Golf 4 Radioempfang

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich bin am verzweifeln und hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre einen Golf 4, BJ 98.
Ich habe folgendes Problem: Mein Radioempfang ist schlecht. Einige Sender gehen gut rein, andere weniger bzw. bei jeder Brücke oder jedem Hügel geht der Empfang in Rauschen über oder ich habe bei einem Sender alle paar Sekunden ein kurzes Rauschen oder Zerren.
Nun habe ich mir beim Freundlichen ein neues Radio einbauen lassen (Sony XAV 601 BT).
Dann habe ich den Antennenstecker vom Antennenkabel zum Radio erneuern lassen.
Dann habe ich mir eine Original VW Phantomspeisung geholt, danach eine Hama Phantomspeisung. Strom kriegt sie, hab ich alles gemessen. Empfang ist mit oder ohne Einspeisung vergleichbar.
Antennenfuß und Antenne sind getauscht und Original VW Teile:
http://shop.ahw-shop.de/.../...tenne-golf-4-passat-polo..-original?...
und ein 28cm Stab auch aus dem Shop.
Woher kommt dieser Empfang? Arbeitet der Verstärker im Antennenfuß nicht? Wie kann ich das Überprüfen? Hat oben genannter Fuß gar keinen Verstärker? ist die Antenne zu kurz? Was können die Ursachen sein?
Bitte um Hilfe

29 Antworten

Ich habe diese Woche den Antennenfuß getauscht. Vorher 3 Sender, davon 2 verrauscht, jetzt 30.

Ab Werk war bei mir die Antenne mit Handyvorbereitung drin, hab aber aus Kostengründen nur die für den Radioempfang verbaut, da ich die Freisprecheinrichtung nicht benötige.

Habe aus Neugier den alten Antennenfuß auseinandergeschraubt. Deutliche Zeichen von Korrosion durch Wassereinbruch. Ist schon etwas tollkühn vom Konstrukteur, diese Elektronik außerhalb des Fahrzeuges anzubringen. Das Gehäuse ist z.B. an den Schrauben nur grob fahrlässig abgedichtet. Sobald die äußere Dichtung zwischen Dach und Antenne von der Sonnenstrahlung hart und somit durchlässig geworden ist, kommt Wasser unter den Fuß und findet seinen Weg nach oben. Auf dem Dach unter der Antenne waren ebenfalls reichlich Ablagerungen, wundert mich, dass da nichts in den Innenraum gedrungen ist.

Antenne

Na ja, tollkühn ist ein großes Wort.
Es stimmt zwar, dass die äußere Sockel"dichtung" mit den Jahren porös wird und radiale Spannungsrisse bekommt. Hatte meine auch ersetzt und das ganze zusätzlich noch mit meinem Allheilmittel Teroson Karosseriedichtmasse abgedichtet bzw. neu angesetzt.

Allerdings sah mein Innenleben nach (ich glaub 2012 war´s: also nach 12 Jahren) völlig unkritisch aus.
Die Dichtung nach innen bzw. ggf. das Dach erfolgt jedoch nicht über die äußerlich sichtbare Sockeldichtung aus Kunststoff, sondern durch einen Gummi-O-Ring um die Dachöffnung bzw. auf dem Sockel-Gewinde.

hm... weiß ja nicht ob das hilft aber wenn das nen radio ist mit radio navi tel.
braucht der bestimmt diesen antennenfuß der alles trennt also radio gps tel. und passende antenne
triplex halt.

sowas halt
http://www.ebay.de/.../330952963700?...

hab auch navi und so und hab damals wegen optischen gründen ne normale alu antenne oben drauf gemacht.

muste ich sofort wieder die original antenne oben drauf knallen..... weil scheiss empfang

super deutsch hab ich wieder heute morgen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

...die einen sagen, anntennenfuß hätte keinen verstärker.

so ist es. Es ist nicht in jedem Antennenfuß ein Verstärker. Entgegen der landläufigen Meinung, VW hätte immer einen Antennenverstärker im Fuß verbaut.

Mein Radio hat trotz nachgerüsteten original VW-Phantomspeisungsadapter keinen besseren Empfang bekommen, ich habe nachgeschaut, Antennenfuß ist leer.

Meine Frage wäre jetzt, welche Antenne kann ich nachrüsten? Muß nicht original teuer sein, sollte aber genau so funzen wie Original. Ich habe kein Telefon od. Navi eingebaut, nur Radio (Kenwood).

Zitat:

Original geschrieben von RickShah



Zitat:

...die einen sagen, anntennenfuß hätte keinen verstärker.

so ist es. Es ist nicht in jedem Antennenfuß ein Verstärker. Entgegen der landläufigen Meinung, VW hätte immer einen Antennenverstärker im Fuß verbaut.
Mein Radio hat trotz nachgerüsteten original VW-Phantomspeisungsadapter keinen besseren Empfang bekommen, ich habe nachgeschaut, Antennenfuß ist leer.
Meine Frage wäre jetzt, welche Antenne kann ich nachrüsten? Muß nicht original teuer sein, sollte aber genau so funzen wie Original. Ich habe kein Telefon od. Navi eingebaut, nur Radio (Kenwood).

Würde die Originale MIT Verstärker nehmen. Da passt das Antennenkabel ohne Basteleien am Besten dran.

Hallo Gemeinde!

Hab auch in letzter Zeit einei deutliche verschlechterung meines Empfanges wahrnehmen müssen.

Radio Kenwood 3 Jahre alt.
Antennenfüß habe ich voriges Jahr abgedichtet.

Bora 2002 ohne Navi, Tel....

Würdet Ihr einen euen Sockel einbauen?

lg Markus

Also bei mir war es der Antennenfuß, leider kenne ich keine Möglichkeit die Funktion zu prüfen. Ob es hilft siehst Du leider erst nach dem Tausch, wobei ich den Antennefuß zunächst im Kofferraum hängen gelassen habe und erst eingebaut, nachden ich sicher war.

So, hab jetzt einen Antennenverstärker direct nach dem Radio eingebaut!!
Is scho um einiges besser!
Wenns wieder schlechter wird, oder ich mit dem Empfang nicht zufrieden bin, werde ich den Antennenfuß inkl. Antennenstage mal erneuern!!

lg

Steht mir auch noch bevor. Grottenschlechter Empfang mit dem Blaupunkt Travelpilot Freestyler 🙁 Nach Umstieg auf das Diagnosefähige RNS MCD kam dann eine Fehlermeldung bzgl. der Antenne zu Tage. Da ich nicht vermute, dass das Kabel einen Defekt hat gehe ich auch von einer defekten Antenne aus. Eine Triplex habe ich schon hier liegen, aber zum Ausbau des Himmels konnte ich mich noch nicht durchringen. Werde ich aber mal bei Gelegenheit in Angriff nehmen...

Das Adapterteil für die Phantomspeisung hat ein blaues Anschlußkabel. Muß ich das an das blaue Kabel vom Radio anschließen oder muß ich das gelbe an demAdapter anschließen?

Die Phantomspeisung wird am besten über Pin 4 oder dem Anschluß für eine automatische Antenne mit Strom versorgt.

Hallo Gemeinde!

Habe bereits meinen Antennenfuß erneuert.
Empfang ist wieder Top!!!! 🙂
Bei der Gelegenheit habe ich gleich den gesamten Himmel ausgebaut und schamponiert!!

ggglg

Da hier andere mitlesen und ggf. Deine "Empfehlung" auch selbst anwenden:

Vom Shampoonieren des Himmels würde zumindest ich abraten.
Der Überzug ist nur auf die tragende "Pappe" (Spezialmaterial, vermutlich geharzt o.ä. und daher einigermaßen wasserfest) aufgeklebt und erfahrungsgemäß löst sich dieser sehr gern und leicht, was bei älteren VWs gern auch mal ohne äußere Ursache (Wassereinbruch am Schiebedach oder der Dachantenne, Shampoonieren etc.) passiert.

Ich verwende im Haushalt kaum Fensterreiniger. Am Himmel meines Boras und den mit gleichem Material überzogenen Säulenverkleidungen etc. hab ich damit aber sehr gute Erfahrungen gemacht, in Kombi mit einem Mirkofasertuch.

Die Feuchtigkeitsmengen, die man dabei auf´s Material aufbringt, dürften weit geringer sein als beim Shampoonieren. Zudem muss man dafür den Himmel nicht ausbauen 🙂

Ja, das ist richtig!!

Ich habe es mit meinem Extrahiergerät von Kärcher gemacht.
Kann also die Wassermenge sehr gut Kontrollieren. Bei mir hat`s wunderbar geklappt!!
Extrahiergerät PUZZI 100 von Fa. Kärcher

wie gesagt, ein Risiko ist es schon, das sich der Überzug zu lösen beginnt!!

gglg

Deine Antwort
Ähnliche Themen