt mich in den wahnsinn MKL und Ruckeln bei 27000km
Guten Abend liebe Motor Talk Mitglieder.
Fahrzeug Golf 4 1.4 16V Kilometer Stand 27000 km BJ 2001 AXP
Habe das Fahrzeug vor 2 Monaten zu einen relativ guten Preis bekommen und nach der ersten längeren Fahrt gingen die probleme auch schon los.
Ab und zu Ruckelt die Drehzahl im stand und die Motor-Kontrollleuchte geht immer wieder an.
Gewechselt wurde bisher:
beide Lambda Sonden vor und Nachkat (Bosch)
Fehlerspeiche(Bosch)r:
P1165 Bank 1 Fettgrenze Überschritten
Da meine Freundin nicht so viel Geld hat und die Frauen meistens in der Werkstatt abgezockt werden, wollte ich fragen ob hier jemand weiter helfen kann?Was sollte gewechselt werden bzw überprüft werden?
Habe die ganzen Tage schon ohne ende gegooglet und bin nicht wirklich schlauer geworden, habe was gelesen das es sein kann das der Zahnriemen um ein Zahnrad versetzt eingebaut wurde und er dann falsche Werte sendet?
Wünsche einen schönen zweiten Advent
19 Antworten
Ich würde da auch erst mal auf Zündkabel/Zündspule tippen,evtl. Marderbiss in Erwägung ziehen die haben so spitze Zähne das es fast nicht zu sehen ist!! Die Zündspule war bei meinem AXP im Bereich der Zündkabeleingänge Grün oxidiert,das macht auch solche Probleme.Und ALLE Unterdruckschläuche kontrollieren (Marderbiss) Temperaturfühler kann man mit Livedaten auslesen ob da was nicht passt.Schau dir zuerst das Zündgeschirr an und falls da nichts zu sehen ist die Kerzen erneuern(Züngaussetzer) Falls in einem oder mehreren Kerzenlöchern Öl stehen sollte muss das Nockenwellengehäuse neu abgedichtet werden damit die Kerzen nicht in öl absaufen.Ich weiß 28000 Km sind nicht viel aber meinen Golf mit diesen Motor habe ich vor 2 Jahren auch mit ca. 35000 Km gekauft,der hat mitlerweile 4 neue Kolben bekommen weil er Öl gesoffen hat wie ein 2 Takter. Aber das muss bei deinem Golf nicht so sein.Kompressionsprüfung wäre dann noch eine Maßnahme. Viel Glück
1.) Ich empfehle Dir erstmals zum Test:
alle Hochspannungs-Zündkabeln herunter zu nehmen und mit einer kleinen Stahldraht-Bürste und auch mit Schmirgelpapier die Kontakte blank zu schmirgeln; auch an der Zündspule !!!
Wenn dies dazu geführt hat, dass die Ruckler weg sind, hast Du die Ursache gefunden und solltest aber trotzdem die Zündkabeln alle erneuern (einerseits: auch der Kunststoff wird mit den Jahren spröde, mit freiem Auge NICHT zu sehen, und anderenseits ist die Oxidation der elektrischen Anschlüsse auch in die tieferen Regionen vom Material vorgedrungen und Du hast bald wieder Drehzahl-Ruckler).
Dann empfehle ich Dir einen Satz neue Kabeln zu kaufen - z.B.:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
2.) Sind die Ruckler NICHT weg, dann hast Du auch noch Probleme mit der Zündspule !!!
Zündspulen haben wie jeder Trafo Draht-Wicklungen aus Kupferdraht mit Isolierung von aufgebrachter Lack-Farbe. Durch die große Hitze, die im Betrieb einer Zündspule entsteht und das Alter von über 15 Jahre, zerbröselt üblicherweise bei KFZ-Motoren die Lack-Isolierung an einigen Stellen und es gibt immer wieder wechselnde Kurzschlüsse, die die Zündfunken im Brennraum beeinträchtigen und zu Drehzahl-Rucklern führen.
-> Dann mußt Du auch noch die Zündspule + Zündverteiler erneuern. Ich empfehle Marken-Fabrikate wie BOSCH oder HELLA - z.B.:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Auch ich habe einen GOLF 4, 1.4 16V mit 75 PS, AXP (mit einer Zündspule + Hochspannungs-Zündkabeln - wie Du) und musste bei einem Autoalter von 10 Jahren wegen sporadischen Verbrennungsaussetzern an einem Zylinder Zündkabeln und Zündspule erneuern!
Die Fehler-Ausgabe: "zu fettes Gemisch" liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an einem defekten Doppel-Temperatur-Geber/Sensor. Meine Empfehlung: NUR einen originalen VW-Ersatzteil bei Sensoren am Motor einbauen. ZU viele Leute hatten mit Einbau eines billigsdorfer Sensors noch zusätzliche Fehlerangaben und haben monatelang danach gesucht, immer nur im Hinterkopf: dieser Sensor kann es ja NICHT sein, den habe ich doch erneuert ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 13. Januar 2020 um 12:24:30 Uhr:
1.) Ich empfehle Dir erstmals zum Test:
alle Hochspannungs-Zündkabeln herunter zu nehmen und mit einer kleinen Stahldraht-Bürste und auch mit Schmirgelpapier die Kontakte blank zu schmirgeln; auch an der Zündspule !!!
Wenn dies dazu geführt hat, dass die Ruckler weg sind, hast Du die Ursache gefunden und solltest aber trotzdem die Zündkabeln alle erneuern (einerseits: auch der Kunststoff wird mit den Jahren spröde, mit freiem Auge NICHT zu sehen, und anderenseits ist die Oxidation der elektrischen Anschlüsse auch in die tieferen Regionen vom Material vorgedrungen und Du hast bald wieder Drehzahl-Ruckler).
Dann empfehle ich Dir einen Satz neue Kabeln zu kaufen - z.B.:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...2.) Sind die Ruckler NICHT weg, dann hast Du auch noch Probleme mit der Zündspule !!!
Zündspulen haben wie jeder Trafo Draht-Wicklungen aus Kupferdraht mit Isolierung von aufgebrachter Lack-Farbe. Durch die große Hitze, die im Betrieb einer Zündspule entsteht und das Alter von über 15 Jahre, zerbröselt üblicherweise bei KFZ-Motoren die Lack-Isolierung an einigen Stellen und es gibt immer wieder wechselnde Kurzschlüsse, die die Zündfunken im Brennraum beeinträchtigen und zu Drehzahl-Rucklern führen.
-> Dann mußt Du auch noch die Zündspule + Zündverteiler erneuern. Ich empfehle Marken-Fabrikate wie BOSCH oder HELLA - z.B.:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...Auch ich habe einen GOLF 4, 1.4 16V mit 75 PS, AXP (mit einer Zündspule + Hochspannungs-Zündkabeln - wie Du) und musste bei einem Autoalter von 10 Jahren wegen sporadischen Verbrennungsaussetzern an einem Zylinder Zündkabeln und Zündspule erneuern!
Die Fehler-Ausgabe: "zu fettes Gemisch" liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an einem defekten Doppel-Temperatur-Geber/Sensor. Meine Empfehlung: NUR einen originalen VW-Ersatzteil bei Sensoren am Motor einbauen. ZU viele Leute hatten mit Einbau eines billigsdorfer Sensors noch zusätzliche Fehlerangaben und haben monatelang danach gesucht, immer nur im Hinterkopf: dieser Sensor kann es ja NICHT sein, den habe ich doch erneuert ...
Vielen vielen Dank, hast du für mich vielleicht noch eine Teilenummer für den Doppel Temperatur Sensor?
Zitat:
@lustiger52 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:56:31 Uhr:
... , hast du für mich vielleicht noch eine Teilenummer für den Doppel Temperatur Sensor?
Es gibt nur zwei verschiedene Modelle, die sich mit der Farbe des Kunststoff-Teiles unterscheiden. Nimm Deinen eingebauten Sensor in Augenschein, um festzustellen welchen Du benötigst oder bestelle hier sofort im AHW-Shop.de und gib Deine Fahrgestell-Nummer an (hier sind Verschleißteile um die 30% billiger im Vergleich zum Listenpreis in VW-Werkstätten und dies dort ich auch nur eine VW-Ersatzteile-Abteilung einer VW-Werkstätte):
https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...https://shop.ahw-shop.de/
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile
Ähnliche Themen
Hatte das selbe Problem war bei mir die Lambdasonde vor Kat hatte ein weg hab sie getauscht seitdem Ruhe