Golf 4 2.0 AQY Ruckeln, Zündaussetzer

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

Ich war hier lange nicht mehr aktiv, jetzt muss ich mich (leider) mit einem Problem an euch wenden:
Der Text ist etwas länger, aber ich habe versucht, die Geschichte möglichst nachvollziehbar darzustellen.

Mein Golf (2.0, MKB AQY) ruckelt seit ca. einem Monat bei Teillast, also wenn ich das Gaspedal nur wenig trete. Zum Beispiel beim Halten der Geschwindigkeit. Am schlimmsten ist es innerorts bei 30-60km/h. Auf der Autobahn merkt man davon praktisch nichts, außer manchmal, wenn es mit ca. 120 bergab geht und man entsprechend kaum Gas gibt. Trete ich das Gaspedal voll durch, ist kein Ruckeln mehr spürbar. Seit kurzem schüttelt er sich auch im Leerlauf (manchmal). Das Ruckeln ist unabhängig vom Gang oder der Motordrehzahl.

Vor ca. zwei Wochen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:

16555 - Fuel Trim: System Too Lean: Bank 1
P0171 - 35-10 - - - Intermittent
16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0300 - 35-10 - - - Intermittent
16687 - Cylinder 3 Misfire Detected
P0303 - 35-10 - - - Intermittent
17536 - Fuel Trim: Bank 1 (Mult): System too Lean
P1128 - 35-10 - - - Intermittent

und

01039 - Coolant Temperature Sensor (G2)
30-10 - Open or Short to B+ - Intermittent

Der erste Fehler ist schon seit Ewigkeiten immer wieder im Speicher und scheint beim AQY fast schon dazuzugehören, wenn man sich im Internet umschaut. Den Kühlmittelsensor habe ich getauscht, das hatte aber erwartungsgemäß keinen Einfluss auf das Ruckeln. Außerdem hab ich das Zündkabel von Zylinder 3 getauscht, da laut Fehlerspeicher nur dieser Zyl. betroffen war und wir das bei einem anderen Fzg. (Passat 2.0) auch schonmal hatten. Leider hat auch das bei meinem Wagen keinen Erfolg gebracht. Ich habe den Fehlerspeicher nach dem Kabeltausch gelöscht.

Ein paar Tage später habe ich den Fehlerspeicher wieder ausgelesen:

17536 - Fuel Trim: Bank 1 (Mult): System too Lean
P1128 - 35-10 - - - Intermittent
16486 - Mass Air Flow Sensor (G70): Signal too Low
P0102 - 35-10 - - - Intermittent
16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0300 - 35-10 - - - Intermittent
16688 - Cylinder 4 Misfire Detected
P0304 - 35-10 - - - Intermittent

Diesmal war der Luftmassenmesser also erwähnt. Hin und wieder war auch für ein paar Minuten die ESP-Lampe angegangen, was mich zum Auslesen gebracht hat. Außerdem sind die Zündaussetzer jetzt bei Zylinder 4.
Habe daraufhin in der VW-Werkstatt den LMM wechseln lassen. Abgesehen von einer unerwartet hohen Rechnung (ca. 165€) hat das aber keinerlei Erfolg gehabt.

Meine nächste Idee war die Drosselklappe. Heute habe ich sie ausgebaut und wollte sie reinigen. Wegen dem nicht perfekten Leerlauf und der scheinbaren abhängigkeit von der Gaspedalstellung schien mir das logisch. Ich habe ein Bild der DK angehängt, die sah blitzblank aus. Ein leichter Ölfilm war drin, den habe ich ausgewischt. Interessant fand ich, dass der Lufschlauch zwischen Drosselklappe und LMM richtig nass von Öl war. Auch das habe ich behoben. Weiß jemand, woher das kommen kann?
Den Luftfilter habe ich aus Spaß mal gereinigt, da war aber auch nix spektakuläres drin. Hab mal was von toten Tieren im Luftfilterkasten gehört, deswegen hab ich mal nachgeschaut ;-)

Anschließend habe ich alles wieder zusammengebaut und habe eine kurze Runde um den Block gemacht. Der Wagen ruckelt permanent. In der Stadt fast nicht zu gebrauchen. Mittlerweile ist auch das "sporadisch" im Fehlerspeicher bei den Zündaussetzern verschwunden und die "Check"-Lampe leuchtet. Da ich beruflich momentan täglich 150km Autobahn fahren muss und täglich das Auto brauche, kommt das Ganze extrem ungelegen. Ich hoffe, dass jemand eine Idee für micht hat.

Ich habe noch ein paar Überlegungen gemacht:

- Zunächst Zyl. 3, dann Zyl. 4 -> Eine defekte Zündkerze oder -Kabel halte ich für unwahrscheinlich. Dann müssten die sich ja zur gleichen Zeit verabschiedet haben...

- Habe mir VAG-COM während der Fahrt den Lamda-Wert aufgezeichnet (In prozent angegeben, fand ich komisch...). Der ging je nach Drehzahl langsam hin und her, zeigte aber keine plötzlichen Aussetzer oder sowas. Andererseits wurde das auch so selten aktualisiert, dass das evtl. gar nicht erfasst wurde. Wollte die Lamda-Sonde ausschließen, da die beim AQY wohl auch öfters mal defekt ist. Sagt dieser Test irgendwas brauchbares aus?

Ich bin dankbar für jeden Vorschlag und jede Idee!

Beste Antwort im Thema

So jetz mal meine Meinung dazu!
Mein Golf Bj 99, 167tsd Km, mit bösen AQY Motor mit 120tsd Km:

Hab das Ding mit 156tsd gekauft, und hatte keine Ahnung was da alles auf mich zukommt...
Nach drei Tagen, wie das ja so ist wenn man einen neuen gebrauchten hat, bin ich auf die
Autobahn. So 500km Vollgas und fast zwei Tanks leer war ich kurz vor der Ausfahrt, und bin bei
220Kmh (laut Tacho) vom Gas gegangen - Bing! Schönes Motorlämpchen mit Blitz durch!
Ich las den Fehlerspeicher aus: System zu fett --- Sporadisch: Gelöscht!
Zwei Tage Später Bing..... System zu mager: Gelöscht!
eine Stunde Später: Motoruckeln, klang wie ein Dreizylinder..? Aber keine Motorlampe an?
Dann hab ich ihn mal 5km aufn Wanst getreten - Motoruckeln weg...
Dann wieder die Lampe an: Wenn die ja nicht so hässlich gelb wär..
Fehlerspeicher:
System zu mager
System zu Fett
Bank 1 Sonde 1 -- Kein Signal
Zündaussetzer auf allen vier Zylindern
!?!?!?!?
Ich vergas zu erwähnen Fast einen Liter 5W30 auf zwei Tankfüllungen..
Ich hab dann mal die Zündkerzen rausgeschraubt und die Sahen ALLE so wie oben im Thread beschieben die Rechte aus..
Nun hab ich mir langsam gedanken gemacht, viel im Internet gesucht nach Problemlösungen und habe aber eigenlich nichts hilfreiches gefunden..
Nen Marder war auch schonmal drinne und hat den Sekunderfluftsystemschaluch von der Pumpe
zum Luftfilterkasten angenagt, hab ich abisoliert..
Den Schlauch von der Ansaugbrücke zum Benzindruckregler habe ich dur ein Stück Benzinschlauch ersetzt, seitdem kein Motoruckeln mehr gehabt..
Die Ölfresserei ging mir auch mittlerweile aufn Sack, hab dann erstmal auf 10w40 umgetauscht, und
der Ölverbrauch sank etwas, aber nur so vielleicht höchstens 20%..
Desweitern hab ich die Zündkerzen getauscht...
Die Lampe kam Trotzdem
Einige Tankfüllungen Später wollte ich abends nach ein Paar Bieren mal nach den Zündkerzen gucken,
die wieder auf dem Weg waren so auszusehen wie die Alten davor..
Mann das kann doch nicht sein (Da hilt auch kein Bier mehr um gute Laune zu bekommen..
Zum Glück versaute ich mir in diesem Zustand einen Gewindegang, was zu Folge hatte das der Kopf nun runter musste (Ir. noch mehr Gefreut).
Nun hat gleich Zahnriemen neu, neue Ventiele, Kopfdichtungen, Hosenrohrschrauben, neues öl/Filter usw bekommen..
Als wir die Ventiele herrausnamen konnte ich meinen Augen kaum trauen als ich die Ventielschafftdichungen gesehen haben, da ging mir ein Licht auf.. Normalerweise sind die ja weich und rund, und sie waren keins von beiden..
Alles wieder zusammgebaut neue Vdichtungen natürlich auch und vorsichtig erstmal losfahren..
Resultat nach 7000Km: 1 Liter ölverbrauch, 1mal gelbe Lampe (aber auch nur weil ich übertrieben mit Gas im Stand gespielt habe, ) kein ruckeln mehr, keinen Schwarzen endtopf (Edelstahl) mehr..
Aus Spaß mal zur AU -Bestanden!
Lambdasondenfehler, Zündaussetzer, zu fett, zu mager, Lampe hier, Lampe dort, ölverbrauch, alles nur dur diese Scheiss roten Ventielschafftdichtungen..

Das wollte ich mal loswerden..

Gruß

39 weitere Antworten
39 Antworten

Nachdem der Wagen heute morgen auf dem Weg zur Arbeit statt zu Ruckeln komplett nur noch auf 3 Zylindern lief und die Abgasleuchte während der Fahrt blinkte (es roch auch nach faulen Eiern) habe ich bei der erstbesten Werkstatt angehalten und die Zündkerzen wechseln lassen, welche ich schon im Kofferraum bereit liegen hatte.

Das Problem scheint behoben, bin aber erst ca. 5km gefahren. Alle Zündkerzen waren ölig, ZK 3 und 4 schwarz/weiß versifft. Stelle nachher mal ein Foto ein. Das mit dem Öl käme von einer "etwas undichten Ventildeckeldichtung", so der Mechaniker.

Ich schliesse LMM auch aus.
Nach dem lesen hier, finde ich die Variante mit Verteiler und Kerzen plausibel.

Wie alt sind den euere Kerzen?

Ich empfehle euch SSP233

Die Sekundärluftpumpe ist eigentlich nur für den Kaltstart (100sec), um Restgase mit Sauerstoff zu versorgen und so zu verbrennen und den KAT schneller auf Temp zu bringen. Oder beim Leerlauf beim Warmstart für Eigendiagnose (10sec).
Bei mir war diese Pumpe jedoch defekt und ich hatte immer mal Probleme. Ich wollte eigentlich dem Problem "Motorgemisch zu fett" weiter auf den Grund gehen. Irgendwie musste LMM und Lambda ja immer kaputt gehen.
Habe dann aber nicht mehr weiter gemacht und das Auto verkauft 😉

Hier mal ein Bild von den ausgebauten Zündkerzen (Von links nach rechts: Zyl. 1 bis 4). Nach jetzt 150km fährt der Wagen wie er soll: Mit allen Zylindern und ohne Ruckeln :-)

Ich bin mir allerdings noch unsicher, ob damit jetzt wirklich die Ursache behoben ist. ZK 3 und 4 haben ja scheinbar Probleme gemacht. Oder aber die zugehörige Spule, weswegen die ZKen so gealtert sind?

Ich bin mit diesen Zündkerzen knapp 50tkm gefahren. 60000km sollen sie ja eigentlich aushalten. Im März hätte ich sie so oder so getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Orbb2k5


Ich bin mit diesen Zündkerzen knapp 50tkm gefahren. 60000km sollen sie ja eigentlich aushalten. Im März hätte ich sie so oder so getauscht.

Moin,

Vergiss es...
die halten nicht so lange!
Ich schmeiss meine alle 30tkm pauschal raus...
Kostet ja auch nicht die welt!

Ähnliche Themen

Wieso?? 30tkm ist zu wenig.

Pauschal Kontrolliere ich die Kerzen bei den Inspektionen mit....
Schau dir mal die Kerzen nach 30tkm an!
Normaler verschleiss!

Ich tu unserem Golf jedes Jahr was Gutes (Laufleistung 6-8tkm)...
Es gibt Sachen, die Kosten KAUM Geld...
- Ölwechsel (incl allem)
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Zündkerzen (alle 3-4 Jahre max 30tkm)
etc.

nachdem ich nu auch ähnliches prob. hatte, nu mein tipp:
öl im ansaugtrakt: alles rund um den öleinfüllstutzen/schläuche inkl. einfüllstutzen reinigen. den stutzen kannste ausbauen. 1/4 umdrehung nach links?.
ansonsten den "zündblock" prüfen und wichtig:
die masse. am besten so wie bei meinem: 16qm² kabel von batt. "minus" zum getriebe parallel legen. 6qm² von "minus" zu den masse punkten unter der batterie. diese aufarbeiten/reinigen. dann sollte er laufen.

Sooo, ungefähr 500km später: Er hat heute wieder etwas geruckelt! Auf der Heimfahrt war auch mal kurz die ESP-Lampe an, ging aber nach Motorneustart aus und nicht wieder an.

Fehlerspeicher:
16486 - Mass Air Flow Sensor (G70): Signal too Low
P0102 - 35-10 - - - Intermittent

Das hatte ich doch schon. Der ist gerade neu und daran lags nicht. Werde am Wochenende die Zündspule gegen eine neue (gebrauchte) tauschen.

Wegen dem Öl im Ansaugtrakt: Klar kann ich das reinigen. Aber wie lange dauert es, bis es wieder da ist? Und wieso kommt es überhaupt bis dahin?

meine theorie ist:
da der öleinfüllstutzen diesen blöden aufbau hat, also die schläuche unter der öffnung aber oberhalb des ventildeckels, dringt dort das öl beim nachfüllen ein. und wird dann angesaugt. und weil es durch die bewegung der drosselklappe zu pumpwirkung kommt, saugt sich das öl immer weiter nach "oben". wie gesagt meine theorie.
seitdem ich beim nachfüllen einen trichter nehme der bis auf das spritzblech reicht, ist es nicht mehr aufgetreten. zwar noch feucht, aber keine öllarchen.

Ok, das mit dem Öl werde ich mir mal anschauen.

Das "neue Ruckeln" ist etwas anders als vor dem Zündkerzentausch: Fühlt sich an, als würde das Gaspedal "weich", ich gebe automatisch mehr Gas und schlagartig ist wieder die volle Leistung da. In allen Gängen, Drehzahlen, egal ob warm oder kalt. Im Fehlerspeicher steht außer LMM momentan nix drin. Hat jemand dazu ne Idee?

Meine neue Zündspule ist leider noch nicht da, deswegen kann ich das wohl morgen nicht machen, obwohl ich da endlich mal Zeit hätte :-/

Hallo zusammen,

habe zwar den 2.0 AWG Motor aber das gleiche Problem. Habe auch schon alles Mögliche ausgetauscht u.a.
- alle Zündleitungen
- Temp.Fühler
- Drosselklappe gereinigt etc. pp.

Kollege hat das gleiche Fzg. hat auch schon die Zündspule getauscht mit Null-Erfolg.

Ich bin echt ratlos. Hab erst 41tkm runter.

Wenn jemand eine Lösung hat bitte melden.

Gruß

Silverpolo

ich gebe einfach mal das Stichwort G28....

Ein älterer Beitrag hilft evtl.

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart



Kein Thema...

Aber das mit dem Messen.... Vergiss es...
der Fehler im Steuergerät bedeutet: UNPLAUSIBLES Signal....
Sprich, das Signal, was der G28 rausgibt ist unsauber...

Ich habe das verdammte Teil x-mal versucht einzumessen... Keine Chance...
Signal hat er ja gegeben... aber irgendwie hat das Steuergerät was anderes erwartet...

Deswegen hab ich mich dann (nach 2 Wochen), x-mal nicht starten wollen für ein Neuteil entschieden.

vllt hilft dir was aus dem T4 Bereich T4 Wiki

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart



Zitat:

Prüfung am T4
Neben der o.a. Eigendiagnose ist eine elektrische Prüfung möglich. Diese beschränkt sich aber auf eine Prüfung der Anschlusskabel auf Kurzschluss untereinander, eine Prüfung des Leitungswiderstandes der Kabel, der nicht mehr als 1,5 Ohm betragen darf, sowie einer Prüfung des Widerstandes des Gebers (Pins 1 und 2), der zwischen 1,1 und 1,6 KOhm betragen muss.

Störungen
Bei den TDI-Motoren läuft der Motor bei einem Ausfall des Gebers in einem Notprogramm weiter. Dabei wird u.a. die Einspritzmenge reduziert und ggf. die Ladedruckregelung deaktiviert. Als Ersatzsignal wird das Signal vom Geber für Nadelhub G80 übernommen. Fällt dieses Signal ebenfalls aus, wird der Motor abgestellt.
Bei den Benzinmotoren geht der Motor bei einem Ausfall des Gebers sofort aus.

Ich hatte letzten Samstag die Zündspule dann doch noch getauscht. Sie hatte einen Riss in dem schwarzen Kunststoffgehäuse, ca. 5cm lang. Der komische Effekt mit der fehlenden Leistung war damit behoben. Ich bin ca. 500km gefahren ohne irgendetwas.

Seit Donnerstag die nächste ***: Stand 10km im Stau, ständig Anhalten, Weiterfahren etc... Zwischendurch war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 600UPM, hat sich dann nach ein paar mal Gas geben wieder normalisiert. Hab mir da erstmal noch nichts bei gedacht.
Freitag wieder ein paar Minuten Stop&Go, kurz angehalten und was eingekauft (10min). Dann wollte ich weiterfahren, starte den Motor und er geht sofort wieder aus! Nochmal probiert, das gleiche wieder. Beim dritten mal ist er dann angegangen, die Leerlaufdrehzahl war wieder deutlich zu niedrig. Wenn ich das Gaspedal angetippt habe, ist der Drehzahlregler erst hoch, dann runter fast auf null und dann wieder auf normal Leerlauf gehüpft. Paar mal Gas gegeben, losgefahren.
Heute wieder das gleiche Spiel. Nach ein paar mal Gas geben hat er sich aber wieder gefangen und alles war so wie es soll.

Was ist das nu wieder?

Achja: Wegfahrsperre war's nicht. Das wird ja auch im Fehlerspeicher abgelegt. Da stand aber nix außer "Gemisch zu fett, sporadisch". Hab ich aber schon seit Ewigkeiten immer wieder. Mal zu fett, mal zu mager...

Zitat:

Original geschrieben von Orbb2k5


Hab ich aber schon seit Ewigkeiten immer wieder. Mal zu fett, mal zu mager...

Hab ich schon immer drin stehen.. Stört nicht...

Fehler ist woanders

^^ Klingt jetzt albern, war aber wie gesagt vor der ganzen Geschichte auch schon... Und ich bin wohl nicht der einzige mit dem AQY und diesem Dauerfehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen