Golf 4 1.4 Bremsenentlüften

VW Golf 4 (1J)

Hey leute,

ich hab bereits mehrmals einen Beitrag geschrieben wegen meinem Wagen. Ich habe einen Golf 4 1.4 mit 75ps aus 1998 und ohne ESP.

Habe vor kurzem meine Bremssättel getauscht und wollte jetzt die Bremsanlage hinten entlüften. Jemand tipps auf was ich besonders achten muss oder läuft es einfach wie bei jedem entlüften wie in den Youtube videos ?

Lg

13 Antworten

Ich würde, auch wenn nur die hinteren Sättel getauscht wurden, alle vier Sättel entlüften. Hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links. Ich weiß ja nicht welche Videos Du gesehen hast, denn es gibt natürlich welche die gut sind und alles schön erklären und dann noch solche, die eher Quatsch erzählen. Daher kann ich Dir nicht sagen, ja, mach es wie im Video.
Es gibt aber auch viele gute Anleitungen hier im Forum. Ist kein Hexenwerk. Mach es ordentlich, es sind die Bremsen!
Gruß Mac

Zitat:

@Mac230 schrieb am 3. Januar 2025 um 17:32:53 Uhr:


Ich würde, auch wenn nur die hinteren Sättel getauscht wurden, alle vier Sättel entlüften. Hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links. Ich weiß ja nicht welche Videos Du gesehen hast, denn es gibt natürlich welche die gut sind und alles schön erklären und dann noch solche, die eher Quatsch erzählen. Daher kann ich Dir nicht sagen, ja, mach es wie im Video.
Es gibt aber auch viele gute Anleitungen hier im Forum. Ist kein Hexenwerk. Mach es ordentlich, es sind die Bremsen!
Gruß Mac

Ja genau deswegen. Hast du eventuell ein link für ein Youtube video wo alles super erklärt wird. Habe mir ein Entlüftungsgerät bestellt. Habe aber so begriffe gehört wie Bremskraftverstärker entlüften daher war ich mir nicht ganz sicher ob es so einfach ist. Da es ja die Bremsen sind wollte ich mal sicher gehen. Habe auch überlegt direkt die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

...nur zur allgemeinen Info...
Wenn du entlüftest, egal was irgendwer sagt, wird die komplette Anlage entlüftet... quasi alle 4 Bremssättel... Punkt, alles andere ist grob fahrlässig und wird auch nie in einem vernünftigen Lehrbetrieb vermittelt.
Durch das entlüften der Anlage wechselt man ja zwangsläufig die Bremsflüssigkeit...man muss nur etwas mehr durchlaufen lassen...also ich und auch alle die ich in der Branche kenne, lassen soviel alte Bremsflüssigkeit durch das Röhrchen laufen, bis die "neue" Flüssigkeit keine dunklen Verfärbungen mehr hat.
Desweiteren bekommt jedes Auto vor dem TÜV die Bremsflüssigkeit gewechselt... quasi aller 2 Jahre.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 3. Januar 2025 um 20:27:57 Uhr:


...nur zur allgemeinen Info...
Wenn du entlüftest, egal was irgendwer sagt, wird die komplette Anlage entlüftet... quasi alle 4 Bremssättel... Punkt, alles andere ist grob fahrlässig und wird auch nie in einem vernünftigen Lehrbetrieb vermittelt.
Durch das entlüften der Anlage wechselt man ja zwangsläufig die Bremsflüssigkeit...man muss nur etwas mehr durchlaufen lassen...also ich und auch alle die ich in der Branche kenne, lassen soviel alte Bremsflüssigkeit durch das Röhrchen laufen, bis die "neue" Flüssigkeit keine dunklen Verfärbungen mehr hat.
Desweiteren bekommt jedes Auto vor dem TÜV die Bremsflüssigkeit gewechselt... quasi aller 2 Jahre.

Gruß

Ja genau eben weil es das eigene Auto ist will man es vernünftig machen. Das bietet sich ja quasi auch direkt an die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Ich hab gelesen, dass man pro Bremse 250ml braucht also 1 l um die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

Ähnliche Themen

...so circa...

Gab auch angaben von 500ml pro bremse also 2 l insgesamt

Ist es eigentlich egal ob man das mit dem Wagenheber macht oder spielt das eine Rolle. Meine weil ja der wagen dann gekippt ist oder ist das egal

Fürs Entlüften spielts keine Rolle aber für vernünftiges Arbeiten schon
Du musst ja unterm Auto rumkriechen um die Entlüftungsnippel auf und zu zu drehen und Schlauch draufstecken um die alte Bremsflüssigkeit aufzufangen und schaun wann deine saubere Flüssigkeit kommt usw
Das stell ich mir mit Wagenheber schon ungünstig vor.
Vor Allem aber halt ich das für ganz schön gefährlich für DICH!.

...das mit unter dem Auto rumkriechen sehe ich nicht so schlimm, weil so weit kriecht man nicht drunter...habe"n" zwangsläufig schon Bremsen in "nicht optimalen" Lagen entlüftet...aber ich sehe da im Eingangstext , das der Ausführende "ungelernt" ist und sich auf YouTube Videos stützt....wo es zwar gezeigt wird...aber immer mit optimaler Ausgangslage.
Es ist zwar bei neuen Bremssätteln nicht davon auszugehen, das die Entlüfternippel schwergängig oder nur mit "Überredungskunst/ Erfahrung " zum öffnen überredet werden können, aber wenn durch brachiale Gewalt und Unwissenheit ein Nippel ausbricht/runddreht/schief angesetzt wird usw. ist die ganze Aktion blitzartig beendet.
Selber machen ist ja gut und schön, aber man sollte wenigstens 1x live dabei gewesen/selber mitgemacht haben...den Bremsen sind nunmal sicherheitsrelevante Bauteile am Auto...und die sollten immer funktionieren.
Zur vernünftigen Sicherung gegen Runter/Abrutschen des Wagenhebers stelle ich immer...wenn man nicht auf einer sicheren Bühne arbeiten kann...einen Hohlblockstein unter ein stabiles Fahrwerksteil und senke den Heber so ab, das das Gewicht auf beiden Punkten stabil lagert.
Den Entlüfter Schlauch kann man ja "etwas" länger wählen, damit man nicht total verbogen arbeiten muss und gemütlich den Schlüssel bedienen kann, wenn alles im grünen Bereich ist.

Wie erwähnt... vernünftiges/sicheres Arbeiten ist an einer Bremsanlage lebenswichtig.p

Viel Erfolg und Gruß

Mit Steinen werden auch keine Fahrzeuge gegen absenken gesichert so etwas gehört hier nicht als Empfehlung hin, dafür gibt es Unterstellböcke die dafür auch ausgelegt sind!
Das Geld dafür sollte jedem seine Gesundheit wert sein.

...du weißt scheinbar gar nicht, was ein vernünftiger "DDR" Hohlblockstein ist?...nicht zu vergleichen mit dem Styropor - Dreck, den man heutzutage beim Hausbau einsetzt...
Nichts für ungut, es soll jeder das nehmen, was er für richtig hält...und ich setze da zu mehreren 100% auf einen "intakten" stabilen Hohlblockstein,, als auf einen "windigen" Dreibein Unterstellbock...das sage ich nur, weil ich die bittere Erfahrung machen musste, das ich mich "1x" auf so einen Bock verlassen hatte...und dieser unter der Last weg gekippt war.

Hauptsache, er macht sein Auto sicher, wenn er drunter oder seitlich drunter arbeitet...

Gruß

Ja aufjedenfall richtig sichern. Die Sicherheit und Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen da mache ich auch keine halben sachen. Sichere den Wagen immer gut ab bevor ich dran arbeite. Die Methode mit dem Hohlblockstein kenn ich soweit nicht benutze immer 3-beinige Böcke hat immer gut geklappt.

@Christian38
... natürlich kannst du auch so einen 3 beinigen Bock zum Unterstellen/Gegensichern hernehmen... hauptsache, er steht stabil.
Zum entlüften/Wechseln der Bremsflüssigkeit würde ich jedes Rad abmontieren...da brauchst du auch nicht unters Auto...das hatte ich als Voraussetzung angenommen...und um den entsprechenden Nippel auf/zuzudrehen benötigt man ja nicht die Kraft...wie zum Beispiel Schrauben , um den Bremssattelträger zu lösen .
Gutes Gelingen...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen