Golf 3 GTI Motor startet nicht mehr
Moin,
Ich fang mal am Anfang der ganzen Geschichte an..
Habe mir gestern einen GTI 8V von 11/1994 , also müsste es ein ADY sein, gekauft. Das Auto war günstig, hat aber noch TÜV (ich weiß hat nichts zu bedeuten).
Der „Gute“ hat um die 250tkm gelaufen.
Mit überbrücken sprang er an, Rückwärtsgang ging nicht rein Vermutung liegt beim guten Kunststoffstück in der Schaltkulisse, aber darum geht es erstmal nicht.
Auf dem Weg nach Hause ca. 20km hab ich gleich gemerkt, bei etwas mehr Gasstellung spuckt und ruckelt er stark. Da er etwas stand dachte ich an die Zündkerzen.
500m vor der Halle bin ich aus einem Kreisverkehr raus und es ging bergauf, habe wohl im zweiten Gang zu viel Gas gegeben und der Motor ging aus. Versucht zu Überbrücken, aber nicht angesprungen, hat gedreht und auch etwas versucht zu zünden, aber hat nicht gereicht. An dem Punkt dachte ich der Brennraum ist geflutet und habe ich ihn schließlich bis zur Halle abgeschleppt…
Der Verbrauch war unwahrscheinlich hoch, der Tank war bei Beginn der Fahrt kurz vorm „roten Bereich“ der Anzeige, bei Ankunft ca. beim vorletzten Strich, wäre ja auf 20km schon etwas hart.
Heute habe ich von neue Zündkerzen und Zündkabel eingebaut die ich noch von meinem 1.8er ABS liegen hatte, einfach um es auszuprobieren und ist natürlich nicht angesprungen. Starter und Motor haben gedreht, aber er hat nichtmal versucht zu Zünden. Kann natürlich auch daran liegen, dass die Kerzen falsch sind, das weiß ich nicht.
Die alten Zündkerzen waren an den Kontakten relativ weiß.
Hat jemand anhand meiner Darstellung eine Vermutung, was ich mal ausprobieren sollte?
Ich weiß es gibt bestimmt schon hunderte Einträge dazu, aber ICH habe nichts auf Anhieb gefunden was mit meiner Situation vergleichbar wäre.
Danke im Voraus.
Lg
74 Antworten
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 19. Mai 2022 um 21:19:19 Uhr:
Bild 3-->werf die Zündspule weit weg.
Die sitzt nur noch an der Spritzwand, die neue hängt provisorisch daneben.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 19. Mai 2022 um 21:26:12 Uhr:
Zitat:
@Vento_1.8er schrieb am 19. Mai 2022 um 20:56:19 Uhr:
Außerdem: Die Ölleuchte blinkt, wenn man versucht zu starten.Normal,weil kein Drehzahsignal vorhanden ist.
Das ist ja schonmal beruhigend. 🙂
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 19. Mai 2022 um 21:19:19 Uhr:
Bild 3-->werf die Zündspule weit weg.
Einfach so heile Teile wegwerfen. Diagnose und Prüfung durch "Bild anschauen"
Die ganze Fehlersuche in dem Faden läuft nach "Tauschen und Geld wegwerfen".
Läuft die Mühle überhaupt an, wenn man mit Bremsenreiniger "hilft". Bzw. Startpilot.
Wenn ja, dann weißte, dass deine Kraftstoffversorgung die Ursache ist. Wurde das überhauot geprüft, außer "Brennraum ist nass" (Durch die zig Startversuche).
Das Auto hat deiner Aussage nach DWA. Gerade die alte (Steuergerät TNR 1H0 953 233 B) st problematisch, weil die bei Defekten (Lötstellen) den Motor nicht anspringen lässt
An dem Auto ist nen aktiver Kaltlaufregler nachgerüstet worden ---> Das waren die von GAT. TwinTec hatte "passive". An nem ADY etwas sinnfrei von Euro 2 auf D3 "upzugraden".
Und ja... 2x2 Adapterstecker kaufen oder vom Schrott ne 16pol Buchse mitsamt Rahmen mitnehmen. Die Kabel sind die gleichen.
Zu den Kontakstellen an dem Relais: Da muss man schon richtig genau hinschauen und technische Hilfmittel (Brille, Lupe, Mikroskop, Fotoapparat/Handy mit Super-Makro). Erst dann kann man verlässliche Aussagen über die Lötstellen treffen. Nur eine wirkliche grob defekte Stelle lässt sich mit dem blossen Auge feststellen.
Alternativ kann man natürlich auch versuchen zu messen oder auf Verdacht nachzuloeten. Beim Messen muss man aber wissen, was man tut. Mit einem hochohmigen Multimeter wird man evtl. die kalte Loetstelle nicht finden, weil der Uebergangswiderstand oft nicht unendlich sondern "nur" einige Ohm beträgt. Für grosse Ströme ist das aber schon zuviel. Deswegen koennte man darüber nachdenken, den Laststromkreis mit einer Glühlampe zu prüfen.
Meist sind es nämlich die Laststromkontakte und/oder die mechanisch belasteten Lötstellen (Releais, Steckkontakte), die schlecht werden.
Bei Kenntnis des Schaltplan und wenn man weiss, was man tut, kann man solche Kraftstoffpumpen- und DWA-Relais auch mal überbrücken. Dann hat man diese als Fehlerquelle erstmal ausgeschlossen. Nicht vergessen zu prüfen, ob die Kontakte im Relaissockel funktioneren. Im Falle des Benzinpumpenrelais hört man ja oft direkt, dass die Pumpe anläuft. Das könnte dann Prüfung genug sein.
Wurde der Zündanlassschalter eigentlich schon erfolgreich als Ursache ausgeschlossen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpalmer schrieb am 19. Mai 2022 um 22:53:34 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 19. Mai 2022 um 21:19:19 Uhr:
Bild 3-->werf die Zündspule weit weg.
Einfach so heile Teile wegwerfen. Diagnose und Prüfung durch "Bild anschauen"
Die ganze Fehlersuche in dem Faden läuft nach "Tauschen und Geld wegwerfen".
Zündspule, Relais 30 und der OT Geber liegen zusammen bei unter 100 Euro. Da messe ich nicht lange rum, wenn das Auto, auf das ich angewiesen bin nicht mehr läuft.
Zumal besagte Teile sowiso anfällig sind, wenn es noch die ersten sind. Da kann man das Geld nicht besser investieren.
Erstmal danke!
Ihr gebt euch echt Mühe mir zu helfen!
@rpalmer danke für dein Wissen. Mit Startpilot/Bremsenreiniger habe ich es noch nicht probier, weil nicht da gehabt. Besorge ich mir und teste aus.
@menschmeier Den Zündanlassschalter würde ich mit meinem Laien wissen ausschließen. Die Zündung geht ohne weiteres und ohne Ausnahmen jedes Mal und der Anlasser dreht auch.
Die Benzinpumpe habe ich gehört, deshalb würde ich das Relais ausschließen. Behalte es dennoch im Hinterkopf.
Den Diagnoseadapter habe ich gestern noch bestellt. 10€ die einem echt helfen können!
Brauche ich eigentlich den VW-Tester oder geht es auch mit einem der Firma Bosch? Müsste ja eigentlich kein Problem sein.
Mein Vorhaben sieht jetzt wie folgt aus:
-Bremsenreiniger in die Ansaugung, dann ausprobieren
-Relais 30 erneuern, dann ausprobieren
-Drosselklappe reinigen, dann probieren
-DWA überbrücken (lassen), dann ausprobieren
-OT Geber tauschen, dann ausprobieren
Ich hoffe natürlich es liegt an dem Relais. Wäre natürlich am wenigsten Arbeit.
Ist mein Vorhaben Sinnvoll oder gibt es bessere Ansätze?
Ich habe schon etwas Verständnis von Pkw, bin Karosseriebauer, aber Mechanik/Mechatronik muss und will ich noch sehr viel lernen und muss ich offen gestehen es liegt mir nicht ganz so.
Ich kann nur nochmal betonen:
Danke für eure Zeit, Tipps und Vorschläge.
Von der DWA habe ich zugegebenermaßen wenig Ahnung, aber müsste er nicht kurz starten und dann direkt wieder aus gehen, wenn diese aktiv ist?
Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst, kann ich dir ein gutes Programm zum auslesen zukommen lassen.
Nein, das ist das Verhalten der Wegfahrsperre.
Reicht es, um die DWA auszuschliesen, nicht aus, das zu ueberbruecken, was durch diese lahmgelegt werden soll?
Ich nehme doch mal an, dass die DWA deutlich weniger tief in die Motorsteuerung eingreift, als die Wegfahrsperre.
Was ist das denn fuer ein Programm? Ich haette jetzt einfach die Freeware/Probierversionen von VCDS und/oder Carport vorgeschlagen.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 19. Mai 2022 um 10:01:50 Uhr:
Wird nach dieser 10-Sekunden-Orgelei eigentlich der Hallgeber an der Zuenspule immer noch als defekt angezeigt, auch wenn er, wie meist, vollkommen in Ordnung ist?
Das ist der Sinn der Sache, durch das Drehen des Motors "senden" die Sensoren ihre Werte und werden von der Motorsteuerung auf Plausibilität geprüft. Der berühmte "Hallgeber Signal außer Toleranz"-Fehler wird dann bspw. nicht angezeigt. Sollte es am Kurbelwellensensor/OT-Geber liegen, so wird der auch im Fehlerspeicher auftauchen.
Schau dir einfach dessen Verkabelung AM Sensor an (Spiegel, Taschenlampe). Die Dinger sind oft optisch bereits zu erkennen, weil die Isolation aufbricht.
Hier n Bild:
https://images.app.goo.gl/s6EyhQrJhJJqt7Uy6
Wenn du da bereits ne defekte Isolation usw. siehst... kannste den direkt tauschen. Das zieht sich bis in die Vergussmasse hinein, durch das Öl & Hitze werden die so brüchig + der Kapillareffekt in der Litze.
Du hast das Auto als "defekt" gekauft.
Ich gehe mal von aus, dass Du die Grundsatzchecks durchgeführt hast:
1) D.h. die Steuerzeiten stimmen: Nockenwelle auf OT, Kurbelwelle zeigt auf den Pfeil im Getriebeschauloch, Verteilerfinger schaut ca. auf die Kerbe im Gehäuse.
2) Die Zündkabel sind in der richtigen Reihenfolge 1-3-4-2 auf dem Verteiler gesteckt. Nicht lachen! Da gabs schon einige Werkstätten/Vorbesitzer, die das falsch rum aufgesteckt haben. Und dnan ratlos "Der startet nicht?!" denken.
3) Der erwähnte Fehlerspeicher ist leer (Nach mindestens 10 Sekunden Startversuch), damit auch die Sensoren auf ausreichende Signale geprüft werden.
4) Hat das Auto nun eine Diebstahlwarnanlage oder nicht? Eien definitive Aussage von dir dazu habe ich nicht gelesen... oder es überlesen.
5) Die Kraftstoffversorgung ist sichergestellt? Der typische Test mit dem Einspritzventil in nen Messbecher/Glas halten und Startversuch?
6) Funken an der Kerze sagen nichts aus. Im Brennraum wird mehr Power verlangt, als es fürs "draußen blaue Blitze zeigen" erforderlich ist. Man kann sich ne Testkerze bauen.
https://www.t4-wiki.de/wiki/Pr%C3%BCfz%C3%BCndkerze
Die Zündspule haste bereits erfolglos quergetauscht, wenn ich Dich richtig verstehe?
Zitat:
@Vento_1.8er schrieb am 19. Mai 2022 um 21:40:13 Uhr:
Die sitzt nur noch an der Spritzwand, die neue hängt provisorisch daneben.
Verbau sie richtig, denn die braucht eine einwandfreie Masseverbindung.
Zitat:
@Künne schrieb am 20. Mai 2022 um 10:38:27 Uhr:
Von der DWA habe ich zugegebenermaßen wenig Ahnung, aber müsste er nicht kurz starten und dann direkt wieder aus gehen, wenn diese aktiv ist?
Von der DWA gibt es insgesamt drei verschiedene Ausführungen je nach Baujahr. Ich gehe mal aus, dass der Wagen hier keine Wegfahrsperre besitzt. Dann hat er die alte DWA und die neigt zu kalten Lötstellen. Dann wird dem Motorsteuergerät der Saft (Kl. 15) weggeschalten + die Spritpumpe/-relais weggeschalten.
Dann kannste dir n Elch suchen, wenn das lustige Ding mal wieder streikt. Und das machen die gern, vorzugsweise die mit dem "B" als Teilenummernindex.
Zitat:
@Künne schrieb am 20. Mai 2022 um 09:09:29 Uhr:
Zündspule, Relais 30 und der OT Geber liegen zusammen bei unter 100 Euro. Da messe ich nicht lange rum, wenn das Auto, auf das ich angewiesen bin nicht mehr läuft.Zumal besagte Teile sowiso anfällig sind, wenn es noch die ersten sind. Da kann man das Geld nicht besser investieren.
Oder auch einfach 100 € weg, ein weiter streikendes Auto und mit Pech noch die "Hallelujah-Teile" aus dem Zubehör. Son "Metzger" KW-Sensor ist mir nach nur zwei Wochen verreckt... 😠 das originale Teil ist für die 2,0 L seit längerem entfallen... wenigstens hält der VDO-Sensor bisher durch.
@ TE: Das meinte ich mit "sichtbar brüchige Isolation":
https://images.app.goo.gl/s6EyhQrJhJJqt7Uy6
Zitat:
@rpalmer schrieb am 20. Mai 2022 um 11:37:49 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 19. Mai 2022 um 10:01:50 Uhr:
Wird nach dieser 10-Sekunden-Orgelei eigentlich der Hallgeber an der Zuenspule immer noch als defekt angezeigt, auch wenn er, wie meist, vollkommen in Ordnung ist?Das ist der Sinn der Sache, durch das Drehen des Motors "senden" die Sensoren ihre Werte und werden von der Motorsteuerung auf Plausibilität geprüft. Der berühmte "Hallgeber Signal außer Toleranz"-Fehler wird dann bspw. nicht angezeigt. Sollte es am Kurbelwellensensor/OT-Geber liegen, so wird der auch im Fehlerspeicher auftauchen.
Schau dir einfach dessen Verkabelung AM Sensor an (Spiegel, Taschenlampe). Die Dinger sind oft optisch bereits zu erkennen, weil die Isolation aufbricht.
Hier n Bild:
https://images.app.goo.gl/s6EyhQrJhJJqt7Uy6Wenn du da bereits ne defekte Isolation usw. siehst... kannste den direkt tauschen. Das zieht sich bis in die Vergussmasse hinein, durch das Öl & Hitze werden die so brüchig + der Kapillareffekt in der Litze.
Wenns so eindeutig ist, its ja schon einfach.
Wie ich schon schrieb, kann so nen Geber auch aeuserlich optisch 1a dastehen und trotzdem defekt sein. Moment, ich such mal den Link.. ..ah, da isser ja. Es geht hier allerdings um einen Induktivgeber. Der in in "deinem" Bild sieht ähnlich aus.
https://www.motor-talk.de/forum/auto-springt-sporadisch-nicht-an-azx-t7198813.html?highlight&page=1#post63203904Zitat:
Du hast das Auto als "defekt" gekauft.
Ich gehe mal von aus, dass Du die Grundsatzchecks durchgeführt hast:
ich glaube ab hier gehts an die Adresse des TE, da klinke ich mich mal aus. Aber der Hinweis auf die Steuerzeiten bzw. den Nockenwellencheck möchte ich noch unterstützen. Kumpel und ich hatten vor über 30 Jahren auch mal an seiner Maschine gebastelt, die Startprobleme hatte.
Nun, ein Grund waren falsch aufgesteckte Zündkabel und IIRC ein falsch eingestelter Geber am V2. Da war es reine Glückssache, wenn der Motor mal ansprang (und mit Fehlzündungen weiterlief).
War heute beim Golf und habe es nochmal mit Bremsenreiniger probiert. Kein Erfolg.
Montag kommt das Relais 30. und vielleicht der Adapter. Dann probier ich es mit dem Bosch oder Gutmann Tester mal aus.
Der OT-Sensor sah soweit gut aus (von außen), also nicht wie auf dem Bild.
Die Zündspule baue ich dann auch nochmal richtig ein.
Das Auto habe ich ohne Motordefekt gekauft. Der ist entstanden als ich auf dem weg auf eigener Achse nach Hause fuhr. (Siehe Threaderöffnung)
Eigentlich hatte ich Gedacht nur Karosserie-Arbeiten zu haben…
Da ich Zündkabel 1zu1 getauscht habe schließe ich es aus, aber falls du auf die Schnelle ein Bild hast mit korrekter Beschriftung wäre es super zum Abgleichen. Man weiß ja nie.
Die Steuerzeiten würd ich auch als richtig einschätzen, da er ja ca. 19,5km gut lief.
Ich kann den Stecker von der DWA im Motorraum vom Druckschalter abklemmen, aber ich glaube das bringt eher nichts und legt nur den Druckschalter lahm 😁
Kann ich die nicht irgendwie ausbauen? Ich brauche sie eh nicht.
Ich versuch ihn nächste Woche mal zur Firma zubringen. Vielleicht opfert sich ja ein Altgeselle auf mir zu helfen. Die tun sich da immer etwas schwer mit und deshalb wollte ich es selbst probieren.
Zitat:
@Künne schrieb am 20. Mai 2022 um 10:38:27 Uhr:
Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst, kann ich dir ein gutes Programm zum auslesen zukommen lassen.
Scheint wohl kein Bedarf zu bestehen
Zitat:
@Vento_1.8er schrieb am 20. Mai 2022 um 21:32:41 Uhr:
Ich versuch ihn nächste Woche mal zur Firma zubringen.
Hast du nicht gelesen @Künne
Zitat:
@Künne schrieb am 21. Mai 2022 um 13:50:33 Uhr:
Zitat:
@Künne schrieb am 20. Mai 2022 um 10:38:27 Uhr:
Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst, kann ich dir ein gutes Programm zum auslesen zukommen lassen.
Scheint wohl kein Bedarf zu bestehen
Habe keinen Laptop oder Computer dafür, deswegen nehme ich gleich einen Tester.
Aber danke fürs Angebot.
Entschuldige, habe vergessen darauf zu antworten.