Golf 3 Komplettrestaurierung: Ein paar Fragen
Hallöchen
Ich habe meinen Golf 3 nun komplett zerlegt. Bald geht er zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens und der Radhäuser, dann wird geschweisst und dann geht er zum Lackierer.
Die originale Dämmung möchte ich komplett raus machen. Was würdet ihr da empfehlen, was ich in den Innenraum zur Dämmung verbauen kann? Sollte natürlich möglichst leicht sein, auch wenn es ein "Alltagsfahrzeug" bleiben soll.
91 Antworten
Karosserie ist fertig geschweisst. War dann doch recht viel.
Jetzt bin ich dabei sämtlichen U-Schutz per Heissluftfühn und spachtel ab zu kratzen. Eine tolle Arbeit...
Nimm doch den Hazet Schaber/Abziehklinge. Ist dann wie Orangen schälen. Und man zerstört nicht intakte Grundierung.
Die Karosserie geht langsam in die finale Phase vor dem Lackieren.
Bleibt die Frage offen, was ich mit dem blanken Unterboden mache. Da es ein Schönwetterfahrzeug wird, möchte ich keinen dicken, gummiartigen U-Schutz haben. Lieber dünn und regelmäßig kontrollieren. Auch Wachs möchte ich nur in den Holräumen haben.
Die engere Wahl fiel dabei auf Brantho Korrux nitrofest oder Ferpox 1-K Epoxy Primer
Was denkt ihr? Oder gibt es noch etwas anderes dafür?
Ähnliche Themen
Wenn du das schon alles gesäubert hast, dann würde ich nicht mit so Bastelkram loslegen.
Was machen Lackierer?
Richtig, sie nehmen 2K-EP.
(Noch besser ist 2K-EP-Zinkstaub. Korrosionsschutz der Extraklasse.)
Wenn du das dann zweimal dünn aufgetragen hast, dann kannste nen Füller drauf oder optimal irgendeinen Chasislack.
Den kann man dann noch mit glasklaren UBS (So eine Art "dicker Klarlack" ) von Fertan auch Hodt MultiFilm überarbeiten.
So würde ich das machen. Und kein Hobbythekplunder da verarbeiten.
Wäre das beispielsweise geeignet?
https://www.ebay.de/itm/281327646269?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
Könnte man nehmen, ja.
Du musst aber auch beachten mit was sich das überarbeiten lässt. Oft wird geäußert man solle bei einem Hersteller/System bleiben. Ob da was dran ist...
Mipa hat m.W.n. ebenso einen solchen Primer im Portfolio.
Aber: Du sagst es wird ein reines Schönwetter-/Sommerfahrzeug. Da ist das wirklich "übertrieben". Der "normale" 2K-EP ist bereits hervorragend und dichtet verdammt gut ab.
Letztlich entscheidest du, aber so wie ich das sehe gibt es den 2K-Zink-EP nicht in "kleinen" Größen.
Vielen Dank 🙂
Ein Schönwetterfahrzeug wird es, aber wenn es anfängt zu regnen muss ich auch noch nach Hause kommen 😁
Von daher wäre mir ein guter Schutz schon wichtig. Nur eben nicht mehr so dick, dass man sieht wenn darunter was passiert.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 22. August 2021 um 15:41:53 Uhr:
Letztlich entscheidest du, aber so wie ich das sehe gibt es den 2K-Zink-EP nicht in "kleinen" Größen.
7kg ist doch eine gute menge für einen ganzen Unterboden 🙂
https://www.ebay.de/itm/281327646269?...
Wenn was übrig bleibt macht das ja nichts
Ein Problem gibt es dennoch: Das Zeug kann man nicht auf Rost schmieren sondern nur auf blankes Blech
Zitat:
@Künne schrieb am 31. August 2021 um 14:47:22 Uhr:
Naja da wo vorher schon Rost war bekommst du es ja nie wieder so blank
Naja, aber Rost hat ja bei einer Komplettrestaurierung nichts zu suchen....
Entweder richtig, und eben ggfs schweißen, oder gar nicht. Alles andere ist durch Murks, und der ganze Aufwand für umsonst....🙄😕