Golf 3 Komplettrestaurierung: Ein paar Fragen
Hallöchen
Ich habe meinen Golf 3 nun komplett zerlegt. Bald geht er zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens und der Radhäuser, dann wird geschweisst und dann geht er zum Lackierer.
Die originale Dämmung möchte ich komplett raus machen. Was würdet ihr da empfehlen, was ich in den Innenraum zur Dämmung verbauen kann? Sollte natürlich möglichst leicht sein, auch wenn es ein "Alltagsfahrzeug" bleiben soll.
91 Antworten
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 25. Juni 2021 um 16:29:10 Uhr:
Von den Zubehördingern halte ich nichts.
Ich aber!
Solange es Löbro/GKN Manchetten sind.
Löbro/GKN sind OE Teile.
https://www.pkwteile.de/lobro/1385410
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. Juni 2021 um 19:57:51 Uhr:
Ich aber!
Jetzt auf einmal :-)
Stimmt aber, bei GKN Löbro in Offenbach war ich sogar schon einmal zur Besichtigung.
Ähnliche Themen
Habe mir die beiden Leitungen am Lenkgetriebe jetzt bei Autodoc bestellt. Mal schauen wie die so sind, wenn sie da sind.
Aber mal wieder eine Frage in die Runde: Was mache ich denn Mit meinen Radlagergehäusen? Erst strahlen ist klar.
Galvanisch verzinken ist nicht wegen Gefügeänderung. Pulvern will ich nicht weil das bestimmt abplatzt beim Lager einsetzen. Wollte jetzt nach dem strahlen einfach dünn mit der Sprühdose drüber
Zitat:
@Künne schrieb am 12. Juli 2021 um 15:36:40 Uhr:
Habe mir die beiden Leitungen am Lenkgetriebe jetzt bei Autodoc bestellt. Mal schauen wie die so sind, wenn sie da sind.Aber mal wieder eine Frage in die Runde: Was mache ich denn Mit meinen Radlagergehäusen? Erst strahlen ist klar.
Galvanisch verzinken ist nicht wegen Gefügeänderung. Pulvern will ich nicht weil das bestimmt abplatzt beim Lager einsetzen. Wollte jetzt nach dem strahlen einfach dünn mit der Sprühdose drüber
Das mit den Leitungen fürs Lenkgetriebe würde mich auch mal interessieren....sind bei mir auch schon ziemlich marode. Berichte mal wie die sind bzw. kannst ja mal ein Bild reinstellen wie die von der Verarbeitung aussehen.
Bei den Radlagergehäusen würde ich auch sagen strahlen und mit der Spraydose....wobei Pulvern schon auch gehn müsste. Ich glaube nicht das da was passiert beim Einpressen....warum auch?
Der einzige Nachteil den ich sehe ist, wenn du einen Steinschlag hast (und den hast du wahrscheinlich dort sehr schnell) das es beim gepulverten ziemlich schnell gammelt....da keine Grundierung vorhanden.
Ich würde daher strahlen, grundieren und schwarz drüber sprayen.
Die letzten originalen Leitungen für die Servo von VW Classic stecken übrigens in meinem Golf 3, falls das jemanden interessiert 😛
Kleines Update:
Die Leitungen von Autodoc sehen ganz gut aus. Ob sie passen wird man dann sehen.
Die Radlagergehäuse habe ich nun gestrahlt und mit Hamerite gepinselt.
PU Buchsen von Superflex sind in die gepulverten Teile verbaut.
Gelenkwellen sind gepulvert und mit neuen Manschetten und neuem Fett montiert. Habe alle Gelenke von links nach rechts und andersrum getauscht.
Kommende Woche kommt die Karosserie vom Trockeneisstrahler.
Kann mir jemand eine Liste aller Drehmomente der Schrauben von Vorder- und Hinterachse geben?
Ich suche noch die hinteren Halter der Bremsschläuche mit der Nummer 191611797D
Fehlten bei mir leider komplett
Bei VW und Classic Parts habe ich nichts finden können.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 17. Mai 2021 um 13:18:31 Uhr:
Möchte keine grundsatz Diskussion, aber wieso diesen Aufwand bei einem Golf 3? Gibt davon noch viele sehr gute und auch viele für weniger Geld, als das ganze restaurien kosten würde?Frage nur rein aus Interesse.
Und dann fährt Dir ein Trottel in das- für erheblich mehr, als den Zeitwert, restaurierte -Fahrzeug hinein u. die Versicherung zahlt Dir nur den Zeitwert.
Dafür gibt es Wertgutachten und ich verstehe nicht, was diese "schlauen Kommentare" nun mit dem Projekt zu tun haben.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 31. Juli 2021 um 13:47:34 Uhr:
Dafür gibt es Wertgutachten und ich verstehe nicht, was diese "schlauen Kommentare" nun mit dem Projekt zu tun haben.
da gebe ich Dir Recht- auch wenn der "schlauen Kommentar"von mir kommt.
Viele Grüße
quali