Golf 4; 2.0 macht Probleme, Wer kann helfen

VW Golf 4 (1J)

Hallo
habe einen Golf 4 , 2.0, .
Habe mir drei Jahren eine Gasanlage in den Wagen bauen lassen (LPG).
Der Wagen lief eine Weile ganz gut und vor allem güstig.
Dann wurde es allerdings teuer, weil der Wagen anfing im kalten Zustand immer nur auf drei Zylinder zu starten.
VW sagte, das liegt an der Gasanlage, die Werkstatt, die die Gasanlage eingebaut hat kann natürlich nicht finden.
In der folgenden Zeit habe ich den Wagen dann nur noch auf Benzin gefahren und das Problem war weg.
Seit einiger Zeit habe ich wieder das selbe Problem auch bei nur Benzinbetrieb.
Morgens wenn der Wagen kalt ist und auch wenn es sich komisch anhört es nachts geregnet hat oder es eine feucht Nacht war startet der Wagen ganz schwer, läuft einige Zeit auf drei Zylindern.
Wenn der Wagen warm ist läuft er wieder rund.
Lediglich die Warnlampe "Abgas Werkstatt" leuchtet wie die ganze Zeit im Display.
Mitunter ist das Problem für einige Tag gar nicht vorhanden und die Warnlampe ist dann auch verschwunden.
Ich mag mein Auto und würde es eigentlich gern weiter fahren, weil es ein tolles Auto ist.
Kann wer helfen?
ich würde mich wirklich sehr freuen.
gruß Vsailer

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vsailer


Hallo
habe einen Golf 4 , 2.0, .
Habe mir drei Jahren eine Gasanlage in den Wagen bauen lassen (LPG).
Der Wagen lief eine Weile ganz gut und vor allem güstig.
Dann wurde es allerdings teuer, weil der Wagen anfing im kalten Zustand immer nur auf drei Zylinder zu starten.
VW sagte, das liegt an der Gasanlage, die Werkstatt, die die Gasanlage eingebaut hat kann natürlich nicht finden.
In der folgenden Zeit habe ich den Wagen dann nur noch auf Benzin gefahren und das Problem war weg.
Seit einiger Zeit habe ich wieder das selbe Problem auch bei nur Benzinbetrieb.
Morgens wenn der Wagen kalt ist und auch wenn es sich komisch anhört es nachts geregnet hat oder es eine feucht Nacht war startet der Wagen ganz schwer, läuft einige Zeit auf drei Zylindern.
Wenn der Wagen warm ist läuft er wieder rund.
Lediglich die Warnlampe "Abgas Werkstatt" leuchtet wie die ganze Zeit im Display.
Mitunter ist das Problem für einige Tag gar nicht vorhanden und die Warnlampe ist dann auch verschwunden.
Ich mag mein Auto und würde es eigentlich gern weiter fahren, weil es ein tolles Auto ist.
Kann wer helfen?
ich würde mich wirklich sehr freuen.
gruß Vsailer

Motorkennung ?

Softwarestand Motorsteuergerät ?

Wenn Motorwarnlampe an, ist i.A. auch ein Fehlereintrag vorhanden.
Was steht in welchem Fehlerspeicher drin ?

AQY hat kein ODB fähiges Steuergerät, das muss eingeschickt werden, daher wird es der Serien Softwarestand sein.
Zündfunke ok?
Zündkabel ok?
Lambdasonden ok?

Welche Fehler sind abgelegt?

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


AQY hat kein ODB fähiges Steuergerät, das muss eingeschickt werden, daher wird es der Serien Softwarestand sein.
Zündfunke ok?
Zündkabel ok?
Lambdasonden ok?

Welche Fehler sind abgelegt?

Aus welchen Daten ist ersichtlich, dass es sich um nen AQY handelt ??

Als Feststellung, was der TS für einen Motor hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Als Feststellung, was der TS für einen Motor hat?

Als 2.0Ltr. Motor im Golf IV gabs auch den AZJ.

Es gab noch mehr als AZJ, AQY. z.B. ATU,APK, insgesamt (6Stk).

Der meist verbaute und Problembehaftete ist leider der AQY.

Hört sich nach dem Zündungsproblem an. Vor allem bei höhere Feuchte. Das Ding, ist, dass beim abstellen eventuel noch Gas in den Brennraum kommt und dort verbleibt, beim Anlassen mit Benzin spritzt er dann sehr viel ein, weil er nicht weiß wie viel Luft im Brennraum ist. Das ist dann im Prinzip so eine Art absaufen wie bei den alten Fahrzeugen mit dem Vergaser. Das ist meine Version. Ich würde den Wagen mal starten und wenn der auf 3 Zylindern läuft, entweder die Stecker nacheinander abziehen, oder laufen lassen und dann die Kerzen rausschrauben gucken, ob eine von den mehr feucht ist als andere. So würdest du erstmal herausfinden, welchen Zylinder nicht läuft. Ich würde erstmal an der Zündanlage gucken, Kerzen tauschen, Kabel eventuel, oder Zündverteiller.

Eine andere Theorie wären die Benzin Einspritzdüsen. Da du die durch den Gasbetrieb kaum benutzt kann es durch verkoken, oder ähnlichen Effekten zum versagen dieser führen.

Fang erstmal mit der Zündanlage an, falls das in Ordnung ist, würde ich mir die Einspritzdüse anschauen. Du hast übrigens die Möglichkeit den Wagen auch Kalt mit Gas zu starten. Bei den Temperaturen draußen müsste der auch vernünftig laufen. Besteht das Problem dann immernoch? Wenn ja würde ich mich auf die Zündung konzentrieren, wenn nicht, dann auf die Kraftstoffversorgung im Benzin Betrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Hört sich nach dem Zündungsproblem an. Vor allem bei höhere Feuchte. Das Ding, ist, dass beim abstellen eventuel noch Gas in den Brennraum kommt und dort verbleibt, beim Anlassen mit Benzin spritzt er dann sehr viel ein, weil er nicht weiß wie viel Luft im Brennraum ist. Das ist dann im Prinzip so eine Art absaufen wie bei den alten Fahrzeugen mit dem Vergaser. Das ist meine Version. Ich würde den Wagen mal starten und wenn der auf 3 Zylindern läuft, entweder die Stecker nacheinander abziehen, oder laufen lassen und dann die Kerzen rausschrauben gucken, ob eine von den mehr feucht ist als andere. So würdest du erstmal herausfinden, welchen Zylinder nicht läuft. Ich würde erstmal an der Zündanlage gucken, Kerzen tauschen, Kabel eventuel, oder Zündverteiller.

Eine andere Theorie wären die Benzin Einspritzdüsen. Da du die durch den Gasbetrieb kaum benutzt kann es durch verkoken, oder ähnlichen Effekten zum versagen dieser führen.

Fang erstmal mit der Zündanlage an, falls das in Ordnung ist, würde ich mir die Einspritzdüse anschauen. Du hast übrigens die Möglichkeit den Wagen auch Kalt mit Gas zu starten. Bei den Temperaturen draußen müsste der auch vernünftig laufen. Besteht das Problem dann immernoch? Wenn ja würde ich mich auf die Zündung konzentrieren, wenn nicht, dann auf die Kraftstoffversorgung im Benzin Betrieb.

Bevor man an irgendwelchen Dingen rumfingert,. sollte man erstmal wissen, welcher Motor (Motorkennung) da tatsächlich verbaut ist.

Wenn ein "AZJ" Motor verbaut ist, sollte man, bevor man an irgendwelchen Dingen rumfingert, den Softwarestand des Motorsteuergerätes überprüfen und ggf. ein verfügbares Update durchführen lassen.

Gibt dazu wohl nicht umsonst eine Herstellerinformation bezüglich Softwareständen mit dem Titel:
Motor springt kalt schlecht an, läuft unrund. (TPI Nr. 2007664)

jetzt kommt der hurz100 raus mit der Sprache.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


AQY hat kein ODB fähiges Steuergerät, das muss eingeschickt werden, daher wird es der Serien Softwarestand sein.
Zündfunke ok?
Zündkabel ok?
Lambdasonden ok?

Welche Fehler sind abgelegt?

Seit wann hat der AQY kein ODB fähiges Steuergerät ??

Ich fahre auch den AQY und brauch mein Steuergerät nicht einschicken sondern nur mein Lappi an die OBD2 Schnittstelle hängen und den Fehlerspeicher auslesen

Zitat:

Original geschrieben von golfatze69



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


AQY hat kein ODB fähiges Steuergerät, das muss eingeschickt werden, daher wird es der Serien Softwarestand sein.
Zündfunke ok?
Zündkabel ok?
Lambdasonden ok?

Welche Fehler sind abgelegt?

Seit wann hat der AQY kein ODB fähiges Steuergerät ??
Ich fahre auch den AQY und brauch mein Steuergerät nicht einschicken sondern nur mein Lappi an die OBD2 Schnittstelle hängen und den Fehlerspeicher auslesen

Fehlerspeicher auslesen / Fehlereinträge löschen, Codierungen, Grundeinstellungen etc. haben NIX mit der Updatefähigkeit über die Diagnoseschnittstelle zu tun.

Das Steuergerät eines AQY ist noch nicht über die Diagnoseschnittstelle im Fahrzeug flashbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen