Golf 4 1,9TDI Oettinger Leistungssteigerung??????
Hallo,
Erstmal es geht um folgendes Auto:
Golf 4 1,9TDI
131 PS
ASZ Motor
Limousine
Modelljahr 2004
210.000km
Und zwar ich bin am überlegen eine Leistungssteigerung durchführen zu lassen von der Firma Oettinger,eigentlich eine recht gute Tuningfirma mit großen Namen...
Für mein Fahrzeug habe ich im Netz gesehen wird folgendes angeboten von Oettinger:
Oettinger: max.Leistung:150PS bei 3900/min
Serie: max.Leistung:130PS bei 4000/min
Oettinger: max.Drehmoment: 360Nm bei 2000/min
Serie: max.Drehmoment: 310Nm bei 1900/min
Oettinger: 0-100km/h ca. 8,4sek
Serie: 0-100km/h ca. 9,2sek
Oettinger: Höchstgeschwindigkeit: 216km/h
Serie: Höchstgeschwindigkeit: 205km/h
Was haltet ihr davon?? Wie sind eure Erfahrungen mit sowas? Habe noch nie in meinem Leben eine Leistungssteigerung durchführen lassen😉
Was mir etwas Sorgen macht ist die Laufleistung meines Fahrzeuges mit 210.000km;(
Könnten eventuell Bauteile wie z.B. Kupplung,Turbolader usw was abbekommen also kaputt gehen???
Bin nicht jemand der dauerhaft auf dem Gaspedal tritt,beim überholen oder ab und an mal😉
Für eure Meinungen und Erfahrungen bin ich dankbar...
Gruß dreamworld
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dreamworldx00 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:21:18 Uhr:
... aber ist mir glaub doch zu riskant bei dem Kilometerstand;(
Pro:
Ein paar Bemerkungen bzgl. des Risikos:
Es wird hier oft argumentiert "durch die ständige Mehrbelastung der Teile durch das höhere Drehmoment .. höherer Verschleiß " etc. etc.
Das ist aber Unsinn, und zwar wegen des Wörtchens "ständig".
Die "Teile" werden in dem Maße belastet, in dem sie beansprucht werden. Fährt man mit Chiptuning in dem Leistungsbereich, den auch der Serientrimm schon ermöglicht, ändert sich nichts (FAST nichts, siehe unten). Von ständiger Mehrbelastung kann dann keine Rede sein.
Ausnahme (jetzt kommt das "FASt"😉: Viele Tuner verlegen den Einspritzzeitpunkt bei Teillast ein wenig nach vorn (das hilft beim Spritsparen, macht den Motorlauf bei Teillast bissl rauher). Theoretisch wird dadurch die ZKD etwas mehr beansprucht, seis drum, aber es ist besser, man weiß es als man weiß es nicht.
Contra:
Mehrleistung abzurufen bedeutet Mehrbelastung für Motor, Getriebe, Turbo, Kupplung. Das größte Risiko entsteht dann, wenn die Mehrleistung über einen großen Zeitraum abgerufen wird (das kann eigentlich nur in punkto Vmax passieren). Dauervollgas ist also eher schlecht.
Fazit: Chiptuning macht auf Dauer nur denjenigen Freude, die es eigentlich "nicht nötig" haben.
Der ASZ ist solide und einer der letzten Vertreter der Gattung "Chippen gut und problemlos möglich". Später war alles anders, schon wegen des DPF.
Grüße Klaus.
15 Antworten
Zitat:
@turboprinz01 schrieb am 24. Februar 2016 um 10:02:41 Uhr:
Ich würde behaupten, bei dem Kilometerstand ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Kupplung bei Vollgas das Rutschen anfängt, zuerst in höheren Gängen, dann in den niedrigeren.
Kann gut sein, ebenso kanns sein, daß im Bereich des höchsten Drehmoments in den hohen Gängen das ZMS auf sich aufmerksam macht.
Das merkt man dann an einem häßlichen Rütteln. 🙂
Grüße Klaus