Golf 4 1.6 SR AKL nimmt plötzlich kein Gas mehr an. Zündung aus/ein und Motor läuft wieder 1a
Hallo zusammen,
ich habe den Golf von meinem Vater übernommen und dieser hat schon seit vielen Jahren dieses Problem.
Allerdings trat dieser Fehler früher nur sporadisch auf, aber mittlerweile leider immer häufiger.
Die Werkstatt sagte damals zu meinem Vater er soll einfach die Zündung ausmachen und wieder neu starten.
Das hat tatsächlich super funktioniert und man konnte dann wieder problemlos weiterfahren.
Seit ich das Fahrzeug fahre, habe ich den Eindruck, dass der Fehler häufiger auftritt, wenn es draussen heiß ist (Sommer 35°C), oder auch nach längerer Standzeit, wenn die Batterie evtl. nicht mehr die volle Spannung hat.
Wichtig: Der Fehler führt auch nicht zu einem Fehlereintrag, oder einer aufleuchtenden Kontrollleuchte.
In div. Foren hatte ich mich auch schon mal auf die Fehlersuche gemacht und bin öfters auf den Fehler "Drezahlgeber (Sensor G28) defekt" gestossen.
Im Frühjahr (Mai 2024) hatte ich diesen dann gewechselt (ersetzt durch ein Aftermarket-Ersatzteil von VALEO 254003).
Ich hatte den Eindruck der Fehler ist weg, aber da war es kühl und die Batterie hatte ich zu diesem Zeitpunkt auch immer geladen.
Aber wie gesagt kommt der Fehler jetzt immer häufiger. Z.B. auf einer Fahrstrecke von 30km 3 bis 4 mal. Allerdings auch erst nach ca. 10km.
Also wenn der Motor schon gut warm ist.
Ich trete dann einfach die Kupplung, kurz Zündung aus und wieder ein und einkuppeln. Dann startet der Motor wieder und fährt problemlos weiter.
Er startet auch sofort wieder, man muss nicht lange im Schiebbetrieb fahren.
Also Startprobleme gibt es keine, auch im Stand nicht.
Was könnte das sein?
18 Antworten
Nach weiteren Recherchen habe ich noch 2 mögliche Fehlerquellen in Erfahrung bringen können.
1.) Temperaturfühler für Kühlmittel
2.) Relais 109 bzw. 100 für Motorsteuergerät
Die Teile habe ich gestern ersetzt, wobei die Fehlerhäufigkeit zuletzt deutlich reduziert war.
Es ist ja mittlerweile auch wieder deutlich kühler.
1.) Verbaut jetzt ein Hella 6PT 009 107-141 anstatt VW 059 919 501 A.
2.) Verbaut jetzt ein Bosch 0 986 332 002 anstatt VW 7M0 951 253 A
Ich werde dann wieder berichten, ob der Fehler noch auftritt.
Der Fehler ist leider immer noch da.
Ich konnte es allerdings weiter eingrenzen.
Es muss etwas mit der Temperatur im Motorraum und Stauwärme zu tun haben.
Ich fahre z.B. ohne Probleme 30km und gehe dann einkaufen.
Das Fahrzeug steht 10 - 20 min. und dann kurz nach Fahrantritt kommt der Fehler wieder.
Mache ich aber beim Einkaufen die Motorhaube auf, damit sich keine Stauwärme bildet, kommt der Fehler nicht.
Genauso kann ich hundert Kilometer am Stück fahren und der Fehler tritt nicht auf. Stehe ich aber im Stau, tritt der Fehler auf.
Also bei guter Kühlung durch den Fahrtwind und eher niedrigeren Außentemperaturen tritt der Fehler nicht auf.
Hat jemand vielleicht eine Idee, was das sein könnte?
Der Temperatursensor lies sich übrigens in sich verdrehen, der hatte wahrscheinlich auch schon eine Macke, aber es gibt bei mir wohl noch eine weitere Fehlerquelle.
Neuer Zwischenstand:
Ich sagte ja immer es sind keine Fehlercodes abgelegt.
Ich hatte exakt vor einem Jahr einen defekten ABS-Sensor. Die Kontrolllampe leuchtete und nach Auslesen mit VCDS-Lite hatte ich auch zum ABS-Sensor einen Fehlercode abgelegt. Aber eben nur zum ABS-Sensor. Ich habe den ABS-Sensor ausgetauscht und den Fehlercode gelöscht.
Auf meiner ToDo-Liste steht auch das Reinigen der Drosselklappe. Diese muss aber wieder angelernt werden. Mit VCDS-Lite ist das lt. meinen Recherchen nicht möglich. Also brauchte ich die Vollversion.
Hier habe ich mir jetzt in China einen HEX-V2 Adapter für 20€ besorgt. Ist aber kein echter V2, den die sind teurer. Aber für mein Baujahr 1999 ausreichend.
Den habe ich gestern erstmalig ausprobiert und alle Steuergeräte ausgelesen.
Und siehe da plötzlich gibt es bei der Motorelektronik 2 Fehlercodes:
2 Fehlercodes gefunden:
00537 - Lambda-Regelung
18-10 - oberer Anschlagwert - Sporadisch
00520 - Luftmassen-/mengenmesser (G70)/G19
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar
Die Lambda-Regelung ist denke ich ein Folgefehler, aber eine aus meiner Sicht heiße Spur ist nun der Luftmassen-/mengenmesser.
Möglicherweise hat sich der Fehler verschlimmert und wird nun auch als Fehlercode abgelegt. Oder es gibt doch Unterschiede zwischen Lite und Vollversion.
Egal, jetzt werde ich mich als nächstes mit dem Luftmassen-/mengenmesser und der Zuleitung beschäftigen.
Ich werde dann wieder hier berichten.
Ähnliche Themen
Schau mal im Ansaugschlauch, dort sitzt ein Rückschlagventil zur Kubelwellenentlüftung. Außerdem ist bei dem Motor an der Ansaugbrücke Dichtungen die nicht so gut sind. Dort könnte er auch Falschluft ziehen. Kannst du testen im stand mit Bremsenreiniger einsprühen, dann sollte sich die Drehzahl ändern. Die Drosselklappe kann man auch ohne VCDS anlernen. Da gab es mal mit Batterie abklemmen und Batterie wieder anklemmen und Zündung an, ich glabe 5 min oder so. Geht aber nur, wenn keine Fehler im MSG abgelegt sind.
Hi blitzer7630,
vielen Dank für deine Anregungen.
Zwischenzeitlich habe ich den Luftmassenmengenmesser getauscht.
Verbaut war ein Hella 8ET 009 142-26 (Made in Japan) mit einem HITACHI Messmodul.
Eine Schraube war mit weißer Farbe markiert und das Herstelldatum ist aus 21/13.
Als ich nach dem Luftmassenmengenmesser schaute sah ich nur HITACHI und dachte es ist noch der originale verbaut.
Was mir auch erst später richtig auffiel ist, dass an der Zuleitung bereits gearbeitet wurde. Hier wurden neue Litzen eingesetzt.
Beim Durchsehen der alten Rechungen meines Vaters sah ich, dass 2014 ein neuer Luftmassenmengenmesser 8ET 009 142-26 eingebaut wurde.
Ergebnis:
Ich bin bei sehr hohen Außentemperaturen ca. 10km, mit zwischenzeitlichem mehrminütigem Stop, gefahren. Der Fehler trat nicht mehr auf, aber als der Motor warm war, bzw. auch nach dem Stop, schwankte die Drehzahl im Leerlauf (Sägen). Aber beim Gasgeben war immer Leistung da.
Fazit:
Da der Luftmassenmengenmesser im Motorraum verbaut ist und ich ein Temperaturproblem mit Stauwärme im Verdacht hatte, könnte es tatsächlich ein weiter Fehler gewesen sein, den ich jetzt abgestellt habe.
Warum der Luftmassenmengenmesser aber bereits wieder nach nur 10 Jahren defekt war und warum ein HITACHI Messmodul verbaut war, das ist etwas verwunderlich.
Am gestrigen Samstag habe ich nun die Ansaugbrücke ausgebaut um die Zündkerzen zu wechseln, als auch die Drosselklappe zu reinigen und die Ventildeckeldichtung zu ersetzen.
Dabei stellte ich fest, dass das T-Stück am Ansaugschlauch auf der Unterseite einen Riß hatte. Im eingebauten Zustand von oben betrachtet sah man das nicht. Daher ist mir dies beim Wechseln des Luftmassenmengenmessers nicht aufgefallen.
Der Gummi war so hart, dass der Abzweig zum T-Stück gerade so zerbröselt ist. Evtl. hatte sich der Riß auf der Unterseite aber auch erst gebildet, nachdem ich beim Tausch des Luftmassenmengenmessers daran gearbeitet hatte. Weil diese Drehzahlschwankungen hatte ich so davor nicht wahrgenommen.
Die Drosselklappe war aus meiner Sicht kaum verschmutzt, da war ich überrascht. Da hatte ich schon andere Bilder gesehen. Ich denke daher, dass war keine weitere Fehlerquelle. Sauber gemacht habe ich sie aber trotzdem.
Die Ventildeckeldichtung war auch schon hart. Leider sieht man auch was passiert, wenn man sich an die Ölwechselintervalle des Herstellers hält (mein Vater lies alle 2 Jahre einen Ölwechsel durchführen). Oder auch ggfs. überschreitet (der letzte war 12/2020 und ich hatte dann 05/2024 erstmalig selbst gewechselt). Auch hier habe ich alles schön sauber gemacht. Evtl. setzte ich vor dem nächsten Ölwechsel mal die Liqui Moly Ölschlammspülung 300 ml Dose - 5200 zu.
Ergebnis:
Liegt noch keines vor, da ich jetzt erst die ganzen Teile bestellt habe. Die werde ich wahrscheinlich nächstes Wochenende einbauen und danach werde ich wieder hier berichten.
- alle Dichtungen, wie Ansaugbrücke 4x zum Zylinderkopf + 4x zum Ansaugkrümmergehäuse, Dichtung zur Drosselklappe, 4x Dichtring Einspritzventil, Ventildeckeldichtung, Öleinfüllstutzen
- Ansaugschlauch
- Ventil Kurbelgehäuseentlüftung (Dichtung im Lieferumfang enthalten)
Bin auf die Ergebnisse gespannt. Ich hatte auch einen Lambda-Sonden-Fehler, als dessen Ursache stellte sich ebenfalls ein Riss im Ansaugschlauch heraus, direkt vor der Drosselklappe. Natürlich hinten wo man das nicht gleich bemerkt... Scheint bei diesem Motor (1.6 SR, AKL) öfter vorzukommen.
Neuer Zwischenstand:
Der Hauptfehler ist weg. Auch bei hohen Aussentemperaturen und Stauhitze nimmt der Motor immer Gas an.
D.h. in meinem Fall muss es der Luftmassenmengenmesser gewesen sein.
Aber Leerlaufdrehzahl schwankt noch:
Aus meiner Sicht habe ich noch ein Problem mit Falsch- / Nebenluft.
Darauf deuten auch die Fehlercodes hin.
2 Fehlercodes vorhanden:
00533 - Leerlaufregelung
19-10 - unterer Anschlagwert - Sporadisch
00537 - Lambda-Regelung
18-00 - oberer Anschlagwert
Meistens ist die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.200rpm. Sie geht aber auch auf 800rpm, oder 900rpm zurück.
Mögliche Ursachen:
- Ich habe auch den Anschlaugschlauch (Alternativhersteller NRF 165012) getauscht. Dieser war speziell im Bereich der Drosselklappe nicht so flexibel (und auch im Durchmesser etwas kleiner) als der originale von VW. Ausserdem waren Schneckengewinde-Schlauchschellen mit dabei, die ich aber nicht verwendet habe. Ich habe die originalen VW Feder-Schlauchschellen weiterverwendet. Evtl. dichtet der Schlauch im Bereich Drosselklappe und/oder nach dem Luftmassenmengenmesser nicht korrekt ab, weil die Feder-Schlauchklemmen diesen Anschaluschlauch nicht optimal abdichten können? Warum hatte NRF Schneckengewinde-Schlauchschellen im Lieferumfang mit dabei?
- Die 4 Dichtungen vom Ansaugkrümmer zum Gehäuse. Gekauft hatte ich REINZ 71-36061-00. Die sind aber im Durchmesser 2mm größer als die verbauten gewesen. Daher habe ich wieder die alten, die noch recht flexibel waren, verbaut. Die REINZ-Dichtung war hierzu im Vergleich wesentlich härter. Also entweder hätten die doch gepasst, oder es gibt tatsächlich unterschiedliche Typen. Die Einschränkungen zur Tecdoc-Nr. habe ich ignoriert, da die alternativen Elring-Dichtungen auf dieselben Vergleichsnummern verwiesen haben.
Fazit:
Ich werde als nächstes die in Frage kommenden Bereiche mit Bremsenreiniger einsprühen. Führt dies zu keiner Auffälligkeit wechsle ich auf die Schneckengewinde-Schlauchschellen um. Achte auch nochmal auf Rissbildung im Bereich Drosselklappe. Danach kümmere ich mich um die 4 noch nicht getauschten Dichtungen im Ansaugkrümmer.
Ich habe beim Einbau des neuen Schlauches die Flansche zusätzlich mit Hylomar M bestrichen (nichthärtende PU-Dichtmasse). Der Schlauch (Zweithersteller) war ebenfalls unglaublich steif, ich musste den Luftfilterkasten ausbauen um den da drauf zu bekommen. Ein Gewürge.
Ach so, und die Drosselklappe neu anlernen wäre eine gute Maßnahme, auch für den Leerlauf. Die im Forum genannten Verfahren mit Batterie ab usw. blieben bei mir ergebnislos. Geklappt hat es mit dem AutoDia SX 45 pro (49,99), das Ding ist für die alten VWs mit K-Line-Protokoll wirklich nützlich.
Die Drosselklappe habe ich mit VCDS angelernt.
Beim ersten Mal bin ich ausgestiegen um den Anlernvorgang zu hören. Aber ich hörte nichts.
Dann habe ich den Vorgang ein 2. Mal gestartet und bin sitzengeblieben. Gehört habe ich im Fahrzeug auch nicht viel, aber ich sah Bewegung bei den Messdaten. Das Anlernen geht wohl nur 3-5 Sekunden.
Ich gehe daher davon aus, dass die Drosselklappe korrekt angelernt ist.
Zitat:
@Golf4_1.6SR_AKL schrieb am 22. Juni 2025 um 20:27:58 Uhr:
Ich gehe daher davon aus, dass die Drosselklappe korrekt angelernt ist.
Das zeigt VCDS eigentlich auch an.
Zitat:
@Gerd_574 schrieb am 22. Juni 2025 um 18:55:37 Uhr:
Ach so, und die Drosselklappe neu anlernen wäre eine gute Maßnahme, auch für den Leerlauf. Die im Forum genannten Verfahren mit Batterie ab usw. blieben bei mir ergebnislos. Geklappt hat es mit dem AutoDia SX 45 pro (49,99), das Ding ist für die alten VWs mit K-Line-Protokoll wirklich nützlich.
Das Abklemmen der Batterie und warten hat noch nie, und wird nie funktionieren. Das sich dieser urbane Mythos bald 30 Jahre hält, ist mir echt unbegreiflich. Adaptieren geht nur mittels Software (wird dann auch mit einem "Adaption i.O." quittiert), hat es bei dir dann ja auch. Alles andere sind Grimms Märchen :)