Golf 4 GtIi nach 2-3 Tagen Batterie leer?

VW Golf 4 (1J)

HILFE!!!!!!

Bei meinem Golf ist seit der Überwinterung die Batterie nach 2-3 Tagen leer. Keiner weis genau was er hat. Kann mir jemand helfen bzw vlt. hatte jemand schon mal das selbe Problem.

LG 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rigant



Zitat:

Original geschrieben von Rigant


da wir hier nicht so auf die genaue Aussprache achten, kleines Bauernkaff 😁, möchte ich dies nochmal genauer beschreiben.
Einfach ein Multimeter auf Spannung (V) einstellen und dann die Ladespannung messen! (V)
!!!

Deine Tsatatur klemmt.

Wechsel die mal aus.

Zitat:

Original geschrieben von Rigant


Strom ist für mich da ganze Element, aufgeschlüsselt in Stärke (A) und Spannung (V) oder irre ich mich?

Das ist ein Irrtum.

Spannung ist ein Potentialunterschied zwischen zwei Messpunkten.
Strom ist die Menge el. Ladungsträger (Elektronen), die durch einen el. Leiter (Kabel) fließt.

Drum liegt Spannung an, während Strom fließt.
Drum misst man auch bei einer Spannungsprüfung parallel zum Bauteil, dessen Spannung man messen will, während man bei einer Stommessung in Reihe zum Bauteil messen muss, damit das Messgerät "die Elektronen zählen kann".
Drum hat ein Messgerät bei Spannungsmessung auch einen möglichst hohen Widerstand und bei Strommessung einen möglichst kleinen Widerstand.

Drum hat es i.A. für das Messgerät fatale Folgen, wenn man von einer Strommessung spricht und das Messgerät dafür einstellt, dann aber die Messspitzen für eine Spannungsmessung parallel an die Polklemmen anschließt.
Da dann der Widerstand des Messgerätes recht klein ist (optimal für eine Strommessung wäre ein Widerstand = 0) baut man damit einen perfekten Kurzschluss !

Abgesehen davon möge man beachten:
Der Ladestrom des Generators ist auch von der Größe des Generators abhängig.
Wenn man nun einen 120A Generator hat und das Ding auf Leistung prüft, müssten die maximal möglichen 120A durch die dünnen Messkabel des Messgerätes und das Messgerät selbst fließen.
Dass das nich so wirklich harmoniert, müsste nun eigentlich jedem einleuchten.

Wer es probieren möchte, möge die Messkabel dabei fest in der Hand halten.
Da hat man dann die Möglichkeit, recht schnell zu erfahren, welche Heizleistung solche Kabelchen dabei entwickeln können.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke euch,werde mal zum Boschdienst gehen,Gruß

da wir hier nicht so auf die genaue Aussprache achten, kleines Bauernkaff 😁, möchte ich dies nochmal genauer beschreiben.
Einfach ein Multimeter auf Spannung (V) einstellen und dann die Ladespannung messen! (V)

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von GTIquad66


Watt nun,Spannung oder Strom?Wie soll ich datt denn verstehen?😕
Ei, wenn de dat nich weisst und unterscheiden kannst, nutzt Dir auch ein noch so gutes Messgerät irgendwie garnix.

Da "Rigant" dat scheinbar auch nich so wirklich unterscheiden kann, solltest Du den Tip mit Vorsicht genießen.

Noch ne Bemerkung am Rande:
Den LADESTROM des Generators wirst Du mit keinem Handmessgerät so einfach inline messen können, der Stromfluß sprengt jedes Handmessgerät.

Die Ladespannung ist nun kein fester Spannungsbetrag, sondern abhängig von der Generatorlast (hier z.B. dem Ladezustand der Batterie) und Ladestrom.
Je größer der Ladestrom, desto geringer die Ladespannung.
Je höher die Ladespannung, desto geringer der Ladestrom.

echt komisch, mein 15€ Multimeter ausm Baumarkt tuts alle mal! Vielleicht weißt du auch nicht alles?

Zitat:

Original geschrieben von Rigant



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ei, wenn de dat nich weisst und unterscheiden kannst, nutzt Dir auch ein noch so gutes Messgerät irgendwie garnix.

Da "Rigant" dat scheinbar auch nich so wirklich unterscheiden kann, solltest Du den Tip mit Vorsicht genießen.

Noch ne Bemerkung am Rande:
Den LADESTROM des Generators wirst Du mit keinem Handmessgerät so einfach inline messen können, der Stromfluß sprengt jedes Handmessgerät.

Die Ladespannung ist nun kein fester Spannungsbetrag, sondern abhängig von der Generatorlast (hier z.B. dem Ladezustand der Batterie) und Ladestrom.
Je größer der Ladestrom, desto geringer die Ladespannung.
Je höher die Ladespannung, desto geringer der Ladestrom.

echt komisch, mein 15€ Multimeter ausm Baumarkt tuts alle mal! Vielleicht weißt du auch nicht alles?

Damit misst Du was ?

Mit NICHTEN den Ladestrom, schon garnicht inline.

Zitat:

Original geschrieben von Rigant


Hi,

also fassen wir zusammen.
Ladestrom bei laufendem Motor messen (Multimeter) da sollten ca. 14V anliegen.

Ähnliche Themen

nein die Spannung V

Zitat:

Original geschrieben von Rigant


nein die Spannung V

Wenn man SPANNUNG messen will, sollte man das auch korrekt schreiben.

Denn sowohl die Einstellungen am Messgerät als auch die "anbringung" der Messspitzen unterscheiden sich bei Strom- bzw. Spannungsmessung doch ein wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Rigant


da wir hier nicht so auf die genaue Aussprache achten, kleines Bauernkaff 😁, möchte ich dies nochmal genauer beschreiben.
Einfach ein Multimeter auf Spannung (V) einstellen und dann die Ladespannung messen! (V)

!!!

Strom ist für mich da ganze Element, aufgeschlüsselt in Stärke (A) und Spannung (V) oder irre ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von Rigant



Zitat:

Original geschrieben von Rigant


da wir hier nicht so auf die genaue Aussprache achten, kleines Bauernkaff 😁, möchte ich dies nochmal genauer beschreiben.
Einfach ein Multimeter auf Spannung (V) einstellen und dann die Ladespannung messen! (V)
!!!

Deine Tsatatur klemmt.

Wechsel die mal aus.

Zitat:

Original geschrieben von Rigant


Strom ist für mich da ganze Element, aufgeschlüsselt in Stärke (A) und Spannung (V) oder irre ich mich?

Das ist ein Irrtum.

Spannung ist ein Potentialunterschied zwischen zwei Messpunkten.
Strom ist die Menge el. Ladungsträger (Elektronen), die durch einen el. Leiter (Kabel) fließt.

Drum liegt Spannung an, während Strom fließt.
Drum misst man auch bei einer Spannungsprüfung parallel zum Bauteil, dessen Spannung man messen will, während man bei einer Stommessung in Reihe zum Bauteil messen muss, damit das Messgerät "die Elektronen zählen kann".
Drum hat ein Messgerät bei Spannungsmessung auch einen möglichst hohen Widerstand und bei Strommessung einen möglichst kleinen Widerstand.

Drum hat es i.A. für das Messgerät fatale Folgen, wenn man von einer Strommessung spricht und das Messgerät dafür einstellt, dann aber die Messspitzen für eine Spannungsmessung parallel an die Polklemmen anschließt.
Da dann der Widerstand des Messgerätes recht klein ist (optimal für eine Strommessung wäre ein Widerstand = 0) baut man damit einen perfekten Kurzschluss !

Abgesehen davon möge man beachten:
Der Ladestrom des Generators ist auch von der Größe des Generators abhängig.
Wenn man nun einen 120A Generator hat und das Ding auf Leistung prüft, müssten die maximal möglichen 120A durch die dünnen Messkabel des Messgerätes und das Messgerät selbst fließen.
Dass das nich so wirklich harmoniert, müsste nun eigentlich jedem einleuchten.

Wer es probieren möchte, möge die Messkabel dabei fest in der Hand halten.
Da hat man dann die Möglichkeit, recht schnell zu erfahren, welche Heizleistung solche Kabelchen dabei entwickeln können.

sehr schöner Beitrag, lasse mich gerne belehren.
PS: Die Tasta klemmt nicht! 🙂

Danke für eure Antworten 🙂

hat sich bereits erledigt. War in mehrer Werkstätten bzw. Auto-Elektronikspezialisten.

erst wurde der Fehler gefunden das es mein Komfortgerät in der Tür ist dann die Alarmanlage usw.
am zweiten Tag hatte er dann keinen einzigsten Fehler mehr!!
Wir glauben das mein Golf einfach nur Spinnt 😁 seit dem hatter er keine Probleme mehr.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen