Golf 4: 3 Türer Innenraum nass
Hallo zusammen,
Momentan macht mir unser 4er Golf etwas Sorgen und ich würde auch eure Hilfe hoffen.
Vorweg: Ich bin gerade mit den hoffentlich letzten Ausläufern einer üblen Erkältung zugange. Dem Wetter wegen werde ich daher größere Eingriffe erst ab Ostern rum angehen. Nur damit sich niemand wundert, wenn es mal eine Pause gibt.
Kleine Tests sind aber immer willkommen.
Vorweg 2: Ich habe sowohl Google als auch die Suche bemüht und viel, viel zum Thema gelesen. Am Ende passt es dann aber oft doch nicht, weswegen mir ein eigener Thread lieber ist.
So, zum Thema.
Patient: Golf 4 von 2003, 1.4L 16V.
3 Türer.
Kein Schiebedach.
Elektrische Fensterheber.
Problem: Sehr oft innen gefrorene Scheiben. Heute haben wir dann auch den nassen Fußraum entdeckt. Allerdings finde ich die Stelle komisch: Beifahrerseite hinten, allerdings zur Mitte hin, Richtung Außenwand wird es gefühlt trockener.
Die gefühlt nasseste Stelle ist die Ecke Handbremstunnel / Rückbank, wenige Zentimeter über dem Fußboden.
Die Reserveradmulde ist unten drinne trocken (keine Pfütze unten drinne) , ebenso die Schächte bei den Lampen. Allerdings ist die Oberfläche der Mulde feucht, wie extremes Kondenswasser. Das Brett über der Mulde hat an einer Stelle schon leichten Schimmel.
Vom außen sieht man keinen Zufluss.
Eventuell ist das ein eigenständiges Problem, denn die letzten Tage waren extrem nass und wir haben dann täglich den klitschnassen Hund da drinne.
Auch wenn die Feuchtigkeit gefühlt eher in der Mitte steht, habe ich auch mal an der Tür geschaut.
An der Beifahrertür habe ich leichte Wasserreste gefunden am Übergang Kunststoff Innenverkleidung / Metall der Tür.
Auch auf dem Golf Zierstreifen ist etwas Grütze drauf, die von gammligem Wasser kommen könnte.
Noch ein paar Fakten:
* Türgummis optisch einwandfrei.
* Pollenfilter etc. sind neu, daher denke ich, Defekte dort wären aufgefallen.
* Die Abläufe an der A Säule wurden im Herbst kontrolliert in der Werkstatt. Seit mir ein alter Golf wegen Tonnen Humus in der Region weggefault war, lass ich das gerne mal machen.
Was sind eure Tipps, was sind die gängigen Kandidaten?
Und noch paar Fragen:
1) Unabhängig vom Wasser mag ich die Türverkleidung mal entfernen, da ist was lose. Gibt's eine bebilderte Anleitung, damit ich sehe wo Schrauben oder Clips sitzen, wie die elektr. Fensterheber ab gehen usw.
Dann könnte ich auch da gleich die Dichtigkeit checken.
2) Wo sollte die Tür eigentlich ihren Ablauf haben, die Dinger, die gerne mit Wachs voll sind?
3) Da der Tunnel so nass ist, kann es vielleicht der Eingang vom Handbremsseil sein wo Wasser rein kommt?
4) Was sind diese Aggregatträger von denen man in dem Zusammenhang liest?
5) Von wo sehe ich die Durchführung vom Motorraum nach Innen am besten, vielleicht war da ja mal vom Vorgänger ein Kabel verlegt?
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn du nur den AT abdichten willst, kannst du es auch anders machen.
Bei meiner linken Tür habe ich es komplett demontiert und dann auch abgedichtet, weil ich die Scheibenhalterungen erneuern musste.
Bei der Beifahrertür habe ich wegen Regen, Wind und Kälte zwei obere Schrauben des AT gelöst und alle anderen rausgeschraubt. Dann mit einem geeigneten Werkzeug die alte gammelige Dichtung zu gut es geht herausgekratzt.
Dann eine schönes Wurst aus meinem restlichen Karosserie Dichtband sorgfältig etwa 10 cm hoch in die Nut im AT reingepappt (es klebt wie Hölle an der Hand, aber kaum am Blech) und dann wieder alles verschraubt.
Eigentlich braucht man es nicht höher als die unteren Schrauben zu erneuern. Denn meiner Ansicht nach würde das Wasser durch die Schraublöcher rauslaufen, wenn es höher in der Tür stehen würde. Ich lasse mich da gerne korrigieren, wenn jemand anderer Ansicht ist.
24 Antworten
Kriegt man aber so die alte Dichtung ordentlich raus?
Was ich mich noch frage, hängt der Lautsprecher - der ja durch den AT ragt - nicht voll im Wasser? Muss ich den auch abdichten?
Ja, der Lautsprecher wird hinten nass - aber das ist wohl normal. Die alte Dichtung musst du halt so gut wie möglich rausfummeln. DAS ist der unangenehmste Teil der Arbeit.
Ist das normal, ist das nicht schädlich für den Lautsprecher? Wenn der immer nass wird bei Regen?
Falls der Lautsprecher von der Dichtung her auch nimmer so dolle ist, packe ich dann ebenfalls die Dichtschnur drunter oder lieber eine echte Dichtung für den Lautsprecher?
Ja, das Entfernen der alten Dichtung stelle ich mir deutlich einfacher vor, wenn der AT komplett raus ist.
So, ich habe mir heute mal etwas Zeit genommen, den Fußraum mit Zeitung ausgestopft und fleissig mit dem Gartenschlauch nass gemacht - einfach um festzustellen, ob es weitere Leckagen gibt.
Gute Nachricht: Der AT auf der Fahrerseite scheint dicht zu sein.
Leider kommt aber von der Motowand her ebenfalls Wasser rein.
Über dem Gas- und Bremspedal ist alles in Ordnung, aber direkt über der Kupplung tritt Wasser ein. Die Matte im Amaturenbrett unterhalb der Sicherungen ist nass.
Entweder ist es nur sehr, sehr wenig, oder ich habe mit dem Schlauch eine unnatürliche Situation erzeugt, auf jeden Fall ist (zum Glück) die Dämmmatte im Fußboden auf der Fahrerseite noch trocken.
Ich würde noch mal eure Hilfe brauchen!
1) Potentielle Ursachen
Ebox, Seilzug Motorhaubenentriegelung, was kommt noch in Frage?
- Wischer ab?
- Wasserlauf raus? Wie bekommt man den raus, hat vielleicht wer einen Guide? Hexenwerk scheint es keins zu sein, soweit ich lesen konnte, aber er bricht eben gerne.
- Muss ich unterhalb des Amaturenbretts Verkleidungen entfernen, wenn ja: Wie?
Offenbar gibt es hier zwei potentielle Problemstellen.
Entweder der Deckel bzw. dessen Dichtung. Oder die Box selbst.
Wenn es der Deckel ist, dann werde ich wohl einen neuen kaufen, da bastel ich wohl nicht rum.
Aber was wenn die Box selbst undicht ist?
- Wie bekomme ich die Ebox ab/raus?
- Bessert man das ebenfalls mit dem Butylband aus oder kauft man besser die Box neu?
Danke für eure Hilfe 😁
Ähnliche Themen
Ich hab mir beim Gassi gehen noch mal paar Gedanken zum Wassereintritt aus Richtung Motorwand gemacht.
Oftmals sieht man es Dichtungen ja nicht an, wenn sie kaputt sind. Wenn ich da vorne dran gehe, und die Teile nicht gerade teuer sind, dann würde ich wohl vorsorglich Dichtungen tauschen wollen.
Könnt ihr mir mit Teilenummern bzw. exakten Bezeichnungen aushelfen, damit ich es beim Bestellen einfacher habe?
Offenbar ist da eine Dichtung/ein Stopfen um den Seilzug drumherum, an der Stelle an der er durchs Blech geht.
- Könnt ihr mir die Teilenummer(n) sagen?
- Bekommt man den so einfach drumherum oder muss dafür der Seilzug ab?
- Heißt das Ding eigentlich wirklich Ebox?
- Welche Teile sollte ich neu kaufen? Deckel? Gibt es da nicht auch noch einen Rahmen?
- Unter der Box, nehme ich da Butylschnur oder nehme ich eine andere Dichtung?
Wie gesagt wäre ich für Tipps, Anleitungen zum Ausbau sehr dankbar.
- Die Abdeckung ist offenbar gerne mal zickig, wie kriege ich die ab, ohne sie/die Scheibe zu killen?
- Muss der Wasserablauf vom Dach kommend gelöst werden?
- Wie tausche ich den Deckel der Box?
- Wie erneuere ich die Dichtung unter der Box?
- Sollte ich bei der Gelegenheit die Abläufe spülen oder sind die nicht zugänglich?
Das Wasser lief zum Glück nicht hinter den Fußbodenbelag und dann in den Fußraum, sondern lief wohl auf der Unterseite Armaturenbrett etwas nach vorne, und tropfte dann auf die Fußmatte (Gummi).
Das hat einerseits den Vorteil, dass ich es recht einfach trocken kriege, stellt mir aber die Frage, wieso mit DAS noch nie aufgefallen ist. Ich hätte doch gemerkt, wenn bei jedem Regen Wasser auf der Fußmatte steht?
War mein Test vom Winkel/Druck her vielleicht doch nicht realistisch? Andererseits war es Welten sanfter als jede Autowäsche, und da ist "Land unter" ja auch nicht normal.
Hallo zusammen,
Ich habe nun mal auf Vorrat Ersatzteile gekauft, um die Undichtigkeit von der Motorwand her anzugehen.
1) Dichtung Seilzug Motorhaubenentriegelung
Ich vermute mal, zum Einbau muss ich den Seilzug vorn am Schloss lösen und zurückbauen, bis zur Dichtung, liege ich da richtig?
2) Motorsteuergerät
Ich habe nun das Teil mit der Nummer 1J0 941 369 bestellt. Bei VW war man sich nicht ganz sicher, was nun alles kommt, aber da man den Deckel nicht separat bestellen kann, würde der wohl vermutlich dabei sein. Ebenso alle Dichtungen zur Karosserie und zum Deckel hin, da nichts separat geordert werden kann, wirds wohl dabei sein. Kostenpunkt sind knapp 14€.
Nun habe ich aber vor dem Steuergerät wirklich Bammel. Was wenn ich dort erst bei meiner Reparatur Undichtigkeiten schaffe?
Kann mir wer mit einer Schritt für Schritt Anleitung helfen, wie man das Gerät zerlegt, abdichtet und wieder einbaut, so dass die Dichtungen im Deckel und zum Innenraum hin richtig dicht machen?
Ich habe mir nun mal das "So helfe ich mir selbst" bestellt.
Allerdings habe ich nach dem Inhaltsverzeichnis zu urteilen wenig Hoffnung, dass dort auch beschrieben ist wie und wo man das Steuergerät / die Ebox abdichtet.
Hat denn keiner ein paar Infos hierzu?
Hallo zusammen,
und immer noch ist das Steuergerät Thema.
Ich habe heute das Ersatzteil bekommen, siehe Foto:
Es ist wohl doch nicht der Kasten und Deckel, sondern nur ein Deckel.
- Ist das korrekt?
- Damit bekomme ich den Deckel dicht, falls betroffen - was aber ist unter der Box? Butylschnur - Basteleien?
- Wie kriege ich die Kabel dort durch, ohne die Dichtung zu killen?
Habt ihr sonstige Anleitungen und Tipps?
Wie funktioniert eigentlich die "Pathophysiologie" bei dem Wasserproblem der Tür? Offensichtlich läuft normal Wasser an der Scheibe in die Tür hinein, welches unten an der Tür wieder auslaufen muss. aber wo? Bei undichtem Aggregaterhalterblech kann das Wasser doch nur eindringen wenn es über die Kante in der Tat steht, sehe ich das richtig?
Zitat:
@orion2000 schrieb am 18. März 2016 um 17:49:52 Uhr:
Ja, der Lautsprecher wird hinten nass - aber das ist wohl normal. Die alte Dichtung musst du halt so gut wie möglich rausfummeln. DAS ist der unangenehmste Teil der Arbeit.
Zitat:
@berndxl schrieb am 12. November 2017 um 18:31:55 Uhr:
Wie funktioniert eigentlich die "Pathophysiologie" bei dem Wasserproblem der Tür? Offensichtlich läuft normal Wasser an der Scheibe in die Tür hinein, welches unten an der Tür wieder auslaufen muss. aber wo? Bei undichtem Aggregaterhalterblech kann das Wasser doch nur eindringen wenn es über die Kante in der Tat steht, sehe ich das richtig?
Das Wasser läuft primär - um den Lautsprecher herum und durch dessen konische/trichterförmige Form gegen den Aggrgateträger - nach unten und etwas auch am innenliegenden Tür-Aggregateträger an anderen Stellen senkrecht hinunter (durch die Glasführungsschinen). Da die Dichtung zwischen diesem und dem Türblech im Laufe von etwa 10 Jahren durch die Sonnenhitze zerbröselt -> zwischen dem Aggregateträger und dem Türblech unten heraus. Zumeist ist dies der Fall unterhalb vom Lautsprecher, gelegentlich aber auch etliches am hinteren Ende vom Fensterglas - je nachdem wie weit die Dichtung zerbröselt ist und NICHT MEHR abdichtet. Es ist NICHT der Fall dass etwa 15 cm hoch in der Türe innen Wasser steht. Am unteren Rand sind mehrere Schlitze für den Wasserablauf - diese sind größer und breiter im Gegensatz zu alten VW´s vor 30 bis 50 Jahren !!!