Golf 4 1.8T Umbau auf Wasserladeluftkühler
Hallo,
Da dies mein erster Beitrag ist weiss ich nicht ob ich hier überhaupt richtig bin oder ob mein Beitrag nicht schon 100mal diskutiert worden ist, in der sufu hab ich jedenfalls nichts passendes gefunden.
Jetzt zum Thema: Ich bin am überlegen ob ich bei meinem 1.8T AUM den originalen Luft-Ladeluftkühler, gegen einen Wasser-Ladeluftkühler tauschen soll. Der Vorteil wäre einfach eine wesentliche senkung der Temperatur und ein stabilerer LLK(Ladeluftkühler) für eventuell irgendwann mal höhere Leistungen.
Ich bräuchte dazu im Prinzip:
Einen Wasser LLK
Einen Luft-Wasser Kühler
Eine Elektrische Wasserpumpe
Schläuche usw...
Das kann man ja alles organisieren, ich weiss aber nicht welche fördermenge die pumpe haben sollte und was für eine ich überhaupt nehmen soll. Dann weiss ich auch nicht was für einen Wasserkühler man für sowas braucht damit das wasser genug gekühlt wird um die Ladeluft später nicht noch aufzuheizen. UND Wo in aller Welt sollte man diesen zusatz wasserkühler hin machen? Doch nicht etwa vor den Richtigen Kühler oder?
Ich hoffe das wir dieses Thema gut diskutieren können und wir zu einer nach-ahm fähigen Lösung kommen🙂 Ich hoffe mal das ich auch gute/hilfreiche antworten bekomme und nicht nur das übliche "das geht niemals, warum solltest du das tun, das hat noch nie jemand gemacht und Das lohnt sich nicht".
Ich Danke schonmal jedem ders bis hier her geschafft hat und hoffentlich interessiert am thema ist🙂)
28 Antworten
Bei einem M6 geht es glaube mehr um Platzprobleme, da kann man keinen FMIC montieren.
Das Prinzip ist ja einfach: Eine hohe Ladelufttemperatur lässt sich auch mit lauwarmen Kühlwasser "kühlen", da die Temperaturdifferenz noch groß genug ist.
Je kleiner das Temperatur-DELTA, desto uneffektiver wird das Ganze.
Ich wollte dich nicht von deinen Basteleien abbringen. Interessant ist das ganze ja dennoch. Aber wenn es dir um Leistung geht, würde ich persönlich wo anders ansetzen.
Ja das geht auch nur ist da das Kühlsystem dann sehr komplex aufgebaut mit mehreren Pumpen und einem extra Wasserkühler und Kühlkreislauf alleine für die Ladelauftkühlung.
Eine WLK hat VW auch aktuell bei keinem seiner Turbomotoren verbaut. Legitimer Nachfolger vom 1.8T ist aktuell der 2.0 TSI im GTI und Golf R. Da ist nach wie vor ein LLK verbaut, allerdings bedingt durch die hohen Leistungsausbeuten nichtmehr ein kleiner in der Radhauschale sondern ein grosser flächig vorne in der Front.
Zum Vergleich hat z.B. ein AMG 45 einen WLK verbaut, der Motor hat mit 2,0l deutlich mehr Leistung wie ein GolfR. Allerdings kommt das System ganz ganz schnell an sein Ende, 5min Dauervollast auf der Bahn lassen das Leistungsplus ruckzuck dahinschmelzen und die Leistug wird rapide runtergergelt sodass ein Golf R mit seinem klassiuchen LLK mit der Zeit vorbei geht.
LG Markus
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 08:58:07 Uhr:
Eine WLK hat VW auch aktuell bei keinem seiner Turbomotoren verbaut.
Bitte ???
Natürlich setzt VW wassergekühlte Ladeluftkühler ein, insbesondere bei den TSI Motoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 13. März 2018 um 09:27:03 Uhr:
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 08:58:07 Uhr:
Eine WLK hat VW auch aktuell bei keinem seiner Turbomotoren verbaut.
Bitte ???Natürlich setzt VW wassergekühlte Ladeluftkühler ein, insbesondere bei den TSI Motoren.
Hab ich vlt. etwas ungünstig formuliert, sorry. Die aktuellen 2.0TSI haben keinen wassergekühlten Ladeluftkühler (WLK) verbaut.
LG Markus
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 09:35:34 Uhr:
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 13. März 2018 um 09:27:03 Uhr:
Bitte ???Natürlich setzt VW wassergekühlte Ladeluftkühler ein, insbesondere bei den TSI Motoren.
Hab ich vlt. etwas ungünstig formuliert, sorry. Die aktuellen 2.0TSI haben keinen wassergekühlten Ladeluftkühler (WLK) verbaut.
Und?
Die 1.4 TSI haben nen wassergekühlten Ladeluftkühler, der direkt am Motor sitzt.
Nix und...
Die 1.4TSI "Hubraumpfütze" hat ja auch keine sonderlich hohe Leistungsausbeute, schaut putzig aus das Winz Kühlerchen^^
LG Markus
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 09:54:07 Uhr:
Die 1.4TSI "Hubraumpfütze" hat ja auch keine sonderlich hohe Leistungsausbeute, schaut putzig aus das Winz Kühlerchen^^
Darum geht's doch gar net.
Es geht um deine Aussage, in der du behauptest, das es bei VW aktuell keine Turbomotoren gibt, die über einen wassergekühlten LLK verfügen.
Gut dan korrigrieren wir auf WLLK und LLLK und das VW Turbomotoren mit WLLK baut.
Dachte es sollte bei dem Thema etwas mehr der technische Hintergrund beleuchtet werden?
LG Markus
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 11:35:03 Uhr:
Gut dan korrigrieren wir auf WLLK und LLLK und das VW Turbomotoren mit WLLK baut.
Dachte es sollte bei dem Thema etwas mehr der technische Hintergrund beleuchtet werden?LG Markus
Ich habe dir doch bereits ein paar Berechnungen zur Luftmasse angestellt.
Hier noch ein Beispiel: (habe ich wo anders gelesen, wo Jemand gemessen hat)
Ein durchschnittlich guter LLK hatte als Lufteintrittstemperatur 100°C. Dies schafft es bei 15°C Außentemperatur die Ladeluft auf 40°C herunter zu kühlen.
Jetzt frage ich mich: Wie soll ein WLLK denn die Ladeluft kühlen, wenn das Kühlwasser immernoch 60°C hat?
Mit einem seperaten Wasserkühlkreislauf ist das schon effektiver. Verglichen mit einem normalen LLK sehe ich da dennoch keinerlei Vorteile, da ja nun das Wasser auch über die Umgebungsluft heruntergekühlt werden muss.
Die Ladeluft kannst du in keinem Falle tiefer herunter kühlen, als die Umgebungsluft / bzw. Wassertemperatur.
Im Dragracing greift man daher in die Trickkiste mit: Trockeneis, Methanol, Spirituns, Wasserbenetzung des LLKs usw.
Erst dann ist tatsächlich eine relative Abkühlung der Ladeluft unter dem Niveau der Umgebungsluft möglich.
Für den öffentlichen Straßenverkehr jedoch alles unpraktisch, unwirtschaftlich, und nicht wirklich zielführend.
Weiterhin habe ich gelesen dass sehr gute Netze (vom LLK) es durchaus schaffen können, die Ladeluft auf ca. 5K über Umgebungslufttemperatur herunterzukühlen. Das finde ich sehr beachtlich, wenn das stimmen sollte. (verglichen mit so einem großen Luftdurchsatz)
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. März 2018 um 11:51:13 Uhr:
Zitat:
@RC42 schrieb am 13. März 2018 um 11:35:03 Uhr:
Gut dan korrigrieren wir auf WLLK und LLLK und das VW Turbomotoren mit WLLK baut.
Dachte es sollte bei dem Thema etwas mehr der technische Hintergrund beleuchtet werden?LG Markus
Ich habe dir doch bereits ein paar Berechnungen zur Luftmasse angestellt.
Hier noch ein Beispiel: (habe ich wo anders gelesen, wo Jemand gemessen hat)Ein durchschnittlich guter LLK hatte als Lufteintrittstemperatur 100°C. Dies schafft es bei 15°C Außentemperatur die Ladeluft auf 40°C herunter zu kühlen.
Jetzt frage ich mich: Wie soll ein WLLK denn die Ladeluft kühlen, wenn das Kühlwasser immernoch 60°C hat?
Mit einem seperaten Wasserkühlkreislauf ist das schon effektiver. Verglichen mit einem normalen LLK sehe ich da dennoch keinerlei Vorteile, da ja nun das Wasser auch über die Umgebungsluft heruntergekühlt werden muss.Die Ladeluft kannst du in keinem Falle tiefer herunter kühlen, als die Umgebungsluft / bzw. Wassertemperatur.
Im Dragracing greift man daher in die Trickkiste mit: Trockeneis, Methanol, Spirituns, Wasserbenetzung des LLKs usw.
Erst dann ist tatsächlich eine relative Abkühlung der Ladeluft unter dem Niveau der Umgebungsluft möglich.Für den öffentlichen Straßenverkehr jedoch alles unpraktisch, unwirtschaftlich, und nicht wirklich zielführend.
Sehe ich Ähnlich, kenne es nur aus dem Motorsport bzw. bei Kompressorumbauten das dort sog. Kühlbomben in Form eines extra WLLK verbaut werden, dann aber mit separater Pumpe, Kühler und Kreislauf der mit dem Motor so garnix zu tun hat.
LG Markus
Hallo,
Ich habe das mit dem W2A LLK so gelöst. Nicht wirklich die schnellste und einfachste Art und weise einen Ladeluftkühler zu bauen aber meiner Meinung nach die beste für Leistung.
Grüße