Golf 4 AKQ Stecker ist angekokelt
Sorry bin neu hier und kenn mich garnicht aus, trotzdem versuche ich mal mein Glück. Der Stecker auf dem Bild qualmte einmal, dann hab ich ihn gereinigt, dann lief das Auto wieder bis er dann richtig verschmort ist. Meine Frage, wozu ist der Stecker, wie heißt das Ganze, kann man das einzeln oder als Rüstsatz nachbestellen und schafft man das als Laie ohne spezielles Werkzeug auszutauschen? Das ganze führt jedenfalls zum Luftfilter(erst gewechselt) hoffe man erkennt es im Bild. Würde mich über eine Antwort sehr freuen. LG
24 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:42:02 Uhr:
Laut folgender Seite wäre die richtige ET-Nr. für den AKQ Motor 036 103 474 AF
Laut ETKA seit letztem Jahr entfallen ohne Ersatz.
Der freundliche sollte mit dem Teilelocator herausfinden können
ob irgendein VW-Händler dieses Teil evtl. noch auf Lager hat.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 19. Oktober 2022 um 22:55:00 Uhr:
Das Heizrohr 036906391A ist bei VW nicht mehr lieferbar -
gibt es gebraucht z.B. da => https://t-tecs.de/.../?...oder als komplettes Rohr
=> https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1922191113-223-1436Außerdem muss geprüft werden, ob der Stecker nicht auch ersetzt werden muss.
== > https://www.ebay.de/itm/191886341999?...
Sorry ich nochmal, muss ja jetzt ein Entlüftungsschlauch Kurbelgehäuse mit Heizungselement und Motorkennbuchstaben AKG finden? Richtig? plus natürlich den Stecker, der ist wohl auch hienüber... LG
Zitat:
@Arnimon schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:35:13 Uhr:
Zitat:
@AngeliqueJasmin schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:13:29 Uhr:
Baujahr 10.03.99 und Motorkennbuchstabe AKQ
Typerklärung, Motor, Gertiebe 1J12E4GOLF 1,4 BASIS D3 5-GDa das ein G4 ist verschiebe ich den Thread dann mal
ins passende Forum.
Danke, von da kam ich ja auch ....grins...aber finde ich gut mit verschieben, so findet man viel schneller den passenden Ansprechpartner. LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:52:39 Uhr:
Zitat:
....Motorkennbuchstaben AKG
AKQ - nicht AKG
Ja stimmt, AKQ sah aus, wie AKG, mein Fehler...nächst mal mach ich einfach Foto... hatte mich verguckt.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:47:44 Uhr:
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:42:02 Uhr:
Laut folgender Seite wäre die richtige ET-Nr. für den AKQ Motor 036 103 474 AFLaut ETKA seit letztem Jahr entfallen ohne Ersatz.
Der freundliche sollte mit dem Teilelocator herausfinden können
ob irgendein VW-Händler dieses Teil evtl. noch auf Lager hat.
Also kann ich nur hoffen, dass ich das gebraucht nochmal finde oder eben bei VW? Aber mal ne andere Frage, Auto läuft ja auch ohne, kann ich trotzdem ein paar Kurzstrecken fahren bei dem Wetter? oder muss ich mich dann auf noch mehr Schaden einstellen? LG
Im Winter,bei Temperaturen von plus 5°C oder weniger.
Und wenn dann überwiegend Kurzstrecke gefahren wird.
VW hatte um 2000 mehrere tausend Motorschäden infolge:
Bei mehreren Kurzstreckeninbetriebnahmen hintereinander sammelt sich im Kurbelgehäuse-Ölabscheider immer mehr Kondenswasser!
Durch die beim GOLF 4 1,4 16V verwendete Alulegierung vom Motorgehäuse entsteht bei Kälte im Kurbelgehäuse-Inneren an der Alu-Oberfläche, nach dem Abkühlen des Motors nach einer Fahrt, viel Kondenswasser -> bei einem Neustart wird dieses durch den Überdruck im Kurbelgehäuse sofort in den Ölabscheider transportiert.
Im Normalfall, bei einer längeren Fahrt, wird der Kunststoff-Ölabscheider mit der Zeit heiß und das Kondenswasser verdampft und wird mit der Ansaugluft vom Benzin-/Luft-Gemisch mit angesaugt und in den Brennräumen mit allem anderen mit verbrannt (trägt bei Standgas zur Zylinderkopf-Kühlung mit bei).
-> Bei mehreren Kurzstrecken hintereinander entsteht im Ölabscheider immer mehr und mehr Kondenswasser und wenn man dann den GOLF über Nacht im Freien abstellt, bei großer Kälte, unter minus 6 Grad Celsius, friert im Ölabscheider alles vorhandene (Kondenswasser + Dreck ...) so fest zusammen, dass bei einer neuerlichen Inbetriebnahme am nächsten Morgen der Pfropfen im Ölabscheider NICHT SCHNELL GENUG auftauen kann und das Motoröl wird durch den im Kurbelgehäuse vorhandenen Überdruck durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt !!! -> Wenn nach Aufleuchten der Ölstand-Minder-Anzeige, NICHT sofort der Motor aus gemacht wird gibt es Motorschäden (Lagerschäden) -> fährt man weiter, steht der Wagen nach etwa 300 Metern mit fest gefressener Kurbelwelle !!!!!!
VW hat beim 1,4 Liter Motor gegen diese Problematik ab Mitte 1999 eine Heizung am Schlauch, etwa 5 cm über dem Ölabscheider sitzend, eingeführt. Es gab aber trotzdem noch einige hundert Motorschäden ...
Beim 1,4 Liter BCA-Motor wurde deshalb ab 2002 eine el. Heizung im Gehäuse vom Ölabscheider UND eine Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, serienmäßig eingeführt! -> Danach gab es dann KEINE Motorschäden mehr aus diesem Grund!
-> Man kann bei allen älteren Motoren der 1,4 16V Baureihe diesen Ölabscheider vom BCA-Motor UND einen Nachrüstsatz für eine Kurbelgehäuse-Umluftführung einbauen !!!
Ich empfehle dem Themenstarter deshalb keine neue Heizung am Schlauch + Steckergehäuse zu kaufen und AUCH so einen Ölabscheider vom BCA-Motor einzubauen; optimal auch so einen Nachrüstsatz zu verbauen:
036 103 434 Q (oder AD) . Ölabscheider mit el. Heizung im Gehäuse
036 103 493 BL .............. Luftschlauch mit Bajonett-Anschlüssen (am Ölabscheider passend)
1J0 973 702 Flachkontaktgehäue (an obrigen Ölabscheider passend, NICHT an der Heizung am Schlauch!)
unter Umständen einen neuen Schlauch nach oben weiter führend zum Luftansaugfilter-Gehäuse:
036 103 474 L ................ Entlüftungsschlauch
Am Nachrüstsatz wurde mehrmals etwas geändert; die letzte Version:
036 198 999 D ................ Nachrüstsatz
Für den Luft-Anschluss am Ölabscheider benötigt man einen Schlauch mit Bajonett-Anschluss; von diesem ein etwa 5 cm gerades Stück abschneiden UND das Ende vom normalen, weiter nach oben führenden Schlauch etwa 2 Minuten in heißes Wasser halten und z.B. mit einer passenden Rundzange das Ende aufweiten und abkühlen. Danach das geweitete Ende vom runden Schlauch über das abgeschnittene Ende vom Bajonett-Luftschlauch darüber schieben, wieder etwas heiß machen und zuletzt mit einer Schlauch-Schelle sichern.
siehe mehrere meiner Antworten:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Einbauanleitung von VW für den Nachrüstsatz:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747781
Wenn noch Bedarf besteht für so einen Draht mit dem kleinen Mini-Stecker am Ende aufgepresst, die in allen Steckergehäusen im GOLF eingebaut sind, da Deiner ANGEKÖCHELT ist,
->diese gibt es in VW-Werkstätten zu bestellen und kaufen:
- mit unterschiedlichen Draht-Querschnitten
- unterschiedlichen Farbe der Draht-Isolierung
- unterschiedlichen Längen in Stufen
-> diese kleinen Stecker sind auf beiden Draht-Enden aufgepresst
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 20. Oktober 2022 um 15:36:52 Uhr:
VW hatte um 2000 mehrere tausend Motorschäden infolge:
Bei mehreren Kurzstreckeninbetriebnahmen hintereinander sammelt sich im Kurbelgehäuse-Ölabscheider immer mehr Kondenswasser!
Durch die beim GOLF 4 1,4 16V verwendete Alulegierung vom Motorgehäuse entsteht bei Kälte im Kurbelgehäuse-Inneren an der Alu-Oberfläche, nach dem Abkühlen des Motors nach einer Fahrt, viel Kondenswasser -> bei einem Neustart wird dieses durch den Überdruck im Kurbelgehäuse sofort in den Ölabscheider transportiert.
Im Normalfall, bei einer längeren Fahrt, wird der Kunststoff-Ölabscheider mit der Zeit heiß und das Kondenswasser verdampft und wird mit der Ansaugluft vom Benzin-/Luft-Gemisch mit angesaugt und in den Brennräumen mit allem anderen mit verbrannt (trägt bei Standgas zur Zylinderkopf-Kühlung mit bei).-> Bei mehreren Kurzstrecken hintereinander entsteht im Ölabscheider immer mehr und mehr Kondenswasser und wenn man dann den GOLF über Nacht im Freien abstellt, bei großer Kälte, unter minus 6 Grad Celsius, friert im Ölabscheider alles vorhandene (Kondenswasser + Dreck ...) so fest zusammen, dass bei einer neuerlichen Inbetriebnahme am nächsten Morgen der Pfropfen im Ölabscheider NICHT SCHNELL GENUG auftauen kann und das Motoröl wird durch den im Kurbelgehäuse vorhandenen Überdruck durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt !!! -> Wenn nach Aufleuchten der Ölstand-Minder-Anzeige, NICHT sofort der Motor aus gemacht wird gibt es Motorschäden (Lagerschäden) -> fährt man weiter, steht der Wagen nach etwa 300 Metern mit fest gefressener Kurbelwelle !!!!!!
VW hat beim 1,4 Liter Motor gegen diese Problematik ab Mitte 1999 eine Heizung am Schlauch, etwa 5 cm über dem Ölabscheider sitzend, eingeführt. Es gab aber trotzdem noch einige hundert Motorschäden ...
Beim 1,4 Liter BCA-Motor wurde deshalb ab 2002 eine el. Heizung im Gehäuse vom Ölabscheider UND eine Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, serienmäßig eingeführt! -> Danach gab es dann KEINE Motorschäden mehr aus diesem Grund!-> Man kann bei allen älteren Motoren der 1,4 16V Baureihe diesen Ölabscheider vom BCA-Motor UND einen Nachrüstsatz für eine Kurbelgehäuse-Umluftführung einbauen !!!
Ich empfehle dem Themenstarter deshalb keine neue Heizung am Schlauch + Steckergehäuse zu kaufen und AUCH so einen Ölabscheider vom BCA-Motor einzubauen; optimal auch so einen Nachrüstsatz zu verbauen:
036 103 434 Q (oder AD) . Ölabscheider mit el. Heizung im Gehäuse
036 103 493 BL .............. Luftschlauch mit Bajonett-Anschlüssen (am Ölabscheider passend)
1J0 973 702 Flachkontaktgehäue (an obrigen Ölabscheider passend, NICHT an der Heizung am Schlauch!)
unter Umständen einen neuen Schlauch nach oben weiter führend zum Luftansaugfilter-Gehäuse:
036 103 474 L ................ Entlüftungsschlauch
Am Nachrüstsatz wurde mehrmals etwas geändert; die letzte Version:
036 198 999 D ................ NachrüstsatzFür den Luft-Anschluss am Ölabscheider benötigt man einen Schlauch mit Bajonett-Anschluss; von diesem ein etwa 5 cm gerades Stück abschneiden UND das Ende vom normalen, weiter nach oben führenden Schlauch etwa 2 Minuten in heißes Wasser halten und z.B. mit einer passenden Rundzange das Ende aufweiten und abkühlen. Danach das geweitete Ende vom runden Schlauch über das abgeschnittene Ende vom Bajonett-Luftschlauch darüber schieben, wieder etwas heiß machen und zuletzt mit einer Schlauch-Schelle sichern.
siehe mehrere meiner Antworten:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...Einbauanleitung von VW für den Nachrüstsatz:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747781Wenn noch Bedarf besteht für so einen Draht mit dem kleinen Mini-Stecker am Ende aufgepresst, die in allen Steckergehäusen im GOLF eingebaut sind, da Deiner ANGEKÖCHELT ist,
->diese gibt es in VW-Werkstätten zu bestellen und kaufen:
- mit unterschiedlichen Draht-Querschnitten
- unterschiedlichen Farbe der Draht-Isolierung
- unterschiedlichen Längen in Stufen
-> diese kleinen Stecker sind auf beiden Draht-Enden aufgepresst
Wow , bin ehrlich das überfordert mich gerade. Bin eine Frau, die sich dafür interessiert alles alleine zu machen, ich hab von solchen Dingen schon mal gelesen. Dass das ein Produktionsfehler von VW war. Wow trotzdem , ich hatte nicht damit gerechnet, dass das so ein schwerwiegendes Problem ist und schon gar nicht, dass es Menschen wie dich gibt oder so ein Forum,. Tausend Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast mich so krass aufzuklären. Ich versuche mir jetzt nochmal selbst davon ein Bild zu schaffen durch Recherche. Danke das du dir so viel Mühe gemacht hast . Lass mich ein bisschen nach recherchieren und dann melde ich mich wieder... LG
Wenn Du NICHT mehrere Kurzstrecken hintereinander im Winter bei großer Kälte fährst (z.B. Einkaufen mit kurzen Strecken dazwischen), und dann nur eine kurze Strecke nach hause fährst, dann betrifft dich das NICHT.
Ich bin jetzt 75 Jahre alt, großer Bastler, fahre jetzt den 13. VW-PKW, zeitweise hatte ich drei PKW´s auch Wechselkennzeichen, und habe zumeist meine Autos immer selber repariert. Ich habe hauptberuflich zumeist als Detailplaner in diversen Architekturbüros in Wien gearbeitet.
Ich fahre jetzt einen GOLF 4, 1,4 16, AXP, 11/2001 (Modelljahr: 2002), ein Erbstück von meiner Schwester, und hatte serienmäßig so eine elektrische Heizung am Schlauch oberhalb vom Ölabscheider, serienmäßig verbaut.
-> Ich habe mir so einem Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA, mit einer el. Heizung im Gehäuse und einen Nachsüstsatz für eine Kubelgehäuse-Umluftführung selber eingebaut.
Die bei Deinem GOLF 4 verbaute Heizung am Schlauch, vom Ölabscheider zum Luftansaugfilter-Gehäuse, hat offensichtlich jemand nachträglich montiert. Ein AKQ-Motor, diese gab es ab etwa September 1998, hatte sowas noch nicht serienmäßig verbaut.