Golf 4 Hilfe Rost
Hallo Leute,
an meinem Golf 4 1,9TDI 2001 fängt der Rost an unten am Kotflügel(siehe Bilder) links und rechts!
Wie kann man das selbst beseitigen oder lieber machen lassen???
Was würde sowas kosten?
Bitte um euren Rat😉
Danke im voraus....
23 Antworten
Sieht aus als wären die von innen durchgerostet. Also brauchts du zwei neue Kotflügel.
So kommts wenn man die Wasserabläufe nicht mindestens einmal im Jahr leerschaufelt.
Da würde ich mir eher gute Gebrauchte vom Verwerter oder aus der Bucht holen.
Wenn dus selbst nicht kannst, lohnt sich eine Instandsetzung nicht.
Nehm mal 3 Schrauben von der Radhausschale ab, dann kommt sicher so etwas zum Vorschein. Der Dreck ist feucht, und modert da vor sich hin, bis es nach paar Jährchen durchgammelt.
Je nach dem wie man es reparieren will. Neue Kotflügel, plus lackieren ist ein teuerer Spaß. Wenn man Glück hat, bekommt man beim Schrott oder Ebay 2 gute Gebrauchte, evtl in der gleichen Farbe. Oder den Gammel rausflexen, Blech einschweißen, spachteln und mit Spraydose lackieren.
th
Schweller ist ja auch betroffen.
Hatte mal nachdem mir einer reinfuhr einen Kostenvoranschlag
43712 1JE821022A KOTFLUEGEL V.R. _______1Stck. 157,50€
._____1J0898051 BEF.-SATZ KOTFLUEGEL V.R. 1Stck. 14,00€
Das wäre Original-VW Wahre verzinkt, jedoch ohne Demontage /Montage Lackieren und g.g.f. weiteres Kleinmaterial. Das sind Positionen die macht man besser selber, oder Du rechnest nochmal ~1500€ dazu.
Also wenn die restliche Substanz gut ist... Schweller nicht vergessen fürchte, da ist auch ne Baustelle nach tommel1960 vorzugehen.
Ähnliche Themen
Mal etwas gegoogelt....und dann selber anbauen. Unterboden und Hohlraumschutz nicht vergessen.
Wenn der Schwellerkopf von innen auch betroffen ist, dann müssen die Kotflügel demontiert werden, das ganze entrostet werden, der Lackaufbau + Versiegelungsmasse aufgetragen werden und das ganze gut gewachst werden.
Ist Fummelarbeit, aber vielleicht, ist es ja noch nicht zu spät.
Wenn Du keine linken Hände hast, mach es selber:
1.) Kotflügel abschrauben;
2.) allen Rost möglichst entfernen -> unterrostete Lachschichten müssen alle ab !!!
Werkzeug dafür: kleine Fex (ist nicht teuer); und Drahtbürsten-Topf in Bohrmaschine eingespannt; kleines scharfes Messer, das Du immer wieder nachschleifen kannst;
optimal wäre: SANDSTRAHLEN
In Österreich verkauft die Fa.
https://www.zgonc.at/catalogsearch/result/?q=Sandstrahlen
alles Nötige dafür, auch Quarzsand; außer einem Kompressor sind die nötigen Teile nicht teuer;
3.) Zum Grundieren und als Unterboden-Ersatz empfehle ich CORROBLOCK, einem Material das am Markt angeblich die größte Menge Rostschutz-Applikationen beinhaltet - dieses bleibt lebenslang zähplastisch und härtet nicht glashart aus !!!
gibt es in den Farben: schwarz, weiß, silbergrau, rotbraun und maschinengrau;
Wenn es mit Autolack überlackiert werden soll empfehle ich mind. 2 Wochen Trockenzeit - und die Grundierung NUR in DÜNNEN Schichten mit einem Tag dazwischen zum Trocknen der einzelnen Schichten - NICHT nur einmal dick aufpappen !!!
Ich habe 40 Jahre Erfahrung mit diesem Material. Einen notwendigen neuen Kotflügel behandle ich vor der Lackierung innen mit CORROBLOCK - selbst von VW-Werkstätten habe ich oft erlebt, dass ein neuer Kotflügel nach zwei Jahren schlechter und angerosteter ist als der gegenüberliegende nach 10 Jahren Alter !!! (-> werden fast immer innen überhaupt NICHT lackiert, verbleibt nur die werkseitige Not-Grundierung)
http://www.rembrandtin.com/.../Rem_Corroblock_D_E.pdf
http://www.malervereinigung.at/.../rostschutz.html
http://www.mai-tech.at/product_info.php?...
Material nicht billig, aber langlebig gegen nochmalige Durchrostung !!!
Vorteil: kleine zurückbleibende Roststellen werden chemisch stabilisiert.
Nachteil bei Grundierung unter einer größeren Lack-Fläche: bei nochmaligem Schaden an dieser Stelle und Stauchung vom Blech, können Handteller große Teile abplatzen. Ich sage aber: besser ein guter Schutz gegen neuerliche Hinterrostung, als (wie üblich) viele kleine Roststellen nach etwa zwei Jahren wieder ...
Kleine zurückbleibende Löcher im Blech kann man nach der ersten Behandlung mit CORROBLOCK von hinten mit Acryl-Kitt schließen und nach dessen Trocknung nochmals mit CORROBLOCK überstreichen.
Ich streiche mit Corroblock auch Teile wie: Schwing-Rahmen von Motor + Getriebe, Dreieckslenker, Achsteile, ... -> alles Teile, die nur eine einfache Grundierung serienmäßig verpasst erhalten haben und nach 10 Jahren ordentlich angerostet sind ...
Ich behandle damit auch Beschädigungen am Unterbodenschutz von meinen PKW´s mit zweimaliger Behandlung in unterschiedlicher Pinselstrich-Richtung.
Die Beschreibung von Corroblock klingt ja nach Brantho Korrux.
Kann das sein?
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 13. November 2016 um 23:26:07 Uhr:
Die Beschreibung von Corroblock klingt ja nach Brantho Korrux.
Kann das sein?
Keine Ahnung. Ich bin in Österreich zu hause und kenne seit 40 Jahren Corroblock.
Dieses Material hat früher die Fa. Rembrandtin erzeugt, in letzter Zeit wird es von einer Fa. in Italien produziert:
CAP ARREGHINI Spa, 30026 Portogruaro, Viale Pordenone 80;
Importeur/Distributor (in Österreich): DECO - C.A.P. Coatings HandelsgmbH, A-2201 Gerasdorf, Fuhrgasse 2;
das Material ist nicht billig ...
Brantho korrux
http://www.branth-chemie.de/doks/BranthoKorrux-3in1-Prospekt.pdf
Das ist immer meine Wahl.
Man muss aber auch aufpassen beim überlackieren, so wie bei deinem Produkt.
Es kann auch als Deckanstrich verwendet werden, es unterbindet auch noch leicht vorhandenen Rost ( es ist rostpenetrierend ), nicht hygroskopisch und salzbeständig und dazu in vielen Farben erhältlich.
Hallo mir wurde damals Corroblock hier im Forum empfohlen und bin bis heute immer noch begeistert, nur ich bekomme das Produkt nicht mehr und suche eine alternative habt ihr Vorschlage ? (Hammerit kenne ich schon aber der ist nicht so gut wie corroblock ich suche auf jeden Fall was ähnliches)
Bin für jeden Vorschlag dankbar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corroblock Roststop alternative gesucht' überführt.]
Hier mal nachgefragt für das Nachfolgematerial, office@rembrandtin.com +43(0)1 277 02-0
Sie haben Fragen zu unseren Korrosionsschutzlacken oder wünschen ein Angebot?
Unser Spartenvertriebsleiter berät Sie gerne:
Manfred Rebenda
manfred.rebenda@rembrandtin.com
+43 664 833 18 71
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corroblock Roststop alternative gesucht' überführt.]
Angefragt und diese Nachricht erhalten 🙁 . Also ich werde das wohl nie wieder bekommen 🙁. Kennt jemand eine andere Quelle?
Zitat:
Sehr geehrter Herr xxx,
leider ist es uns nicht mehr gestattet Material an Privatpersonen zu verkaufen.
Wir sind dazu verpflichtet eine Umsatzsteuer-Identnummer bei uns im System zu hinterlegen.
Leider ist das bei Verkäufen an Privatpersonen nicht gewährleistet.
Wir bedauern Ihnen keine positivere Rückmeldung geben zu können.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich weiter zur Verfügung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corroblock Roststop alternative gesucht' überführt.]
Das heißt doch nur, dass sie nicht an Privatpersonen verkaufen. Frag nach dem nächsten autorsierten Fachhändler
, der das Zeug noch verkauft, oder !?!?
http://shop.farbenwolf.at/index.php?cPath=64
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corroblock Roststop alternative gesucht' überführt.]