Golf 4 Generator lädt nur mit 12,6 V

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

seit ca. 1 Woche kommt es vermehrt zu Startproblemen an meinem 4er Golf 1.4 .

Nach einer kurzen Messung der Batterie und Generator ergab sich für mich fokgendes Problem:

Generator liefert nicht genügend Strom bzw es liegt nicht genug Spannung zum Laden der Batterie an.

Neuen Generator beim Teilehändler bestellt ( Bosch ) , eingebaut und das Problem bestand weiter.

Nun habe ich noch einmal sämtliche Leitungen durchgemessen ( Ohm ) , alles i.o. kein Wiederstand von d+ nach b+ . Erregerleitung bis zum Trennstecker überm Getriebe durchgemessen - auch kein Wiederstand.

Generatorgehäuse nach b- gemessen - auch kein Wiederstand .

Spannung liegt an DF mit 11,5 V an , auch fließt ein Strom von 0,21 a hin zum Generator.

Batterieleuchte im Kombiinstrument leuchtet bei Zündung ein und erlischt sobald der Motor im LL dreht.

Massepunkte alle gesäubert und nachgezogen. Batterie erneuert. Ich muss dazu sagen das ich bereits den 2. neuen Generator berbaut habe und das Problem immer boch besteht.

Habe mir noch ein Vergleichsfzg. eines Freundes organisiert . Auch bei ihm beträgt die Psannung an DF 11,5 V und es fließen sogar nur 0,13 a aber die Batterie wird mit 13,8 V geladen.

Kann es wirklich sein das auch der 2. neue Generator defekt ist bzw der Regler defekt ist ? Ich weiß mittlerweile nicht mhr was ich noch prüfen soll oder kann. aich hoffe jmd. kann mir meinen averdacht bestätigen oder hat eine Lösung meines Problems.

Danke schonmal im Vorraus 😉

23 Antworten

Die Angabe steht so da.

Probleme habe ich keine. Auch wenn es wirklich 0,5 A ziehen würde würde meine Batterie wohl nicht zwischenzeitlich leer bleiben.

Ich will nur vorsorglich dass der Ruhestrom im Sollbereich ist, sonst sind ja irgendwo kleinere oder sich anbahnende Defekte.

0,5A x 72h = 36Ah...deine 36Ah-Batterie wäre also spätestens nach 3 Tagen komplett
leer....nach 2 Tagen wirst du wahrscheinlich schon Startschwierigkeiten bekommen.
Du musst natürlich wissen was du tust, aber selbst deine Digitaluhr und die
Kilometeranzeige werden mehr als 3mA (0,003A) ziehen...egal...such weiter.

Zitat:

Original geschrieben von HermannBarth


Dann gibt es einen Funken und es erscheinen 0,55 Ampere. Diese sinken dann in den nächsten 5 Sekunden auf 30 mA. Bei vielen Versuchen ist das Verhalten immer gleich. Also ist eine aktive Komponente beteiligt.
Laut Herrn Etzold sind aber nur 1 - 3 mA zulässig.

Ich habe die gleichen Messwerte. Kommt mir auch merkwürdig vor und ich werde das vor der kalten Jahreszeit mal näher ansehen. Die 1-3 mA von Herrn Etzold scheinen mir aber doch etwas zu niedrig.

Vielleicht kommen ja noch ein paar eigene Messwerte von den Kollegen im Forum.

Hatte damals ähnliches Problem. Nach ein paar Tagen sprang das Auto immer schlecht an. Ruhestrom der Batterie bei abgeschlossenen Auto betrug 0,3- 0,4 A

So bin ich vorgegangen:

Tür offen lassen aber Schloss einrücken (Mit Schraubendreher) Motorhaubenschloss auch einrücken.
Dann Auto abschließen und die Anzeige beobachten.

Ich habe ich die Sicherungen nacheinander entfernt und die Anzeige beobachtet.
Als ich die Sicherung die unter anderem für die Komfortsteuergeräte in den Türen zuständig ist, gezogen hatte ging der Wert auf 0,02A runter. Nach dem einstecken kurz auf 0,5A und dann wieder auf den oben genannten Wert.

Bei mir war das Heckklappenschloss defekt. Besser gesagt der Sensor. Dadurch denkt das Steuergerät die Tür/Heckklappe ist offen und fährt nicht herunter.

Nach dem Wechsel des Heckklappenschlosses sind bei abgeschlossenen Auto noch 0,02-0,01A messbar.

Ähnliche Themen

Also passt das ja mit den gemessenen Strömen 20 / 30 mA.

Dann zieht also das eine oder andere Steuergerät, sobald der Stromkreislauf geschlossen wird, Strom zur Eigendiagnose und zum Check des aktuellen Zustandes der angeschlossenen Verbraucher.

Wenn alles ok ist, fahren sie wieder runter und der Ruhestrom bleibt - je nach Fahrzeugaussattung - bei 20 bis 30 mA.

Zitat:

Original geschrieben von orion2000


Vielleicht kommen ja noch ein paar eigene Messwerte von den Kollegen im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


Bei mir war das Heckklappenschloss defekt. Besser gesagt der Sensor. Dadurch denkt das Steuergerät die Tür/Heckklappe ist offen und fährt nicht herunter.

Nach dem Wechsel des Heckklappenschlosses sind bei abgeschlossenen Auto noch 0,02-0,01A messbar.

Eine offene Heckklappe müsste aber doch im Armaturenbrett angezeigt werden.

Danke für die ganzen Tipps. Vielleicht ist es ja ein Tippfehler im "So wird's gemacht" 11. Auflage, gedruckt 2013, S. 68.

Dass meine Batterie 36 Ah hat hoffe ich nicht. Sie wurde auch mal erneuert. Aber 0,5 A wären sicher schlecht, wenn jettaflitzer mit weniger schon diese Erfahrungen hatte.

Jedenfalls kommt der kurzfristige Ansprung des Verbrauches ab Messen scheinbar vom Komfortsteuergerät.

Zitat:

Original geschrieben von Ludwig7107



Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


Bei mir war das Heckklappenschloss defekt. Besser gesagt der Sensor. Dadurch denkt das Steuergerät die Tür/Heckklappe ist offen und fährt nicht herunter.

Nach dem Wechsel des Heckklappenschlosses sind bei abgeschlossenen Auto noch 0,02-0,01A messbar.

Eine offene Heckklappe müsste aber doch im Armaturenbrett angezeigt werden.

Das ist wohl richtig.

Sie wurde wenn geschlossen auch als zu angezeigt. Beim 🙂 habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Den genauen Fehlertext und Code weiß ich nicht mehr. Sinngemäß stand dort aber das, dass Heckklappenschloss einen Fehler aufweist.

Nach dem Wechsel dann wie oben geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen