Golf 3 Variant BJ 97 /90 PS sägt

VW Golf 3 (1H)

Hallo Forum,

das Thema Motorsägen wurde ja hier schon zahlreich abgehandelt, zu meinem Problem konnte ich aber direkt nichts finden:

Mein Motor sägt wenn er warm gefahren ist. Im Kaltlaufbereich oder Standgas läuft er ganz normal. Ab einer Drehzahl von 2000 (im Stand) fängt das Problem an. Folge: der TÜV sagt "ist nicht" und verweigert die AU und damit die komplette TÜV Abnahme.

Habe dann am Wochenende nachgeschaut und gesehen das die Dichtung am Krümmerflansch abgerissen war und die Brücke nur noch lose drauflag.
Mich gefreut wie ein Schneekönig das Problem gefunden zu haben, das Teil ausgetauscht und...nichts. Alles wie vorher. Einziger Effekt mein Auto zieht jetzt besser und läuft im Leerlauf etwas ruhiger.
Was mir noch auffiel ist das sich der Verbindungsschlauch vom Bremskraftverstärker zur Brücke beim Gasgeben zusammenzieht. Das kann ja nicht normal sein (Materialermüdung ???).

Kann es sein das der Motor auf Notfallprogramm läuft und durch die vorher nicht korrekt abgedichtete Ansaugbrücke einen Fehler im Fehlerspeicher hat der gelöscht werden muss damit ich das Motorsägen wieder loswerde? Mein Verbrauch liegt jenseits der 12 Liter und das bei gemässigter Fahrweise überwiegend auf der Autobahn.

Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise...

Gruß
Michael

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sivle5466


hab den 6 poligen Stecker mal abgeklemmt.

Bist du sicher das du den Richtigen Stecker abgezogen hast...mach mal ein Foto...ich bin ja nach wie vor davon überzeugt das dein DK-Ansteller defekt ist...das einschalten der Schubabschaltung wird ja nicht als Fehler durch das MSG erkannt, da die Schubabschaltung normal ist bei einem intakten DK-Ansteller...🙂

VAG-COM Version: Release 311.2-N

Chassis Type: 1H - VW G/J/V Mk3
Scan: 01,02,03,08,15,25,56

Address 01 -------------------------------------------------------
Controller: 3A0 907 311
Component: 1,8l R4 MONO 1.2.3 DGC
Coding: PMC 01
No fault code found.

Address 03 -------------------------------------------------------
Controller: 3A0 907 379 D
Component: ABS ITTAE 20 GI V00
Coding: 03704
Shop #: WSC 00000
No fault code found.

Address 15 -------------------------------------------------------
Controller: 1J0 909 608 A
Component: AIRBAG VW3 S V03
Coding: 00065
Shop #: WSC 01269
No fault code found.

Address 25 -------------------------------------------------------
Controller: 1H0 953 257 B
Component: IMMO VWZ3Z0V5027728 V00
Coding: 09600
Shop #: WSC 65722
No fault code found.

End -------------------------------------------------------

Kein Fehler gefunden....

den rot eingekreisten Stecker habe ich gezogen:

Ja das ist Richtig...Schieb mal die Gummitülle von dem Stecker zurück und schau dir die Kabel sehr genau an...event. wird dort ein Kurzschluß/Kabelverbindung zu finden sein...😉

Ähnliche Themen

Tülle beiseite geschoben, alles ok.

Wenn ich das ganze Sytem richtig verstehe ist doch die Klappe im Luftfiler für die Umschaltung Kalt/Warmluft zuständig? Bei Aussentemperaturen um die 10 Grad dürfte die Klappe Warmluftansaugung doch nicht komplett geschlossen sein oder? Bei der Mono Einspritzanlage wird die Ansaugluft doch auf 40 Grad geregelt , richtig?
Ich habe das Gefühl das die Warmluftklappe komplett schliesst und nur noch kalte Luft angesaugt wird obwohl die Aussentemperaturen das nicht hergeben. Das wird ja durch Druck gesteuert, ist dafür das Magnetventil/Aktivkohle zuständig? Hatte ich durchgemessen. Widerstandswert und Spannung passen.

Auch heute trat noch Autobahnfahrt wieder das Phänomen auf das ich kurz danach kein Motorsägen hatte. Nach kurzer Standzeit im Standgas hatte ich das Problem dann wieder....

Zitat:

Original geschrieben von sivle5466



Bei der Mono Einspritzanlage wird die Ansaugluft doch auf 40 Grad geregelt , richtig?

Völliger Blödsinn...😠

Zitat:

Original geschrieben von sivle5466



Das wird ja durch Druck gesteuert, ist dafür das Magnetventil/Aktivkohle zuständig?

Leider wieder voll daneben...😠

Du solltest mal jemand nachschauen lassen der von dem Sägen Ahnung hat und den Fehler findet...sonst wird das hier nichts...aber das hab ich ja schon erwähnt das die Fehlersuche sehr schwierig wird...
Hier sind keine weiteren Ferndiagnosen mehr möglich...😉

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von sivle5466



Bei der Mono Einspritzanlage wird die Ansaugluft doch auf 40 Grad geregelt , richtig?
Völliger Blödsinn...😠

OK hier steht was von 45 Grad....

http://www.motor-talk.de/.../...rchmessen-welche-klemmen-t2500906.html

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von sivle5466



Bei der Mono Einspritzanlage wird die Ansaugluft doch auf 40 Grad geregelt , richtig?
Völliger Blödsinn...😠

Könntest du mir als abschliessende Frage noch sagen ob der Arbeitspunkt des Ansaugluft NTC Widerstandes auch im Bereich der Kühltemperatur liegt (80-90 Grad) ? So wie ich in dem einen Thread gelesen hatte sollen das doch max 45 Grad sein? Oder hab ich das falsch verstanden?

Temperaturfühler Widerstand (Ansaugluft) gemessen:

Rkalt (11 Grad) = um die 3kOhm
Rwarm (90 Grad) = 1,6 kOhm => das wäre nach Tabelle viel zu viel und entspricht in etwa 27 Grad => kann es dadurch zum Motorsägen kommen?

Rwarm Kühlwassersensor => um die 250 Ohm (passt laut Tabelle) .

Wenn ich die Tabellen richtig verstehe sollten beide Widerstandswerte (grob, in etwa) identisch sein.

Zitat:

Original geschrieben von sivle5466


Temperaturfühler Widerstand (Ansaugluft) gemessen:

Rkalt (11 Grad) = um die 3kOhm
Rwarm (90 Grad) = 1,6 kOhm => das wäre nach Tabelle viel zu viel und entspricht in etwa 27 Grad => kann es dadurch zum Motorsägen kommen?

NEIN...😠

DANKE 😠

🙂

Das Thema "sägen" ist leider immer noch nicht behoben. Hab mir die Original VAG Unterlagen zur Prüfung der Mono Motronic besorgt:

Zudem komme ich gerade von einer Fahrt zurück die ich per VAG Software gelogged habe. Vielleicht kann von euch jemand was entdecken.
Mir erscheinen die Werte im Feld 5 etwas merkwürdig. Laut VAG Dokument sollen die zwischen 106 und 150 schwankend sein. Die Lamdawerte sind auch sehr niedrig. Bis auf die Momente wo ich etwas längere Zeit nach einer Fahrt im Stand gestanden habe und der Wert sich so um die 1 einpendelt. Niedrige Lambdawerte bedeuten fettes Gemisch richtig?

Habe auch die Einstellungen der Potiwerte anhand der Dokumentation geprüft. Alles ok und keine "Einbrüche".
Zum Thema Ansauglufttemperatur. So wie ich das in der Tabelle erkenne sind die erkannten Temperaturwerte ok.

Hab schon an den Austausch der Lambdasonde gedacht. Einspritzunterteilersatz bekomme ich morgen, Drosselklappensteller habe ich schon neu hier aber noch nicht verbaut. Wobei ich nach den letzten Tests schon fast der Meinung bin das es die Sonde ist da der Fehler nur im Warmbetrieb existent ist.

Bin für jeden weiteren Tipp dankbar.

Mal ne ganz andere Idee , ich hatte das ähnliche Problem mal bei einem Astra .
Dort war das AGR Ventil verruhst .
Keine Ahnung ob der Wagen auch ein solches Ventil hat da ich nun mit einem Diesel unterwegs bin ;-)

Zitat:

Original geschrieben von taupan


ich hatte das ähnliche Problem mal bei einem Astra .
Dort war das AGR Ventil verruhst .
Keine Ahnung ob der Wagen auch ein solches Ventil hat

Nein,sowas hat der Golf nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen