Golf 4 4motion 1.9TDI schwere Startprobleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo!
Habe mich eigentlich schon angemeldet als ich mein Moped hatte, allerdings konnte ich
da immer alles selber reparieren.
Jetzt bin ich an einem Punkt angekommen in meinem Leben wo ich mich an Leute wenden möchte deren Wissen weit über meinen Horizent hinausgeht.

Ich habe das Forum schon mehrmals durchsucht, um eventuell einen Fall wie meinen ausfindig zu machen,
allerdings erfolglos, und nun habe ich genug Mut beisammen ein eigenes Thema anzupacken, da mir mein Auto ´viel Frust bereitet.

Zum Fahrzeug:
VW Golf 4 1.9TDI Pumpe Düse 4motion
Motor: AJM
Erstzulassung: 05/2000

Also, mein Auto hat mittlerweile 315 000 Km auf dem Tacho.
Habe das Auto vor 5 oder 6 Monaten gekauft, allerdings ist mir der Motor überhitzt, als ich auf der Autobahn unterwegs war, was mir meine Zylinderkopfdichtung zerstörte.
Neue Dichtung reingemacht, und gesehen das die Hülse oben bei 2 PD-Elementen einen Riss hatte,
aber hab gedacht die gehen noch. Also mit eingebaut.

Nun seit 3 Monaten springt mein Auto schlecht an...Muss immer ziemlich orgeln, ca 10 Sek, dann springt er an. JETZT wird es witzig: Wenn ich aufs Pedal trete und den Motor ca. 3-5 Minuten auf ca 1,5k - 2,0k drehe und die Anzeige zeigt das der Motor ein bisschen warm wird kann ich Ihn abstellen, und sofort wieder anstarten ohne Probleme.
ALLERDINGS: lass ich ihn-nachdem ich 10 sek georgelt habe- im Stand laufen, stellt er sich nach 3-5 Minuten ab, mit einem Stottern.
eim starten raucht er hinten ziemlich stark.
Kurzfassung: Er braucht 10 sek. zum Starten (oft mehrmals) und stirbt bei NICHTdauerbetätigung über 3-5 min einfach ab.
Sobald er ein BISSCHEN warm ist, lässt er sich ohne Probleme starten.

Mittlerweile wurde folgende Sachen erneuert:
Dieselvorförderpumpe
4 neue Glühkerzen
Dieselfilter
Temperatursensor für Kühlflüssigkeit
Temperatursensor für Kraftstoff
Luftfilter und Ölfilter (im Rahmen des letzten Service bei 308 000 Km, wo auch Kopfdichtung gemacht wurde)

Fehlerspeicher ist leer, dort hat er gemeint, dass eben diese 2 Temp.geber defekt sein, der LMM sporadisch (Der wurde kurz ausgesteckt um zu sehen ob sich was ändert).
Seit letzte Woche Fehler löschen ist der Speicher leer, keine Fehler.
Die Messwerte der Elemente passt auch, es tanzt laut den Freundlichen keiner aus der Reihe, meint aber
trotzdem er würde die 2 Elemente die eben einen Riss haben erneuern, allerdings habe ich mittlerweile 1000 EUR in die Karre gerannt und habe nix davon gehabt...

Das Auto springt nach jeder Autofahrt nach 3-4 Stunden an, allerdings nicht wenn er länger steht.

Habe absolut keinen Plan mehr, möchte mich auch entschuldigen für diesen enorm langen Text, allerdings ist es sicher jedem von euch klar wie Kacke es ist, wenn man nicht weiß was da los ist...
Ich hoffe auf Hilfe und möchte mich im Vorfeld für Jeden Tipp herzlich bedanken!

22 Antworten

Zitat:

@orion2000 schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:26:15 Uhr:


@unbrakeble
Das alles könnte sein, wenn er immer schlecht anspringen würde. Aber hier wird klar gesagt, dass er bergab stehend deutlich besser anspringt.

Besser vielleicht, aber auch gut?

Zitat:

@freakone schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:53:08 Uhr:


...
Das lustige ist wie oben beschrieben, wenn der Wagen bergab steht, springt er leichter an! Der Dieselkreis wurde entlüftet, Dieselfilter getauscht usw.! Nach einiger Zeit kurbeln springt das Ding ja wohl an, aber es nervt.
...

Der Dieselkreis scheint schon mal ohne Luft zu sein - und wahrscheinlich auch dicht.

Die Lageabhängigkeit könnte auf eine ungenügende Spritversorgung hindeuten. Das kann neben den bereits geprüften Punkten noch an der elektrischen Pumpe am rechten Tankgeber im Tank (beim 4motion ist der Tank zweiteilig und es sind zwei Tankgeber vorhanden) oder an der Tandempumpe vorne an der (in Fahrtrichtung) linken Stirnseite des Motors liegen.

Deren Funktion bzw. Druck oder Förderleistung sollte auch noch geprüft werden. Wie, das kann ich aber auch nicht sagen. Du kannst dir zu dem Thema ja mal die Threads -> "Golf 4 TDI springt nicht mehr an" und -> "AJM TDI keine Leistung Tandempumpe" durchlesen.

Zitat:

@freakone schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:53:08 Uhr:


...
Ein Bekannter Mechaniker meinte es könnte am Starter liegen.
Laut seinem Tester ist die Starterdrehzahl im unterem Toleranzfeld. PD-Motoren sind hier angeblich sehr empfindlich.
...

Im unteren Toleranzfeld könnte auch bedeuten: Grenzwertig.

Ich würde diesen Punkt nicht aus dem Auge verlieren. Denn evtl. addieren sich hier auch unterschiedliche Alterungseffekte (grenzwertige Kraftstoffförderung und grenzwertige Anlasserdrehzahl) und bedingen das schlechte Anspringen des Motors. 😕

Schönen Gruß

Vielen Dank mal für die Antworten und Tipps. Die Kabel vom Anlasser werde ich mal kontrollieren!

Zitat:

Es klingt zwar lächerlich, aber hast du das Ganze mit randvollem Tank getestet oder mit wenig Sprit im Tank?

Das habe ich vergessen zu erwähnen: Wenn der Tank Voll ist habe ich das Problem nicht. Ab der Hälfte ca. wird's problematisch. Ich habe unter der Rückbank die Vorförderpumpe. Sobald ich die Zündung anmache, summt diese leise. Also gehe ich davon aus, dass sie funktioniert. Natürlich kann ich nicht messen wie viel Druck sie bringt/bringen sollte!? Auf alle Fälle sind keine Luftbläschen in den Dieselleitungen!!

Kennst du schon den auch (noch) aktuellen Fall -> "Golf TDI MBK AJM springt schlecht an"?

Startprobleme scheint es bei älteren AJMs öfter zu geben ... 😁

Schönen Gruß

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 16. Oktober 2014 um 09:42:16 Uhr:


Kennst du schon den auch (noch) aktuellen Fall -> "Golf TDI MBK AJM springt schlecht an"?

Startprobleme scheint es bei älteren AJMs öfter zu geben ... 😁

Schönen Gruß

Ja habe mich gerade eingelesen. Ich wird euren Tipps mal nachegehen und schauen was rauskommt. Gottseidank ist es zur Zeit noch nicht sooo kalt!

Danke schon mal

Ähnliche Themen

hallo, Ich habe einen genau gleichen Golf 4, ich habe auch Starter Probleme er springt aber auch bei warm nicht gut an. habe jetzt 200 000km. habe neue Glühkerzen eingebaut und den Kühlmittel Sensor hinter dem Motor getauscht, er springt aber immer noch nicht an.
wenn ich jetzt aber den Sensor ausstecke läuft er sofort an. jetzt weis ich langsam nicht mehr weiter da der Sensor gewechselt ist, er aber immer noch schlecht anläuft.
kann mir jemand helfen?

Zitat:

@StreetxStyler schrieb am 30. Dezember 2013 um 16:39:13 Uhr:


Hallo!
Habe mich eigentlich schon angemeldet als ich mein Moped hatte, allerdings konnte ich
da immer alles selber reparieren.
Jetzt bin ich an einem Punkt angekommen in meinem Leben wo ich mich an Leute wenden möchte deren Wissen weit über meinen Horizent hinausgeht.

Ich habe das Forum schon mehrmals durchsucht, um eventuell einen Fall wie meinen ausfindig zu machen,
allerdings erfolglos, und nun habe ich genug Mut beisammen ein eigenes Thema anzupacken, da mir mein Auto ´viel Frust bereitet.

Zum Fahrzeug:
VW Golf 4 1.9TDI Pumpe Düse 4motion
Motor: AJM
Erstzulassung: 05/2000

Also, mein Auto hat mittlerweile 315 000 Km auf dem Tacho.
Habe das Auto vor 5 oder 6 Monaten gekauft, allerdings ist mir der Motor überhitzt, als ich auf der Autobahn unterwegs war, was mir meine Zylinderkopfdichtung zerstörte.
Neue Dichtung reingemacht, und gesehen das die Hülse oben bei 2 PD-Elementen einen Riss hatte,
aber hab gedacht die gehen noch. Also mit eingebaut.

Nun seit 3 Monaten springt mein Auto schlecht an...Muss immer ziemlich orgeln, ca 10 Sek, dann springt er an. JETZT wird es witzig: Wenn ich aufs Pedal trete und den Motor ca. 3-5 Minuten auf ca 1,5k - 2,0k drehe und die Anzeige zeigt das der Motor ein bisschen warm wird kann ich Ihn abstellen, und sofort wieder anstarten ohne Probleme.
ALLERDINGS: lass ich ihn-nachdem ich 10 sek georgelt habe- im Stand laufen, stellt er sich nach 3-5 Minuten ab, mit einem Stottern.
eim starten raucht er hinten ziemlich stark.
Kurzfassung: Er braucht 10 sek. zum Starten (oft mehrmals) und stirbt bei NICHTdauerbetätigung über 3-5 min einfach ab.
Sobald er ein BISSCHEN warm ist, lässt er sich ohne Probleme starten.

Mittlerweile wurde folgende Sachen erneuert:
Dieselvorförderpumpe
4 neue Glühkerzen
Dieselfilter
Temperatursensor für Kühlflüssigkeit
Temperatursensor für Kraftstoff
Luftfilter und Ölfilter (im Rahmen des letzten Service bei 308 000 Km, wo auch Kopfdichtung gemacht wurde)

Fehlerspeicher ist leer, dort hat er gemeint, dass eben diese 2 Temp.geber defekt sein, der LMM sporadisch (Der wurde kurz ausgesteckt um zu sehen ob sich was ändert).
Seit letzte Woche Fehler löschen ist der Speicher leer, keine Fehler.
Die Messwerte der Elemente passt auch, es tanzt laut den Freundlichen keiner aus der Reihe, meint aber
trotzdem er würde die 2 Elemente die eben einen Riss haben erneuern, allerdings habe ich mittlerweile 1000 EUR in die Karre gerannt und habe nix davon gehabt...

Das Auto springt nach jeder Autofahrt nach 3-4 Stunden an, allerdings nicht wenn er länger steht.

Habe absolut keinen Plan mehr, möchte mich auch entschuldigen für diesen enorm langen Text, allerdings ist es sicher jedem von euch klar wie Kacke es ist, wenn man nicht weiß was da los ist...
Ich hoffe auf Hilfe und möchte mich im Vorfeld für Jeden Tipp herzlich bedanken!

Moin Moin
Tausch dein Anlasser mal

Der hat das Auto entweder nicht mehr oder schon längst repariert. Ist von 2013. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen