1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 TDI -Motor geht in den Notlauf... Bitte Hilfe

Golf 3 TDI -Motor geht in den Notlauf... Bitte Hilfe

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,
ich brauche bitte Eure HIlfe - hier die Einzelheiten:

Golf 3 TDI 1997
Fehlercodes:
65535 Steuergerät defekt 37-10 - defekt - Sporadisch
00575 Saugrohrdruck 17-10 Regeldiferenz - Sporadisch

1. Gang - bis ca. 4000 1/min - kein Problem,
2. Gang - bis ca. 4000 1/min - kein Problem,
3. Gang - bis ca. 4000 1/min - ca. 100 kmh - da setzt der Notlauf ein!
Zündungswechsel und der Notlauf wird wieder abgeschaltet - das Fahrzeug zieht wieder...
es muß also ein Bauteil oder Sensor sein, welches die Geschwindigkeit mitgeteilt bekommt, und dann den Notlauf auslöst...
Kann bitte jemand helfen?

Grüsse und vorab schon mal danke
Snoopy_eu

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson


Hallo Snoopy!
Beim lesen deines Posts über die Drehzahlen in den einzelnen Gängen wird
mir schon schlecht. 4000 u/min im ersten Gang - wie lange willst Du den AHU eigentlich noch fahren?
Wie aüßert sich denn der einsetzende Notlauf ?
Ladedruckregeldifferenz deutet ja schon mal auf ein Problem mit der LDR hin, hier wäre das
Magnetventil N 75, dann die Druckdose des Laders sowie das Wastegate-Gestänge zu prüfen.
Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke wären auch möglich, nur führen diese nicht zum Notlauf.
Gruß Eiche.

Hallo Nilksson, tut mir leid, dass ich mit meinem Test Deine Gesundheit gefährde - aber 4000 1/min sollte er schon vertragen - ist ja kein Dauerzustand! Mußte doch herausfinden, wo eine Abhängigkeit vorhanden ist. Notlauf: Auto beschleunigt ganz zügig, und plötzlich hat man das Gefühl, es setzt eine eine Motorbremse ein; ab der Stelle gibt es keine Leistung mehr...

Falls es dir noch hilft:

bei dir ist garantiert der Höhengeber im Steuergerät defekt! Den Fehler hatte ich auch mal bzw. gerade jetzt.

Das Problem ist, da dein Steuergerät keine plausible Infos zum aktuellen Außendruck ´bekommt, der in Abhängigkeit zum Ladedruck steht, motzt dein Steuergerät und fährt in den Notlauf, bevor du dein Turbo quasi "überdrehst". In hohen Lagen, wo der Druck gering ist, würde dein Turbo sich tot arbeiten und das verhindert das Steuergerät durch den Notlauf.

Es kann aber auch sein, dass durch Löschen alles normal fährt wie bei mir.
Jedenfalls ist das so ein Problemchen mit dem Höhengeber.

Ich hatte diesen Fehler schon bei mehreren AHU's

Erneuer mal den dünnen, schwarzen Schlauch zwischen Ansaugkrümmer und Motorsteuergerät!

Die werden gerne Porös und dann kommts zum Notlauf (steht auch im Fehlerspeicher)

mfg

Hallo Leute ich habe auch ein Problem mit meinen AHU wenn ich ihn kalt starte läuft er super GUT 😁
Wenn ich dann aber mal abstelle sobald er warm gefahren ist und starte wider gib dann Vollgas egal welcher Ganz spürt man bei 2500Upm sowas das kurz leistung Zurück genommen wird dann wider leistung da als würde ich kurz vom Gas gehen und wider drauf (Turboloch) stell ich ihn dann in Tempomat auf 110Km/h oder schalte zurück auf die 4 (Vollgas wenn ich wem überholen will geht er in denn Notlauf 🙁
Habe denn Golf von meinen Onkel BILLIG bekommen der sagte das er das nur mache wenn es draußen kalt ist und eben nur wenn er mal warm ist man stellt ihn ab und startet wider.....🙄🙄😠😠

Habe jetzt schon Fehlerspeicher ausgelesen steht Steuergerät defekt
Und Saugrohrdruck Regeldifferenz
Das N75 Magnetventil hinter Luftmassenmesser habe ich schon gewechselt genau wie denn Luftmassenmesser selber und denn Füller recht´s der was bei dem Turborohr drinnen steckt der zum LLK geht!!
Weiß ÜBERHAUPT NICHT mehr weiter 😕😕😕

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Philip d15


Hallo Leute ich habe auch ein Problem mit meinen AHU wenn ich ihn kalt starte läuft er super GUT 😁
Wenn ich dann aber mal abstelle sobald er warm gefahren ist und starte wider gib dann Vollgas egal welcher Ganz spürt man bei 2500Upm sowas das kurz leistung Zurück genommen wird dann wider leistung da als würde ich kurz vom Gas gehen und wider drauf (Turboloch) stell ich ihn dann in Tempomat auf 110Km/h oder schalte zurück auf die 4 (Vollgas wenn ich wem überholen will geht er in denn Notlauf 🙁
Habe denn Golf von meinen Onkel BILLIG bekommen der sagte das er das nur mache wenn es draußen kalt ist und eben nur wenn er mal warm ist man stellt ihn ab und startet wider.....🙄🙄😠😠

Habe jetzt schon Fehlerspeicher ausgelesen steht Steuergerät defekt
Und Saugrohrdruck Regeldifferenz
Das N75 Magnetventil hinter Luftmassenmesser habe ich schon gewechselt genau wie denn Luftmassenmesser selber und denn Füller recht´s der was bei dem Turborohr drinnen steckt der zum LLK geht!!
Weiß ÜBERHAUPT NICHT mehr weiter 😕😕😕

Aja bezüglich STG hab ich schon die Kontakte gereinigt und gefettet unter dem Batterieplech !!
Trotzdem steht defekt oder defekt sporadisch
Mfg

HAbe heute auch bemerkt 1 mal ist er bei GENAU 4000up/m in denn Notlauf gegangen und dann bei 4200Up/m !
Was soll ich Logen damit ich mal eine Test fahrt machen kann mit VCDS Ladedruck,Luftmasse,Einspritzung ???
Lg

Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir da helfen, ich habe mit meinem Golf3 Cabrio 1.9TDI (1z) ein ähnliches Problem:
Er ist aufgrund der Restauration (noch nicht abgeschlossen) länger gestanden, fährt aber scheinbar normal - mit der
Ausnahme, dass sobald ich (egal mit welchen Gang) ich bei 100~120km/h bin, regelt er einfach sauber ab.
Ob 4. oder 5. Gang ist egal, er regelt einfach ab und ich muss vom Gas und dann wieder drauf, dann zieht
er weiter. Ich hab das Spielchen bis 160km/h gespielt. Aus Sorge lies ich das dann wieder.
Ich frage mich was da sein kann, Luftfilter gewechselt, Ansaugbrücken/-Schläuche/-Rohre kontrolliert - nichts gefunden.
Ein bissle träge kommt er mir auch vor, bergauf auf nasser Fahrbahn solllte er mit der 2. schon auch durchreißen können.
Turbogeräusche sind soweit normal (leichtes Pfeifen (wie ich es kenne) setzt bei 1800U/min bis 3200U/min) hörbar ein.
Meine Vermutungen:
- Das lange stehen (Einfach normal rumfahren und schauen obs besser wird..)
- Der alte Sprit (wenn der Tank mal leer ist ... sehe ich obs hinkommt)
- Ein Sensor? (Mal zum ÖAMTC Fehlerspeicher auslesen...)

Ich habe den Eindruck, dass es nicht viel sein kann, da er ja ansonsten sauber zu laufen scheint, habt Ihr vlt eine Idee?

Keine Deiner drei Vermutungen ist hier zutreffend. Der 1Z ist diagnosefähig,
eben um nicht mit der Glaskugel hantieren zu müssen... Schonmal an
Auslesen gedacht?
Turbopfeifen ist leider nicht normal und deutet auf eine Undichtigkeit in der
Ladeluftstrecke hin, was den Leistungsverlust erklären würde.
Gerade nach längerer Standzeit ist möglicherweise das Wastegate-Gestänge
fest gegangen, das paßt zu der von Dir beschriebenen"wellenförmigen"
Beschleunigung - resultiert aus zu hohem Ladedruck im oberen Drehzahlbereich,
worauf das STG mit Rücknahme der Einspritzmenge reagiert.
Gruß Eiche.

Zitat:

@Nilksson schrieb am 29. Februar 2016 um 15:30:43 Uhr:


Keine Deiner drei Vermutungen ist hier zutreffend. Der 1Z ist diagnosefähig,
eben um nicht mit der Glaskugel hantieren zu müssen... Schonmal an
Auslesen gedacht?

Ja, ich war der Meinung angegeben zu haben dies heute machen zu lassen. 😰

Ergebnis, hohe Druckdifferenzen -> LMM defekt oder Leck an der Druckseite.

Nachdem ich heute mal längere Strecken gefahren bin habe ich tatsächlich

eine Leckage ausfindig machen können.

Insofern steht es auch in Frage ob der LMM nun defekt ist -- wohl eher nicht. 🙁

Zitat:

Turbopfeifen ist leider nicht normal und deutet auf eine Undichtigkeit in der
Ladeluftstrecke hin, was den Leistungsverlust erklären würde.
Gerade nach längerer Standzeit ist möglicherweise das Wastegate-Gestänge
fest gegangen, das paßt zu der von Dir beschriebenen"wellenförmigen"
Beschleunigung - resultiert aus zu hohem Ladedruck im oberen Drehzahlbereich,
worauf das STG mit Rücknahme der Einspritzmenge reagiert.
Gruß Eiche.

Nunja, da ich - bei dem miesen Wetter mal eine trockene Strecke hatte, konnte ich

das Ausblasen unter Last wahrnehmen und konnte das Leck finden, wodurch sich

nun die Frage stellt ob das WG-Gestänge nun was hat - denn von der Geräuschkulisse

her, regelt er den Turbo schon runter. (Konstantes Gas über den Drehzahlbereich).

Ab ca 3800~4000U/min geht der Turbo deutlich runter.

Der Motor begrenzt aber erst bei 5200~5370 U/min 😰

was auch sehr seltsam ist...

Wenn ich das WG-System richtig verstanden habe ist das ja der Zweck, da es sich um ein Bypass-Ventil

handelt, welches verhindert dass mir der Motor hochgeht (=Kopfdichtung bzw. Temperatur bei hohen Drehzahlen). Wäre es (geschlossen) defekt, hinge der Turbo ja bis zum Begrenzer mit drinnen... nicht? 😕

_______________________

EDIT:

Natürlich, kann der Schlauch auch wegen dem hohen Ladedruck undicht geworden sein...nicht?

Kann mir das mit defekten LMM auch passieren?!

END of EDIT

________________________

Fahre morgen wieder zum ÖAMTC, der mir heut schon mit dem Auslesen geholfen hat und hol mir den Schlauch und checke ob der LMM hinüber ist oder nicht. Und checke das WG. 😉

Danke für die schnelle Antwort.. 🙂

Defekter LMM sorgt für Leistungsabfall über das gesamte Drehzahlband;
spricht nicht für die von Dir beschriebenen Symptome.
Eher die Turbo-Akustik, die, wie ich schon sagte, auf eine Undichtigkeit
schließen läßt. Die Druckdifferenzen resultieren aus einem schwergängigen
Wastegate - das kann man mit viel Geduld und WD 40 wieder richten.
Gruß Eiche.

Jup danke Eiche, werde das morgen checken. Da der Mitarbeiter selbst begeistert war von meinen Restaurationplänen und bisherigen Maßnahmen, ist er höchst motiviert mit mir da rumzubasteln 😁 -- WD40 haben die notfalls auch - außerdem kommt man bei der Einbaulage des Turbos von unten besser ran als von oben -- herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Damit komme ich meinem Ziel näher die Million mit dem Golf zu schaffen 😁 -- im Originalzustand wohlgemerkt!

Auf den Wunsch von Nilksson und auch mir poste ich diesen e-Mail-Verkehr, auf dass alle davon profitieren.
Somit habe ich die gesamten Zeilen folgend als Zitat hier rein kopiert:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von BruceCabron am: 01.03.2016 17:34

Hallo Nilksson,

du hast mir bereits sehr geholfen, danke dafür!

Heute erlaubte mir der ÖAMTC in der Grube zu arbeiten und ich fand heraus,

dass das WG tatsächlich festgefahren ist und zwar so stark, dass man es selbst mit nem

Montiereisen nicht in Bewegung bringen kann.

Mir stellen sich da mehrere Fragen:

- Wie lange kann ich - mit Achtsamkeit wohl gemerkt - noch so fahren? Wenn hat der Turbo schon

was abbekommen, denn das leise Pfeifen hatte der schon immer und bin an die 60tkm gefahren.

-Wenn müsste ich den Turbo ohnehin tauschen, der Aufwand den originalen da frei zu bekommen

ist enorm, die Einbausituation ist äußerst ungünstig gewählt.

Da ein Turbolader ohnehin schon mehr als genug kostet, würde es sich auszahlen einen

'besseren' zu holen? (Dabei denke ich an die Option, das Fahrzeug auf 110PS o.ä. betreiben zu wollen,

da laut mehreren Quellen bei der 110PS Variante kaum Unterschiede an der Mechanik im vgl. zum 1z

so sein scheinen)

Muss es dann ein VTG-Lader sein, oder findet man einen Bypass-Turbo von bspw. Garret?

Als Information: Kupplung, Zahnriemen u.d.g. sind ohnehin für diesen Sommer geplant.

Und daher denke ich darüber nacht - nach dem Motto jetzt muss ich das Teil sowieso zerlegen -

dass ich dann o.a. Sachen gleich mit mache und sich mir dabei die Frage stellt ob es den so möglich ist

bei dem 1z Motor oder ob ich den dann eher quäle. Und wie groß der tatsächliche Aufwand wäre - im vgl. zum Turboladerwechsel mit 'original'-Teil? Motormapping etc... alles kein Problem - da habe ich die Möglichkeiten...

Ich möchte mich bereits im Vorhinein für deine Antwort bedanken und scheue dich dabei nicht ausführlich zu sein, ich bin jemand der auch 30 Zeilen aufmerksam lesen kann... ich weiß da gibts auch andere 🙂

Mit freundlichen Grüßen,

Martin

Hallo Martin!

Der Wastegatelader des 1Z ist ziemlich robust und wurde durch den entweichenden Ladedruck eher

geschont als gequält. Das Gestänge gängig zu bekommen erfodert, wie gesagt viel Geduld und ja, es

ist halt sehr bescheiden eben nur von uhten zugäglich aber es geht.

Sieh nach, ob der Lader übermäßiges Wellenspiel aufweist oder schon Öl schmeißt - nur das wäre ein

Grund zum Austausch.

Am Druckverlust ist meist nicht der Lader schuld, sondern Undichtigkeiten in der Luftstrecke - hier auch

mal den LLK genauer unter die Lupe nehmen.

Ein größerer Lader bringt Dir evtl. mehr Druck ( Leckbeseitigung vorausgesetzt ) aber damit nicht automatisch

mehr Leistung, da hier noch weitere Anpassungen der ESP, ESD und MST notwendig wären.

Das Geld würde ich doch lieber in die originalgetreue Restauration Deines Cabrios investieren, so wie Du es

doch auch vor hattest, denn ein Rennwagen wird Dein Diesel davon auch nicht.

Übrigens hätten wir das auch weiter in Deinem Thread behandeln können, dann können auch Leute davon

profitieren, die evtl. ein ähnliches Projekt am Start haben...

Weiterhin viel Erfolg wünscht Eiche.

Schraube das Motorsteuergerät ab, mach es auf, da drin ist ein kurzes Luftschlauch verbaut. Dieses platzt gerne mal,und es läuft etwas Öl aus. Steuergerät sauber machen mit BremsenReiniger, Schlauch ersetzen, und alles wieder zusammenbauen. Danach müsste das mit dem Notlaufprogramm weg sein.

Genau so War es bei mir dazumal !
Wie du sagst neuen Schlauch (lecker Leitung) säubern und das wars...

Deine Antwort
Ähnliche Themen