golf 4 1.8t könnte das der turbo sein???

VW Golf 4 (1J)

hallo,

brauche mal hilfe vom turbospezi.
und zwar macht der (turbo) kratz geräusche,ist aber nur im kaltem zustand finde ich.und bevor ich mir jetzt ein neun kaufe möchte ich mal eure meinung hören....es ist ein g4 1.8t agu ez98 mit 97tkm

video kommt noch=)

http://www.myvideo.de/watch/7924171

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout



Zitat:

Original geschrieben von vw 4ever


aso ok,ist nur die frage was vw für eine kupplung dann verbaut die mit dem zweimassenschwungrad oder eine mit starrer schwungscheibe...
ich hab gehört zuhaben das das zweimassenschwungrad nicht gut sein soll....

hmm dann will atu auch gut 1100€ da für.habe da ja nach gefragt wegen turbo aus+einbau,die haben dann in pc geschaut,das waren 3-4std (richtzeiten) und da nach haben sie das berechnet...

VW verbaut das, was drin war und das ist beim 1.8T ein Zweimassenschwungrad - was übrigens auch gerne im Alter div. Geräusche macht. Ich hab daher vor kurzem umgerüstet, meine Kupplung war eh hin. Habe dann auf erleichtertes EMS vom G60+verstärkter VR6 Synchro Kupplung umgerüstet, war ingesamt billiger als eine OEM Kupplung bei VW, Komfort ist nicht schlechter geworden durch das EMS, klappern tut es im Leerlauf auch nicht mehr als das alte ZMS und besser hochdrehen tut er jetzt auch noch😁 Zumal ich so endlich die kleine 220mm Kupplung des AGU loswerden konnte...

Überschwinger im Ladedruck kann es immer mal geben, 1781ccm hat da schon die passenden Hinweise gegeben.

wenn vw das weis das die kupplung i-wann geräusche macht wieso baun die nicht gleich eine andere ein....oder würde sie auch eine mit ems verbaun wenn man das will...hätte nix dagegen wenn er da druch besser hochdreht🙂

sollte man das zms tauschen wenn es geräusche macht,oder ist das nicht weiter schlimm?

kann das am zms liegen das ich eine schwankende leerlaufdrehzahl habe?dk ist neu....

moin,

war gerade mal am wagen und hab nachgeschaut hab fest gestellt das das n75 kein klicken von sich gibt....beim atmosphärendruckanschluss hab ich versucht durch zu blasen geht auch nicht....

habe es so gemacht:
Überprüfung:
- Stellglieddiagnose durchführen, das N75 muss klicken.
- N75 ausbauen aber elektrisch angeschlossen lassen
- Stellglieddiagnsoe durchführen, und wenn das N75 klickt in den Schlauch blasen
- das N75 muss Durchgang haben
- hat das N75 keinen Durchgang, das N75 austauschen

Hallo,
dann würde ich sagen messen ob am Stecker vom N75 Spannung anliegt und den Widerstand vom N75 messen. Falls du es nicht kennst, klick.
Während der Stellglieddiagnose sollte das Ventil ja so im Sekundentakt klicken.

MFG 1781 ccm

messen kann ich nich hab nix😁 eigendlich sollte es klicken konnte nix hören.habe gerade noch mal was anderes ausprobiert,und zwar den stecker vom n75 abgezogen und ne runde gedreht,hatte auf ein mal nur noch 0,3bar lt lda....
müsste mir sonst morgen mal was zum messen besorgen.....

Ähnliche Themen

habe jetzt mal gemessen:
n75 hat 28,3 ohm
ko 1 u. ko 2 hat durchgang (akustisches signal)
kabel grün/braun hat 10,2V (gegen masse)
kabel gelb/schwarz hat 0V(akustisches signal gegen masse)
sicherung 34 i.o

das n75 müsste doch eigendlich klicken wenn man die zündung anmacht??
habe schon ein 12V trafo am n75 angeschlossen hat geklickt...

Zitat:

Original geschrieben von vw 4ever


habe jetzt mal gemessen:
n75 hat 28,3 ohm
ko 1 u. ko 2 hat durchgang (akustisches signal)
kabel grün/braun hat 10,2V (gegen masse)
kabel gelb/schwarz hat 0V(akustisches signal gegen masse)
sicherung 34 i.o

das n75 müsste doch eigendlich klicken wenn man die zündung anmacht??
habe schon ein 12V trafo am n75 angeschlossen hat geklickt...

Wie hast du die Stellglieddiagnose durchgeführt?

Elektrischer Anschluss des N75 i.O.?

Hallo,
hast du auch mal während der Stellglieddiagnose von Pin 1 zu Pin 2 gemessen? Müsste ja Spannung, keine Spannung, Spannung, keine Spannung, Spannung, keine Spannung sein.

Wenn der Motor läuft sollte IMO auf Pin 1 (gelb schwarz) nach Masse 12V sein.

Und was meinst du mit ko1 u ko2 hat Durchgang? Zueinander?

MFG 1781 ccm

wenn der motor an ist habe ich auf grün/braun 12,5V,gelb/schwarz liegen 29V an

wenn nur zündung an ist habe ich bei grün/braun 10,5V,gelb/schwarz liegen 0V

und wenn ich zwischen pin 1 u.2 wechsel hab ich bei zündung an 10,5V ,0V ,10.5V usw...

und ko1 u. ko2 hatten zueinander kontakt,habe heute noch mal gemessen jetzt ist das nicht mehr.

Hallo,
ich glaube irgend etwas haut bei dir nicht hin, wo der Hund begrabe liegt muss ich gestehen weiß ich jetzt auch nicht, hab’s eigentlich nicht so mit Elektrik.

Das auf gelb/schwarz bei nur Zündung 0V sind ist in Ordnung, dass aber bei laufendem Motor 29V anliegen kann ich mir nicht erklären. Da sollten 12V von der Batterie, geschaltet durch das Benzinpumpenrelais, sein. Da durchs Benzinpumpenrelais geschaltet bei nur Zündung auch die 0V.

Das von Pin 1 zu Pin 2 Durchgang war kann IMO auch nicht richtig sein.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von vw 4ever


wenn der motor an ist habe ich auf grün/braun 12,5V,gelb/schwarz liegen 29V an

wenn nur zündung an ist habe ich bei grün/braun 10,5V,gelb/schwarz liegen 0V

und wenn ich zwischen pin 1 u.2 wechsel hab ich bei zündung an 10,5V ,0V ,10.5V usw...

und ko1 u. ko2 hatten zueinander kontakt,habe heute noch mal gemessen jetzt ist das nicht mehr.

Eine korrekte Stellglieddiagnose bzgl. des N75 lässt sich nur mittels Diagnosegerät einleiten.

Das Ausrücklager macht Geräusche (wenn es nicht betätigt ist), weil es auf der Druckplatte mitläuft. Es liegt also an den Membranfedern an übt jedoch keinen Druck auf diese aus. Somit dreht das Lager ohne Last. Wenn du nun einen Lagerschaden hast (Kugellager defekt). Dann hat das Lager zuviel Spiel.
Wenn du jetzt die Kupplung trittst, dann presst du das Ausrücklager gegen die Membranfedern der Druckplatte. Dadurch bekommt das Lager Last und das Spiel wird "minimiert" und die Geräusche verschwinden.

Wenn du leicht die Kupplung betätigst und das klacken/knarzen weg ist, dann kann man vom Ausrücklager ausgehen.

Kenne genug Leute, die noch über 1 Jahr mit defektem Ausrücker gefahren sind. Würde es erst tauschen, wenn es völlig versagt. Dann kannst/musst du die Kupplung eh mit machen und wenn du Lust hast auf EMS umrüsten.

PS: Das ZMS übernimmt nicht die Funktion der Belagfedern von der Kupplungsscheibe. Es soll sich verdrehen bei Lastwechseln (anfahren zB.) um Schwingungen nicht auf den Antrieb zu übertragen. Irgendwann (vorallem bei viel Volllast) sind die Endanschläge breit geschlagen und dann gibt es auch Geräusche von sich. Dadurch kann es dann zB. zu schwankenden Drehzahlen im Stand kommen.

Denke jedoch nicht, dass das N75 was mit deinem Leerlaufproblem zu tun hat. Normalerweise wird das N75 nicht großartig angetacket im Leerlauf, weil einfach zu wenig Abgas da ist um den Turbolader auf Drehzahl zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von 13teKrieger



PS: Das ZMS übernimmt nicht die Funktion der Belagfedern von der Kupplungsscheibe. Es soll sich verdrehen bei Lastwechseln (anfahren zB.) um Schwingungen nicht auf den Antrieb zu übertragen.

und das machen die Federn in der Kupplungsscheibe auch.

Zitat:

Original geschrieben von 13teKrieger


Das Ausrücklager macht Geräusche (wenn es nicht betätigt ist), weil es auf der Druckplatte mitläuft. Es liegt also an den Membranfedern an übt jedoch keinen Druck auf diese aus. Somit dreht das Lager ohne Last. Wenn du nun einen Lagerschaden hast (Kugellager defekt). Dann hat das Lager zuviel Spiel.
Wenn du jetzt die Kupplung trittst, dann presst du das Ausrücklager gegen die Membranfedern der Druckplatte. Dadurch bekommt das Lager Last und das Spiel wird "minimiert" und die Geräusche verschwinden.

Wenn du leicht die Kupplung betätigst und das klacken/knarzen weg ist, dann kann man vom Ausrücklager ausgehen.

Kenne genug Leute, die noch über 1 Jahr mit defektem Ausrücker gefahren sind. Würde es erst tauschen, wenn es völlig versagt. Dann kannst/musst du die Kupplung eh mit machen und wenn du Lust hast auf EMS umrüsten.

PS: Das ZMS übernimmt nicht die Funktion der Belagfedern von der Kupplungsscheibe. Es soll sich verdrehen bei Lastwechseln (anfahren zB.) um Schwingungen nicht auf den Antrieb zu übertragen. Irgendwann (vorallem bei viel Volllast) sind die Endanschläge breit geschlagen und dann gibt es auch Geräusche von sich. Dadurch kann es dann zB. zu schwankenden Drehzahlen im Stand kommen.

Denke jedoch nicht, dass das N75 was mit deinem Leerlaufproblem zu tun hat. Normalerweise wird das N75 nicht großartig angetacket im Leerlauf, weil einfach zu wenig Abgas da ist um den Turbolader auf Drehzahl zu bringen.

aber was ist wenn das ausrücklager völlig versagt???dann ist doch der wagen nicht mehr fahrbereit....?

also kommen die leerlaufschwankung vom zms...hatte sonst jetzt mal vor die ganzen schläuche zu kontrollieren....

das n75 hatte ich auch nicht wegen das leerlaufproblem im verdacht...

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von vw 4ever


wenn der motor an ist habe ich auf grün/braun 12,5V,gelb/schwarz liegen 29V an

wenn nur zündung an ist habe ich bei grün/braun 10,5V,gelb/schwarz liegen 0V

und wenn ich zwischen pin 1 u.2 wechsel hab ich bei zündung an 10,5V ,0V ,10.5V usw...

und ko1 u. ko2 hatten zueinander kontakt,habe heute noch mal gemessen jetzt ist das nicht mehr.

Eine korrekte Stellglieddiagnose bzgl. des N75 lässt sich nur mittels Diagnosegerät einleiten.

villt sollte ich das mal machen lassen.....nicht das was anderes im busch ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen