Golf 3 gti Diagnose
Grüßt euch
Ich habe folgendes Problem mit meinen Motorsteuergerät.
Es lässt sich nicht mehr auslesen seid ich mir die WFS raus machen lassen habe.
Kurze Erklärung warum sie raus musste. Es handelt sich um ein Motor Umbau und das Fahrzeug wo der Motor jetzt drin ist hatte keine und zu dem Steuergerät hatte ich nichts weiter dazu bis auf das Motorsteuergerät.
Vorher ging das auslesen wunderbar. Auch der Test mit einen anderen MSG mit WFS geht problemlos. Die Diagnose Leitung hängt beim MSG an Pin 43 und dann direkt an mein Diagnosestecker.
Ich hab schon denn Verkäufer angeschrieben der mir diese WFS raus gemacht hat angeschrieben aber er konnte mir da nicht helfen.
Ich habe die Vermutung das das Modul was eingelötet wurden ist das Signal davon blockiert oder sowas.
Meine Überlegung ist es vor denn Modul ein Kabel zu löten und davor das Signal ab zu greifen oder ist das nicht möglich?
Oder kennt wer eine andere Lösung um das Gerät auszulesen?
An sich funktioniert das Steuergerät mit dem Modul tadellos. Nur möchte ich es auslesen weil ich ein Problem mit einen Sensor oder Ähnliches habe.
46 Antworten
Also das klingt recht logisch was VWveteran schreibt. Und ich denke auch das es daran liegen könnte.
Gute 90€ hat der gute man für das einlöten verlangt. Im Nachhinein ärgere ich mich jetzt sehr darüber.
Ich denke es wird auf ein originales wfs Modul hinaus laufen.
Hätte da jemand was im Angebot? Bzw könnte jemand mir da etwas Hilfestellung geben ich hab so was noch nie verbaut. Bzw hab ich keine Ahnung wie der leitungssatz aussieht. Hatte auch in denn letzten Tagen kein komplettes gefunden. Nur das Steuergerät ansich und die Spule und der Transponder
Was mir einfällt ich hätte noch eins da nur ohne die Leitung zum Steuergerät.
Es war aber ein Inca ich weiß nicht was das für eine Rolle spielt
Das WFS Steuergerät hat zwei Anschlüsse.
Der eine geht direkt auf die Lesespule und der andere hat 6 Anschlüsse:
T6/1 -> ZE Klemme 15
T6/2 -> Motorsteuergerät
T6/3 -> Leitungsverteiler Eigendiagnose
T6/4 -> Masse
T6/5 -> nicht belegt
T6/6 -> Masse
Mehr braucht es nicht.
Wenn du eine Simos Einspritzung hast, wäre das Kabel am Motorsteuergerät (T68/43).
Okay. Das das ist verständlich erklärt und einfacher als gedacht.
Nur bei meinem hab ich 8 Anschlüsse ein Beispiel Bild ab ich mal angehangen.
Oder doch wohl gleich ein anderes nehmen? Bevor ich hier mit meinem anfange ?
Jetzt hat mir der gute Mann geantwortet.
Er meinte k line und w line verbinden. Nur weiß ich nicht wo diese w line sein soll.
Dann sollte das alles funktionieren meinte er.
Ähnliche Themen
Hi Riccomk2,
das kommt wohl aus der WS Box raus..
lies mal den Beitrag..
https://www.motor-talk.de/.../...f-modul-verkabelung-t5447760.html?...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Aber ich habe ja diese Box nicht mal und diese dazu gehörten Kabel auch nicht. Aber das hab ich auch mal gesehen das mit der w line aus der wfs aber das Teil hab ich ja nicht.
Hi, im Netz gibt es Module von 11-30 Euronen..
vielleicht ist dein Modul etwas empfindlich auf Doppelbelegung..
Der Verkäufer deiner soll mal einen Schaltplan mit Anleitung an dich
senden..
MfG
VWveteran
W-Line ist das Kabel von deinem Steuergerät zur WFS. Das ist wahrscheinlich das Rote, weil das hat er ja an den Stecker gelötet. Und K-Line ist die Diagnose an PIN 43.
Oder wo ist rot angelötet?
Hi sooo. hab die Daten…
Das Modul ist so geschaltet…wenn der grüne auf der Kline lieg keine Diagnose..
Beide Diagnoseleitungen stören sich also. Der Vertreiber schreibt dann..
Bitte die Leitung trennen um aus zu lesen. Zum Auslesen also die K-Line
wieder am Trennpunkt verbinden und den Stecker des Moduls abziehen..
Toll….damit läuft der Motor aber nicht..
Mach ein Versuchsaufbau..
Motor Starten mit angeschlossener Ws.
Im Laufen das grüne Kabel abziehen, wenn der Motor dann läuft
die originale K-Line verbinden…läuft der Motor dann immer noch,
auslesen ..ohne den Motor ab zu stellen..
Ein Versuch…viel Glück
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
So nun hab ich mal denn Versuchsaufbau mal gemacht.
Naja was soll ich sagen.
Motor läuft wenn ich das Modul abziehe und wenn ich dann die k line verbinde lässt es sich aussehen.
Hi Riccomk2,
tja…dann ist das so, wie der Hersteller es auch geschrieben hat.
Da dieses Modul auch für CanBus geeignet ist, hat wohl der Löter nicht darauf
geachtet, das es Probleme mit der K-Line gibt…
Entweder so weiter fahren und die Probleme beim Auslesen komfortabler mittels
Schalter umlöten, oder ein anderes Modul einbauen lassen was nicht so empfindlich
auf der K-Line ist.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Was ich raus gefunden haben.
Wenn ich mein Diagnose Stecker also das was vom Laptop kommt nach starten des Wagen einstecke funktioniert es.
Ich darf beim Start Vorgang nichts in der obd Buchse haben. Und auslesen klappt auch.
Aber ich hab 2 andere Probleme nun
Erstens wenn der Motor ausgeht oder ihn aus mach und wieder starten möchte geht er nicht gleich wieder an. Und auch die Drosselklappe geht nicht aus wenn die Zündung aus ist. Ich muss erst die Batterie abklemmen kurz warten und dann Startet der Wagen ganz normal. Ich weiß nicht ob das am Modul liegt.
Wenn ich jetzt aber ein anderes Steuergerät anstecke wo kein Modul dran ist macht die Drosselklappe auch Geräusche aber so bald ich ich Zündung aus mache macht er noch kurz dann ändert sich der Ton ein Relais klickt und ist aus und macht kein mucks mehr.
Das macht das andere Steuergerät nicht mit dem Modul
Das zweite Problem ist
Ich hab ja folgende Meldung
00515 - Hallgeber (G40) - 16-00 - Signal außerhalb der Toleranz
Aber wenn ich nun das ganze verdrehe um die Soll Werte zu erreichen geht er aus und geht nicht mehr an. Dreh ich es wieder zurück springt er wieder an.
Desweiteren ändert sich der Wert in Feld 2 nicht
Im Feld 1 soll ja der Wert zwischen 57-60 liegen
Und im Feld 2 soll es ja zwischen 5-8 sein
Und was auch noch ist der Wert springt auf 12 so wie auf denn Bild zu sehen ist.
Die Werte bleiben nicht konstant.
Ist evtl der hallgeber defekt ?
Kann man das irgendwie mit denn Multimeter messen ?
Ich hab auch schon versucht das andere Steuergerät zu nehmen und es mit einer wfs wie es original sein sollte aber das Problem geht beim Anlernen los. Ich hab denn Code nicht und ohne denn funktioniert das anlernen nicht. Und denn Code auslesen geht mit vag eeprom auch nicht.
Fehler rx timeout
Schau mal unter der Verteilerkappe nach dem Rotor
für den Hallgeber.
Der sollte nur ein "Fenster" haben.
Hat er mehr,ist der falsche Verteiler eingebaut.
Also ich hab ihn jetzt mal ausgebaut und Bilder gemacht.
Scheint wohl der falsche zu sein.
Hat da jemand die richtige Teilenummer für mich ?