Golf 4 oder Polo 9N?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach nach einem Kleinwagen, er sollte max. 2500€ kosten. Ich tendiere zu einem Golf4 oder Polo 9N. Habe schon einige Angebote mit ca. 150tkm gesehen.

Primär geht es mir darum ein langlebiges und robustes Auto zu kaufen, mit dem ich hoffentlich ohne Probleme noch einige km fahren kann. Hauptsächlich bin ich in der Stadt unterwegs. Benziner oder Diesel wäre mir egal...

Zu welchem Auto würdet ihr mir raten? Gibt es eine Modell- oder Motorempfehlung und worauf sollte ich beim Kauf bei dieser Km-Zahl achten?

Vielen Dank, ich hoffe ihr könnt mir ein par Tipps geben.

Grüße

Steffen

19 Antworten

Kann ich nicht entscheiden, ist sicherlich auch eine Glaubensfrage.
Aber zum Golf findest Du alles wissenswerte hier in den Kopfzeilen Beratung, Mängel, Modelljahr, Tipps&Tricks etc. ganz ganz oben!

Es gibt zwar schon 4er Gölfe für ~1.500, aber das sind meist 1.4er mit frühem Baujahr.
Finger Weg. 😰 Wegen Frostproblematik und Getriebeschäden.

Besser sind 1.6er, und auch ein späteres Baujahr wegen Ausstattung (Longlife, ESP serienmäßig, anderes Tachoinstrument, Klappschlüssel, ...)
Die gibt's aber noch nicht (oder nur selten) für ~2.500. Und wenn der Zahnriemen auch schon gewechselt sein sollte, wenig km, wenig Haltereinträge, wird's schnell noch mal teurer. Und Dieselmotor kostet sowieso noch mal einen Aufpreis.
Also gründlich suchen und mindestens Modelljahr 2001 nehmen - oder eben doch einen Polo.

(2.500 € ist eine schlechte Grenze. Entweder doch ein frühes Baujahr für max. 2.000, oder Budget aufstocken und für ~3.000 € suchen.)

Ich stand vor ein paar Wochen vor der selben Entscheidung. Allerdings hatte ich ein etwas höheres Budget.
Die Entscheidung ist auf einen Golf 4 Variant mit 1.6 105PS gefallen. Warum?

Wir hatten/haben bereits zwei Polo 9n(3) bei uns der Familie. An sich ist es ein solides Auto, dass aber auch seine Schwächen hat wie jedes andere Auto auch. Der 9n 1.2 64PS eines Familienmitgliedes hat nach 120000 km den Dienst verweigert - Motorschaden. Der 1.4 eines anderes Familienmitgliedes läuft zwar, aber das Getriebe macht Probleme und gibt eigenartige Geräusche von sich. Außerdem wurden schon zwei Zündspulen getauscht. Das alles bei 30000km... Zudem hat der Polo in deiner Preisklasse meist kein ESP, da es dies erst ab 100PS gab, oder gegen Aufpreis.

Die Entscheidung ist daher auf den Golf gefallen. ESP glaube ab 2001 Serienmäßig bei allen Fahrzeugen. Außerdem hat er mit dem 1.6er eine zuverlässige Maschine. Allerdings hat das Fahrzeug auch seine Schwächen. Lamdasonde... etc.

Kurzfassung:
Wenn Golf dann:
- 1.6er
- auf Zahnriemen achten, ob dieser schon gewechselt wurde
etc.

Das ist ja mal wieder die Quadratur des Kreises.

Einen guten Golf IV für wenig Geld?
Wenn Umweltzonen unbedeutend sind, einen frühen TDI mit 90 PS überdenken. Gelten als solide und sind immer noch von privat aus 2. Hand mit fast neuem TÜV zu bekommen. Sicherlich ist die Optik nicht mehr immer tadellos, aber wenn Technik und Wartung stimmen, kann es passen. Jedoch Besteuerung und Unterhalt nicht vergessen.

Die ganz frühen 110 PS TDI haben, glaube ich, ein 60 tkm ZR-Intervall. Gelten auch als solide.

Ansonsten, wie schon geschrieben, 1.6er oder Budget erhöhen.

Polo wäre mir pers. zu wenig Auto, zu klein, Kofferraum, Fahrwerk, Sicherheit etc. ........

Ähnliche Themen

ZR-Wechselintervalle siehe unter "Tipps & Tricks" im Link in meinem Beitrag oben!

Danke Taubitz!
Dann stimmte meine Angabe zum frühen AHF ja.

wenn du dich für bestimmte motorvarianten entschieden hast, würde ich auch mal die versicherungskosten abchecken, da gibts teilweise riesen unterschiede. kann durchaus sein dass ein polo mit 60ps deutlich mehr vers kostet als ein golf mit 100ps 😉 dann wäre die entscheidung für mich klar....

Mir wäre der Polo zu klein, zu eng und zu unkomfortabel - deswegen: Golf ... 🙂

Vom Studenten bis zum Hochschulprofessor kann jeder Golf fahren - passt immer.

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Danke Taubitz!
Dann stimmte meine Angabe zum frühen AHF ja.

Nope stimmt nicht.

Die VEP TDI's der ersten Generation haben den Intervall bei 90tkm.
Ab Baujahr 2002 gelten bei den VEP TDI's der Intervall bei 120tkm.
Der 150tkm Intervall gab es wenn Überhaupt nur beim Variant.

Das heist konkret.
ALH, AGR und AHF ab 10/97 haben den Intervall bei 90tkm.
ALH, AGR, AHF und ASV ab 05/02 haben den Intervall bei 120tkm.

Der einzigste TDI welcher den Intervall bei 60tkm hat ist der AJM und das ist der erste PD TDI ab 05/99

Auf der Seite von Michael Neuhaus stimmt auch nicht immer alles.

Das Neuhaus nicht perfekt ist, ist mir bewußt. Gestützt wird die Aussage von einem Bekannten mit 110 PS TDI AHF aus Feb. oder Arpril 98, der gleich nach dem Kauf vor 1 1/2 Jahren auch von einem 60 tkm Intervall sprach.

Vermutlich hat er ihn nach 60tkm wechseln lassen, weil er zu "alt" war. Es gibt ja offizjell keinen Jahresintervall.

Der Grund warum der AHF eigentlich keine Intervall von 60tkm haben kann ist recht einfach.
Den das Zahnriemenset vom ALH, AGR und AHF ist sowohl bei Klima als auch ohne Klima identisch.
ALH, AGR und AHF haben ebendfalls auch die Gleiche Verdichtung.
ALH und AHF unterscheiden sich nur in den Einspritzdusen (Durchsatz) und Steuergerät. Der Einspritzdruck ist ebenfalls identisch. Beim AGR ist der Einspritzdruck ebenfalls gleich wie beim AHF und ALH, lediglich hat der AGR einen Weastgate Lader.
Letzten Endes ist der Druck auf der Nocke bei allen dreien gleich.
Beim ASV gilt das gleiche, lediglich das es ihn erst ab 05/02 gab und der Laderdruck bei 3000U/min erhöht wird (auf 1,1bar) im vergleich zum AHF, ALH und AGR welche konstant mit 0,9bar fahren bei Volllast.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Der einzige TDI, welcher den Intervall bei 60tkm hat, ist der AJM und das ist der erste PD TDI ab 05/99.

Aber auch nur bis Modelljahr 2000, danach hat auch der AJM 90tkm, so wie meiner...

Und zu den Intervallen bei den ersten VEPs (nämlich eben doch bereits bei 60tkm) liest man im Netz häufig anderes, als oben behauptet wurde...
Meine, dass auch auf dieselschrauber.de etwas von 60tkm bei den ersten VEPs stand...

Die Tabelle von Michael Neuhaus zeigt ja beinahe jährliche Erhöhungen der ZR-Wechselintervalle für die VEPs über die Modelljahre...:

AHF (110 PS) bis Modelljahr 2000: 60.000 km + Rollensatz
ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS) bis Modelljahr 2001: 90.000 km
ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS) Modelljahr 2002: 120.000 km
ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS) ab Modelljahr 2003: 150.000 km

Es ergibt aber keinen Sinn, warum die ersten AHF's einen 60tkm Intervall haben sollen. Und der Baugleiche ALH welcher den gleichen ZR nutzt, erst bei 90tkm den Intervall hat. Ich hab einen der ersten ALH's meiner hat einen 90tkm Intervall.
Hinzu kommt, das der AFN aus dem Golf 3 ebenfalls schon einen 90tkm Intervall hat. Also warum sollte der AHF einen 60tkm Intervall haben???

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Es ergibt aber keinen Sinn, warum die ersten AHF's einen 60tkm Intervall haben sollen. Und der Baugleiche ALH welcher den gleichen ZR nutzt, erst bei 90tkm den Intervall hat. Ich hab einen der ersten ALH's meiner hat einen 90tkm Intervall.
Hinzu kommt, das der AFN aus dem Golf 3 ebenfalls schon einen 90tkm Intervall hat. Also warum sollte der AHF einen 60tkm Intervall haben???

Das kann ich Dir nicht beantworten, aber dass vieles, was VW macht, nicht unbedingt einen Sinn ergibt, weißt Du doch mindestens so gut wie ich, oder?

Da hat der Golf III mit Doppelscheinwerfer (z.B. in meinem Golf III Variant GT Special) Referenzlicht und dann rüstet VW den Nachfolger und "Edel-Golf" Bora Variant (s.u.) mit H4 aus und lässt auch mal gleich die Öltemperaturanzeige in der MFA weg, die der Golf III noch hatte...

Und von den Kabelbrüchen im Übergang Dach / Heckklappe bei Golf IV-VI will ich mal gar nicht anfangen, dabei hatte VW bereits beim Golf IV VARIANT die Lösung & Abhilfe gefunden, WIE MAN die Kabel so verlegt, dass sie nicht geknickt und nur ganz leicht tordiert werden und also keine Defekte entstehen: Im Golf IV/Bora Variant. Die Anordnung des Kabelverlaufs am IVer-Variant findet sich jetzt ERSTMALS (!) an der Golf VII Limousine..., also 2½ Generationen später...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen