Golf 3 oder Golf 4 kaufen

Guten Morgen,

Ich möchte mir zu Mai wieder einen guten alten VW zulegen.
Bis jetzt habe ich nur Erfahrungen im Bereich Golf 3 gesammelt.

2011-2014 : Golf 3 1.6, 75PS / BJ96 / 225.000km gelaufen
---->Keinerlei Probleme außer Rost

2016 - 2017 : Golf 3 1.8 75PS Automatik /BJ93/85.000km gelaufen
----> Bis jetzt der schlechteste, hat gesoffen wie ein Loch, der Tankfüllstutzen lag zum Schluss komplett frei so verostet war das Auto. Sprang schlecht an, überhitzte dauernd.

2018 : Golf 3 1.8 /90PS / 250.000km gelaufen/
----> War nur ein Übergangsauto für 6 Monate, lief gut.

________________

Ich möchte mir nun einen Golf 3 GT zulegen. GTI lohnt sich finde ich im Preis / Leistungs Verhältnis nicht.
GT Special reizt mich auch, sind aber schwer zu bekommen.
Hier stellt sich mir die Frage welches Baujahr und welche Motorisierung ich hier nehmen soll.
Gibt ja den 1.8 mit 90 PS und den 1.6 mit 101 PS
Könnt ihr mir hier eine Empfehlung geben?
Worauf muss ich achten?
laufleistung ist ja eher nicht so wichtig, eher der Zustand allgemein + Wartung.

Mir persönlich stellt sich die Frage ob ich nicht direkt auf einen Golf 4 1.6 mit 102PS umsteigen sollte.
Ist halt Ausstattungstechnisch besser ausgerüstet.
Kenne mich aber mit diesen Modellen überhaupt kein Stück aus.
Vielleicht könnt ihr hier eine Empfehlung abgeben welcher Motor hier Empfehlenswert ist und worauf ich allgemein achten muss.

Mein Herz schlägt natürlich eher für den 3er, aber ich möchte halt was vernünftiges Kaufen womit ich erst mal 2 Jahre Ruhe habe. Wenn er gut ist auch länger.

Achja ich möchte bis 3000€ ausgeben, entweder für einen der gut darsteht, oder für einen wo noch etwas gemacht werden muss.

Danke und Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 18. Februar 2020 um 11:50:42 Uhr:


Oh,geht mir genauso.Bevor ich in einen verosteten Golf 3 steige,nehme ich das E-Bike.Das schafft wenigstens noch 25 Kmh und kostet genauso viel.Ich glaube wir nähern uns langsam an das brumbrum Niveau und deshalb ist hier schluß.

Da fragt jemand spezifisch nach Golf 3 oder 4 und du kommst wieder mit deinen alten ranzigen Schweden angehumpelt, was erwartest du denn? Wir haben einen '98er V70, in dem im letzten Jahr knapp zwei Riesen verschwunden sind und das Ende der Fahnenstange ist da noch laaaange nicht erreicht, wo ist dein olles Argument denn jetzt? Superior zu einem Golf sind die in keinem Fall.

Davon ab: Ich würde den Golf 3 mit 1.8 nehmen, ich fand den 1.6 immer irgendwie sehr kraftlos im Alltagsbetrieb, der 1.8 schien da irgendwie den stärkeren Antritt zu haben und da beides keine Rennmaschinen sind, macht die höhere Vmax m.M.n. beim 1.6 keinen Unterschied.
Zum Golf 4 kann ich nur sagen, dass die rostmäßig mittlerweile halt auch gefährlich werden, zumindest die Schweller sind da schon oftmals durch, die Autos sind halt mittlerweile alt. Auch schein der Golf 4 oftmals etwas zickiger zu sein, was Dinge wie Fensterheber, ZV usw angehen. Aber in dem Alter würde ich an deiner Stelle nach Golf 3 und 4 suchen, denn gepflegte Autos werden immer seltener.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. Februar 2020 um 13:53:02 Uhr:



Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 13:22:41 Uhr:


..., es geht hier um VW – Golf ¾ Kaufberatung.
Ich möchte hier nicht über die Volvo Leichenwagen sprechen, sondern mir einen Rat einholen.

dann sollte man vielleicht nicht so abfällig über Volvo- und Fordfahrer herziehen ...

(wobei ich fürchte, dass die Volvos, die in der gewünschten Preisregion zu kriegen sind, eher Leichen als Leichenwagen sind 😉 )

und der Rat ist ganz einfach:

- sortiere Problemtechnik aus (erste TSIs im 4er? anfällige 1,4er?)

- suche ROSTFREIE Exemplare (was wohl den 3er weitgehend ausschließt?)

- und dann suche sooooooooo lange, bis Du ein Exemplar ohne Wartungsstau für einen fairen Preis findest ...

Wie gesagt schau dir den thread an und lese nach wer hier als erster das Wort in die Richtung gesteuert hat.....

Falls das eine Anspielung auf den von mir angegebenen Preisrahmen ist, ich fühle mich zu tiefst gekränkt.
Ich habe geschrieben ich MÖCHTE nicht mehr ausgeben, nicht ich KANN nicht mehr ausgeben.
Mein Arbeitsweg ist nicht so weit und obwohl ich nicht schlecht verdiene setzte ich meine Prioritäten halt wo anders. Aber das musst du nicht verstehen. 🙂

Es ist wirklich erfrischend das sich dieses Phänomen mittlerweile fast durch jeden Thread hier zieht.
Ich habe hier zwar nie viel geschrieben, aber einiges gelesen und verstehe immer mehr den Zusammenhang zwischen bestimmten Nicks und bestimmten Posts.
Aber egal was dazu noch geäußert wird, ich gehe da nicht weiter drauf ein.

Für den restlichen Beitrag und deine konstruktive Kritik danke ich dir.

100% rostfreie Dreier wird man quasi nicht finden, das stimmt, Vierer aber auch nicht.
Muss halt auf die wichtigen Stellen achten so dass es für 2 Jahre reicht.

Danke

Zitat:

@therealrob schrieb am 18. Februar 2020 um 09:48:46 Uhr:


Den 3er GT Special hatte ich auch, der hat viel Freude bereitet.
Aktuell fahre ich als Übergangsauto einen G IV 1.6 16V 105 PS. Der 4er hat halt ab BJ 2001 ESP, ein mMn nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt. Ich rate also zum 4er, am besten mit dem 1.6er Motor.
Achte auf rostende Kotflügel, undichte Wischwasserschläuche am Heck und mach dir nichts aus dem abblätternden Klavierlack im Innenraum.
Rotherbach hat hierzu auch eine Kaufberatung erstellt.

Hat der BMW schon aufgegeben?

https://www.motor-talk.de/.../...g-316i-1-9-105ps-bj2000-t6428178.html

Softlack natürlich, sorry🙄

Turbomotoren beim 4er sind nicht wirklich problematisch

Prinzipiell galt das auch für die alten G Motoren im 2er

Problematisch sind bei den Themen eher die Vorbesitzer

Selbst verschleppte Wartung können die Kisten genauso ab,wie die meisten anderen Motoren

Bastelwahn weniger,bei den alten G wurden gern mechanisch an den Ladern rum gefrickelt,bei modernen Turbos an den Steuergeräte

Egal ob für mehr Leistung oder weniger Verbrauch,auf Dauer tut man den wenigsten Motoren damit gut

Kester,was für einen Block meinst du,der besonders haltbar sein soll,den vom ABS ¿

Beim Motorblock gab es ja nicht so wirklich viel Auswahl 😁

Beim 3er kannst du auch ruhig den 2.0er mit 115PS nehmen,der hält genauso wie der 1.8er

Die Mimik is grundsätzlich gleich,der 2.0er hat paar kleine Gimmicks wie z.b. Kolbenbodenkühlung mehr und die Digifanteinspritzanlage is ebenso für die Ewigkeit gemacht

Im Alltag spricht gegen einen späten 3er nicht wirklich was,zuletzt hatten alle ABS und mindestens 1 Airbag

Die Frage stellt sich beim 4er dagegen grundsätzlich nicht wirklich,da is das Standard und auch ein bisschen mehr

Nen schönen 3er sehe ich aber auch lieber 🙂

Wie wär's mit einem Vento? Gibt's da überhaupt noch welche? 😉

Ähnliche Themen

Moin,

Der ABS Steuerblock mit Steuergerät. Hatte mein Wintergolf leider auch. Ich kann mich nur leider nicht mehr daran erinnern, welche Nummer das hatte. Meine Recherchen damals kamen zum Schluss - alle halten, nur das eine nicht und während man alle anderen hinterhergeworfen bekommt, muss man für genau das etwa 300-400€ kalkulieren.

LG Kester

Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 14:13:25 Uhr:


Falls das eine Anspielung auf den von mir angegebenen Preisrahmen ist, ich fühle mich zu tiefst gekränkt.

nein, das war eine Anspielung darauf, dass "Edelmarken" wie Audi, BWM, Benz und auch Volvo sich nicht mit kleinen Budgets vertragen!

Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 14:13:25 Uhr:


Ich habe geschrieben ich MÖCHTE nicht mehr ausgeben, nicht ich KANN nicht mehr ausgeben.
Mein Arbeitsweg ist nicht so weit und obwohl ich nicht schlecht verdiene setzte ich meine Prioritäten halt wo anders. Aber das musst du nicht verstehen. 🙂

das verstehe ich sehr gut - meine Autokaufpreise seit Einführung des Euro lagen zwischen 250 Euro und 1.900 Euro 😉

und für Altautos - wie Golf 3 und 4 = mindestens 17-jährige "Blechdosen", die typischerweise 80 bis 90 % ihres Lebens schon hinter sich haben - wäre mir das Budget sogar eher zu hoch ...
(außer es findet sich mit ausreichend Sachverstand ein WIRKLICH GUT erhaltenes Exemplar, das kein "Blender" ist!)

Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:01:29 Uhr:



Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 14:13:25 Uhr:


Falls das eine Anspielung auf den von mir angegebenen Preisrahmen ist, ich fühle mich zu tiefst gekränkt.

nein, das war eine Anspielung darauf, dass "Edelmarken" wie Audi, BWM, Benz und auch Volvo sich nicht mit kleinen Budgets vertragen!

Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:01:29 Uhr:



Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 14:13:25 Uhr:


Ich habe geschrieben ich MÖCHTE nicht mehr ausgeben, nicht ich KANN nicht mehr ausgeben.
Mein Arbeitsweg ist nicht so weit und obwohl ich nicht schlecht verdiene setzte ich meine Prioritäten halt wo anders. Aber das musst du nicht verstehen. 🙂

das verstehe ich sehr gut - meine Autokaufpreise seit Einführung des Euro lagen zwischen 250 Euro und 1.900 Euro 😉

und für Altautos - wie Golf 3 und 4 = mindestens 17-jährige "Blechdosen", die typischerweise 80 bis 90 % ihres Lebens schon hinter sich haben - wäre mir das Budget sogar eher zu hoch ...
(außer es findet sich mit ausreichend Sachverstand ein WIRKLICH GUT erhaltenes Exemplar, das kein "Blender" ist!)

Ist doch eine gute Preisspanne, ist bei mir ähnlich😉
Bester kauf war bis jetzt der Polo 6N für meine Frau. Vor sechs Jahren für 1400€ gekauft.
Der hat einmal eine neue Auspuffanlage bekommen ( 350€) und sonst halt Ölwechsel und neue Bremsen.
Der läuft wie eine 1, fängt leider an zu Gammeln (Baujahr 98). Einmal bekommt er noch TüV dann ist die Karosse durch, gerade mal 100.000 gelaufen...

Bin ich ganz bei dir, ich habe auch kein Problem damit mir einen für 1000€ zu kaufen und nochmal 1000€ reinzustecken um Verschleißteile zu wechseln.
Das lohnt sich halt nur wie du schon sagst wenn das keine Rostgammelkarre ist.
Wenn beim Golf der Rost zugeschlagen hat dann kann der Motor noch so toll sein dann hast du definitiv verloren.

Das ist halt das Problem. Ich weiß nicht wer es gesagt hat aber die Golf 3 in gutem Zustand sind wirklich teuer geworden.
Auch das ist ein Beweggrund vielleicht zum vierer zu wechseln.
Dazu kommt die standardmäßig bessere Ausstattung + Sicherheit.
Deshalb reizen mich bei dem Dreier auch nur noch die Sondermodelle.

Habe ja zum Glück noch ein bischen Zeit und bin dankbar über ein paar Infos und Erfahrungen zum Golf 4.

Da ich kein Schrauber bin muss ich halt etwas mehr für Reparaturen einplanen

Zitat:

@brumbrum89 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:38:49 Uhr:


2011-2014 : Golf 3 1.6, 75PS / BJ96 / 225.000km gelaufen
---->Keinerlei Probleme außer Rost

2016 - 2017 : Golf 3 1.8 75PS Automatik /BJ93/85.000km gelaufen
----> Bis jetzt der schlechteste, hat gesoffen wie ein Loch, der Tankfüllstutzen lag zum Schluss komplett frei so verostet war das Auto. Sprang schlecht an, überhitzte dauernd.

Wenn ich mir die Liste anschaue, würde ich mir ein möglichst gutes Exemplar im angedachten Preisrahmen suchen und mich dann um eine möglichst gute Rostschutzkonservierung kümmern. Ein gepflegter GT wäre schon ein Liebhaberauto, wo man an die Beseitung evtl. kleiner Roststellen gehen kann, bevor sie zum Problem werden, so wie an eine Mike-Sanders oder zumindest Fluidfilm-Behandlung und Nachkonservierung des Unterbodens denken kann.

Zitat:

@tomato schrieb am 18. Februar 2020 um 14:39:02 Uhr:


Wie wär's mit einem Vento? Gibt's da überhaupt noch welche? 😉

Der ist wirklich Opa 😁

Bora könnte ich mir eingehen

Ein paar wird es geben, aber in welchem Zustand

Mir gefällt der G4 besser, als der G3, aber ist Geschmackssache.

Beim G3 sieht man noch öfters die schwarzen Spuren, am Heck, von der Rostvorsorge. War beim G2 extrem, beim G3 wurde es besser, erst mit dem G4 beseitigt.

Der G4 ist am besten vor Rost geschützt, hat aber konstruktive Mängel, die den Rost beflügeln.
Hinter den Innenkotflügeln sammelt sich der ganze Dreck, der mit der Zeit und Wasser arbeitet.
Das manche Radläufe zerfressen sind, kommt durch den innenliegenden Schaumstoff.
Sollten eigentlich nur die TDI haben, aber auch die Benziner haben das Problem.

Es liegt wirklich am Vorbesitzer, wenn ich mir manche Fahrzeuge anschaue. Der eine sieht mit über 200tkm super aus, kein Rost, Sitze und Lenkrad mit geringen Abnutzungen.
Dann gibt's welche, mit unter 150tkm und bei der Sitzwange vom Fahrersitz kommt der weiße Schaumstoff durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen