Golf 4 1.6 startet und stirbt ab
Hallo zusammen,
Mein jüngerer Bruder hat sich gestern einen Golf 4 1.6 gekauft. Hat 170tsd. gelaufen.
Der Vorbesitzer hatte den Golf schon laufen lassen als wir ankamen (ich weiß ist nicht so optimal)…
Nun ja wir sind den Golf Probegefahren und er fuhr auch sonst ganz gut. Wir hielten zwischendurch zum tanken, sind dann am Stück ca. 150km gefahren. Als ich den Wagen heute starten wollte, sprang er auch schnell an, allerdings sackte die Drehzahl nach ca. 2 Sekunden ab und er ging aus. Ich versuche es nochmal und gab einmal ganz leicht mit der Fußspitze Gas. Die Drehzahl ging von alleine auf knapp 2800u/min. Dann viel sie wieder und er ging wieder aus. Habe ihn direkt danach ausgelesen. Es stand nichts bis auf (Lambda-Regelung oberer anschlagwert Sporadisch). Ich kann nur sagen, dass er gestern noch ”normal“ lief und jetzt nach der Nacht nicht anspringt bzw. dann abstirbt.
Hoffe jemand hat einen Rat.
24 Antworten
Zitat:
@ciwa schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:35:16 Uhr:
Hi,Ist der Klassiker bei den 1,6ern. Wenn da schon der kleine Motorentlüftungsschlauch nicht gesteckt ist, zeigt er das Verhalten. Schau mal mit VCDS den Messwerkblock 12 an. Dort siehst du die Einspritzzeitkorrektur in Prozent und die Lambdaspannung. Im Idealzustand regeln beide Parameter. Vermutlich geht bereits im Leerlauf der Korrekturwert auf 25% und fällt dann ab auf 0 der Motor ist dann im Notlauf.
D.h. Falschluft, defekte Lambdasonde oder verschmutzter oder defekter LMM.
Der Fehler Lambda Regelgrenze ist kein Unsinn...sondern das Resultat der Fehlerursache...
Gruß
Ciwa
Moin Ciwa, also heute habe ich mir die Drosselklappe angeschaut. Sie war sehr sauber von beiden Seiten. Vielleicht drosselklappenpoti?
Falschluft konnte ich bis jetzt noch nicht entdecken.
Ich verstehe nur nicht, warum er nur im kalten Zustand ausgeht. Sobald ich ihn ca. 20-30 Sekunden mit gasstößen am ”Leben“ halte, läuft er ohne auszugehen. Er läuft dann aber auch sehr ruckelig, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Abgase riechen nach Sprit. Sobald er wärmer wird, läuft er immer ruhiger. Auch wenn ich ihn wenn er warm ist ausschalte und anschalte, läuft er ohne Probleme. Vielleicht gelegentlich ein kleiner ruckler. Aber sonst läuft er im warmen Zustand sehr gut.
Das MSG merkt sich die Trimwerte...Falschluft oder undichter Abgastrakt sorgen für Überfettung beim nächsten Motorstart...Solange das System nicht in allen Betriebszuständen vernünftig regelt wirds nicht besser...
Also Undichtigkeiten Ansaug- und Abgasseitig abstellen....dann klappt es auch mit dem Motorlauf.....
Ich habe die gleiche Diva hier 🙂
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 8. Dezember 2023 um 21:48:58 Uhr:
Das MSG merkt sich die Trimwerte...Falschluft oder undichter Abgastrakt sorgen für Überfettung beim nächsten Motorstart...Solange das System nicht in allen Betriebszuständen vernünftig regelt wirds nicht besser...Also Undichtigkeiten Ansaug- und Abgasseitig abstellen....dann klappt es auch mit dem Motorlauf.....
Ich habe die gleiche Diva hier 🙂Gruß
Ciwa
Ich verstehe.
Aber warum geht er dann nur im Kaltstart aus und läuft sobald er wärmer wird, dann relativ normal…?
Ok...noch mal....das Motorsteuergerät speichert das verschobene Kennfeld. Beim nächsten Kaltstart überfettet es hoffnungslos....daher dein schlechtes Kaltstartverhalten.
Beseitige deine Undichtigkeiten ansonsten wirds nix......
Gruß
Ciwa
Ähnliche Themen
Ich hatte das Auto heute Nacht in der Werkstatt gelassen (ca. 15 Grad Temperatur) als ich ihn startete, ging er nicht aus. Das tut er scheinbar nur wenn er draußen in der Kälte steht. Er lief zwar auch schlecht, aber er ging nicht aus!
Zitat:
@golfi16642 schrieb am 9. Dezember 2023 um 06:47:43 Uhr:
Okay, ich versuche heute die Undichtigkeit besser ausfindig zu machen.
Wenn äußerlich nichts festzustellen ist, kann es an einer falsch zusammen gebauten Ansaugbrücke liegen. Das passiert manchmal, nachdem jemand für den Kerzenwechsel die Ansaugbrücke abbaut, wie es in vielen Anleitungen vorgeschlagen wird.
Zitat:
@ciwa schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:39:42 Uhr:
Ok...noch mal....das Motorsteuergerät speichert das verschobene Kennfeld. Beim nächsten Kaltstart überfettet es hoffnungslos....daher dein schlechtes Kaltstartverhalten.Beseitige deine Undichtigkeiten ansonsten wirds nix......
Gruß
Ciwa
Moin Ciwa, also ich habe die besagten Dichtungen (alle 8) von der ansaugbrücke neu gemacht, natürlich alle auflageflächen schön gereinigt. Drosselklappe ist super sauber und wurde neu angelernt. Das Problem das er im Kaltstart ausgeht ist durch die Dichtungen behoben! Er läuft auch nicht mehr so unrund im Kaltstart, also war ein sehr guter Tipp. Voller Freunde bin ich losgefahren und hatte auch anfangs keine Probleme. Nach ca. 2 km merkte ich im Leerlauf ein ganz leichtes Rucken. Nur minimal alle paar Sekunden. Als ich dann weiter fuhr, fing er beim gleichmäßigen fahren plötzlich an zu rütteln. Das kam dann immer wieder zwischendurch beim beschleunigen das rückeln wurde dann schon etwas stärker. Im Leerlauf dann immer nur ab und zu leichtes Zucken. Wo kann das noch herkommen?
Hatte den Fehlerspeicher nach der Fahrt nicht nochmal neu ausgelesen… mache ich morgen. Nach dem Tausch der Dichtungen, habe ich nach dem Motor Start nochmal ausgelesen und die besagte Lambdasonde oberer Grenzwert war nicht mehr drin!
Folgende Sachen habe ich bereits getauscht bzw. geprüft:
4x Dichtung für einspritzventile
Alle Dichtungen der ansaugbrücke
Luftfilter
Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
Einspritzventile geprüft (in Glas eingespritzt)
Kompression gemessen (alle zwischen 13-14 bar)
Drosselklappe ist sauber und wurde angelernt per Tester (poti hat gesummt)
Als der Motor noch so schlecht lief (vor Tausch der Dichtungen) habe ich natürlich auch mal den LMM abgezogen und bemerkt, dass der Wagen dann noch schlechter lief. Jetzt wo der Motor eigentlich besser läuft, merke ich keinen unterschied mehr, wenn ich den LMM abziehe (zumindest im Leerlauf).
Ich habe am Auspuff gerochen und es hat nach faulen Eiern gerochen…
Zitat:
@golfi16642 schrieb am 14. Dezember 2023 um 23:03:59 Uhr:
Zündkabel
Erneuert oder mal welche von einem anderen Wagen eingebaut? Anders prüfen kann man die eigentlich nicht, es sei denn der Schaden ist offensichtlich. Das habe ich nun schon bei zwei Autos gehabt, dass die am Ende die Ursache waren. Als sie es beim Golf 4 waren, stand im Fehlerspeicher vorher nur Unsinn. Manchmal funktionieren die auch erst nach einem Kaltstart und wenn sie dann warm werden, kommen langsam die Aussetzer.