Golf 3 Ecomatic umbau zum 3 Liter Auto

VW Golf 3 (1H)

Hallo
bin günstig an einen gut erhaltenen Golf 3 Ecomatic gekommen und habe mir fest vorgenommen diesen noch sparsammer zu machen.
Mein erster verbrauchstest ergab 3,9 Liter auf 100 Km.
Habe den Tüv letzte woche neu gemacht, ohne mängel.
Ich habe volgendes vor um den verbrauch zu senken:

Gewicht senken: der Golf wiegt jetzt mit leerem Tank 1060 Kg.
Tiefer legen: CW-Wert
Unterboden verkleiden:
Leichtlauföl: 5W40
Michelin Energy Saver 175/65 r14
Neue Düsen 180bar + pumpe auf früh stellen:
Schiebedach raus: Makrolonscheibe rein + Solarzellen zum Akku laden.
Kurbelgehäuseentlüftung ins freie legen:

Gewicht: Alu Bremssättel vorne vom 3L Lupo, - 2,2 Kg
Hinten auf Bremmsscheiben umbauen mit Alu Bremssätteln vom Golf 4. - ?,? Kg
Tilgergewichte entfernen, - 4 Kg
Ersatzrad und Werkzeug raus, - 12 Kg
Elektrische Servolenkung raus, - 11 Kg
Auspuffanlage erleichtern MSD raus, 4 Kg
Ansaugbrücke vom TDI PD 130 PS, - 2 Kg
Schiebedach raus, - 12 Kg
Dämmstoff: Bitumenmatten raus Schaumstoff rein, etwa - 10 Kg
3L Lupo Alu Sitze, ja sie passen, -10 Kg
Kleine Kühlerlüfter, -1 Kg
usw.

CW-Wert:
Kühlergrill verschliessen,
Gitter in Stosstange links rechts verschliessen,
Unterboden verkleiden: Vorne ist schon zu, Tank Verkleidung vom VR6, der rest wird auch noch komplatt verkleidet, Tunnelverkleidung vom A2.

Werde die Tage noch ein paar Bilder von den ersten umbauten posten.
Wer noch nützliche tips hat, immer her damit.

117 Antworten

Der Ecomatic hatte übrigens immer einen Kat.

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Der Ecomatic hatte übrigens immer einen Kat.

Bei mir im brief steht halt nachgerüstet mit diesel-kat.

Ist dann bestimmt nur ein anderer wegen euro2.

Jetzt mal im Ernst .... der Diesel Ecomatic mit 60 PS ist einfach veraltet und taugt nicht zum Spritsparwunder ....

In Relation zu der Leistung taugt dazu jeder Lupo 3L mehr.
Kannst dich mal durch den Spritmonitor fräsen ... die lassen sich durchaus auf 3 - 3,5 Niveau bewegen.
Standard Golf 3 TDI gibts auch mit unter 4 Liter

VW hat damals den Fehler gemacht die Start + Stopp Automatik (das ist ja der ganze grosse Unterschied zum normalen 60 PS Rolf) in den ohnehin schon recht sparsamen Diesel einzubauen.
Die Technik wäre besser in einem 90 PS Benziner aufgehoben gewesen - da wär man vielleicht 1-2 Liter runtergekommen was sich auch gelohnt hätte.

Wie hast du denn die 3,9 erreicht ? - MFA oder sauber nachgerechnet ? Auf wieviel km ? Stadt Land Autobahn ???

Mal so als Vergleich .... wenn ich den 110 PS TDI gechippt auf 130 PS im 5´ten Gang mit 80-90 dahincruisen lass braucht der runde 3,6 - 4,0 Liter. Dabei sind breite Reifen, und ansonsten mehr oder weniger Vollausstattung (Gewicht + Elektronische Verbraucher) am Laufen.

Den fährt man dann wenn man sich richtig Mühe gibt im Schnitt mit 4,2 - 4,5 ..... da mir das zu langweilig ist und ich ab und an was von den 130 PS haben will komm ich im Schnitt mit 4,7x raus.

Klar jetzt könnte man noch das AGR still legen ...und und und... aber der ganze kladderadasch für vielleicht 0,5 Liter weniger ? .... wirtschaftlich ist das jedenfalls nicht.

Meine Devise ... ein guter Kompromiss zwischen maximaler Leistung bei minimalem Verbrauch - denke da habe ich für mich einen Volltreffer gelandet.

Der Ecomatic wurde glaub nur 2000 mal gebaut - es wäre eine Sünde den zu verbasteln, richt den lieber ordentlich her. Der hat oder bekommt noch richtig Sammlerwert.

@logan: da kann man ja richtig neidisch werden, wenn man dazu noch weiß, wie dein afn in etwa zur sache gehen wird.

ich habe vorgestern nach 286km 41,09 liter super nachgetankt😉 das fetzt😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Jetzt mal im Ernst .... der Diesel Ecomatic mit 60 PS ist einfach veraltet und taugt nicht zum Spritsparwunder ....

In Relation zu der Leistung taugt dazu jeder Lupo 3L mehr.
Kannst dich mal durch den Spritmonitor fräsen ... die lassen sich durchaus auf 3 - 3,5 Niveau bewegen.
Standard Golf 3 TDI gibts auch mit unter 4 Liter

VW hat damals den Fehler gemacht die Start + Stopp Automatik (das ist ja der ganze grosse Unterschied zum normalen 60 PS Rolf) in den ohnehin schon recht sparsamen Diesel einzubauen.
Die Technik wäre besser in einem 90 PS Benziner aufgehoben gewesen - da wär man vielleicht 1-2 Liter runtergekommen was sich auch gelohnt hätte.

Wie hast du denn die 3,9 erreicht ? - MFA oder sauber nachgerechnet ? Auf wieviel km ? Stadt Land Autobahn ???

Mal so als Vergleich .... wenn ich den 110 PS TDI gechippt auf 130 PS im 5´ten Gang mit 80-90 dahincruisen lass braucht der runde 3,6 - 4,0 Liter. Dabei sind breite Reifen, und ansonsten mehr oder weniger Vollausstattung (Gewicht + Elektronische Verbraucher) am Laufen.

Den fährt man dann wenn man sich richtig Mühe gibt im Schnitt mit 4,2 - 4,5 ..... da mir das zu langweilig ist und ich ab und an was von den 130 PS haben will komm ich im Schnitt mit 4,7x raus.

Klar jetzt könnte man noch das AGR still legen ...und und und... aber der ganze kladderadasch für vielleicht 0,5 Liter weniger ? .... wirtschaftlich ist das jedenfalls nicht.

Meine Devise ... ein guter Kompromiss zwischen maximaler Leistung bei minimalem Verbrauch - denke da habe ich für mich einen Volltreffer gelandet.

Der Ecomatic wurde glaub nur 2000 mal gebaut - es wäre eine Sünde den zu verbasteln, richt den lieber ordentlich her. Der hat oder bekommt noch richtig Sammlerwert.

Ja und ich will diesen werbrauch halt mit einem uralt diesel hinbekommen, um mir und anderen zu zeigen das sowas keine zauberei ist, und es damals schon hätte funktionieren können.

MFA??? beim SD??? nein nein sowas hat es beim saugdiesel nicht gegeben. der wert ist errechnet und zwar so genau wie es halt eben geht. es war alles dabei stadt autobahn und land. auf etwas über 300 km.

Mach dich mal schlau was das AGR beim TDI angeht und du wirst erstaunt sein was da so an russ im ansaugrohr sich ansammelt.

Klar sind die TDI eine feine sache super leistung beim geringen verbrauch. hab ich alles schon gefahren von 90 bis 150 PS.

Und ich will es trotzdem mit einem asbach uralt diesel hinbekommen auf ein durchschnitt von 3,5 zu kommen.

Und verbastelln werde ich einen VW bestimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


@logan: da kann man ja richtig neidisch werden, wenn man dazu noch weiß, wie dein afn in etwa zur sache gehen wird.

ich habe vorgestern nach 286km 41,09 liter super nachgetankt😉 das fetzt😁

War gestern auch tanken mit´m REX durchschnitt 18,9 liter auf 100km.

und das bei halbwegs normaler fahrweise.

record waren 29 liter.

29liter: arg.

@post davor: ich denke nicht, dass logan sich zu dieselspezifischen dingen noch großartig "schlau zu machen" hat😉

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


29liter: arg.

@post davor: ich denke nicht, dass logan sich zu dieselspezifischen dingen noch großartig "schlau zu machen" hat😉

ja kenn ja sein aber was die agr angeht , das ist schon krass was sich da so im laufe der zeit ansammelt. ich hatte sie bei meinen tdi immer direkt still gelegt.

ich habe vorgestern nach 286km 41,09 liter super nachgetankt😉 das fetzt😁das habe ich ja mit meinem 1.8t nicht mal hinbekommen, und der war gechippt und mit 18 zoll.

Zitat:

Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro


Ja und ich will diesen werbrauch halt mit einem uralt diesel hinbekommen, um mir und anderen zu zeigen das sowas keine zauberei ist, und es damals schon hätte funktionieren können.
MFA??? beim SD??? nein nein sowas hat es beim saugdiesel nicht gegeben. der wert ist errechnet und zwar so genau wie es halt eben geht. es war alles dabei stadt autobahn und land. auf etwas über 300 km.
Mach dich mal schlau was das AGR beim TDI angeht und du wirst erstaunt sein was da so an russ im ansaugrohr sich ansammelt.
Klar sind die TDI eine feine sache super leistung beim geringen verbrauch. hab ich alles schon gefahren von 90 bis 150 PS.
Und ich will es trotzdem mit einem asbach uralt diesel hinbekommen auf ein durchschnitt von 3,5 zu kommen.
Und verbastelln werde ich einen VW bestimmt nicht.

Es sei dir ja gegönnt - bleibt deine Entscheidung.

Da wir hier nicht wissen wie tief du dich mit dem ganzen beschäftig hast und auch nicht wussten ob die die Alternativen kennst muss man dich ja zumindest auf den wirtschaftlichen Aspekt hinweisen.

Das Thema mit der verrussten Ansaugbrücke beim TDI dürfte maßgeblich auf 2 Dinge zurückzuführen sein: schlechtes Tuning mit vermehrter Rußbildung bzw viel Kurzstrecken und Kaltstartbetrieb.
Wenn der TDI regelmässig Strecke macht und ab und ann auch mal richtig heiss wird entwickelt sich das bei einen fehlerfreien Motor nicht zum Problem.
Die AGR Stilllegen bleibt ja jederzeit eine Option aber abgesehen davon das man damit steuerhinterziehung macht und schlicht die Euro2 Norm nicht mehr einhält ist es sehr fragwürdig ob man damit seiner "Umwelt" einen Gefallen tut wegen 0,2 - 0,4 Liter weniger Verbrauch. (was übrigens auch nicht alle bestätigen konnten die mir in div. Foren schon über den Weg gelaufen sind.

Folgender Vorschlag (fänd ich klasse - weils wirklich interressant ist). Leg doch bitte nen Spritmonitor Account an und verlink den in deiner SIGNATUR.
Dann fahr erst mal ein paar Monate (so 4000 km) um erst mal rauszukriegen wo du mit der Serienkonfiguration liegst.
Dann poste hier mal weiter und modifiziere Stück um Stück mit Doku am Kommentar bei Spritmon für spätere Auswertung was jede weitere Aktion gebracht hat (musst dann halt immer wieder rund 2000 km mit der Modifikation fahren.....

Das wär mal spannend ... ich bin sicher wenn du den 60 PS Eco sanft fährst kommst du schon in Serienstand auf 3,5 - 3,9 im Schnitt (aber immer schön beherrschen am Gaspedal 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von logangun



Zitat:

Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro


Ja und ich will diesen werbrauch halt mit einem uralt diesel hinbekommen, um mir und anderen zu zeigen das sowas keine zauberei ist, und es damals schon hätte funktionieren können.
MFA??? beim SD??? nein nein sowas hat es beim saugdiesel nicht gegeben. der wert ist errechnet und zwar so genau wie es halt eben geht. es war alles dabei stadt autobahn und land. auf etwas über 300 km.
Mach dich mal schlau was das AGR beim TDI angeht und du wirst erstaunt sein was da so an russ im ansaugrohr sich ansammelt.
Klar sind die TDI eine feine sache super leistung beim geringen verbrauch. hab ich alles schon gefahren von 90 bis 150 PS.
Und ich will es trotzdem mit einem asbach uralt diesel hinbekommen auf ein durchschnitt von 3,5 zu kommen.
Und verbastelln werde ich einen VW bestimmt nicht.

Es sei dir ja gegönnt - bleibt deine Entscheidung.

Da wir hier nicht wissen wie tief du dich mit dem ganzen beschäftig hast und auch nicht wussten ob die die Alternativen kennst muss man dich ja zumindest auf den wirtschaftlichen Aspekt hinweisen.

Das Thema mit der verrussten Ansaugbrücke beim TDI dürfte maßgeblich auf 2 Dinge zurückzuführen sein: schlechtes Tuning mit vermehrter Rußbildung bzw viel Kurzstrecken und Kaltstartbetrieb.
Wenn der TDI regelmässig Strecke macht und ab und ann auch mal richtig heiss wird entwickelt sich das bei einen fehlerfreien Motor nicht zum Problem.
Die AGR Stilllegen bleibt ja jederzeit eine Option aber abgesehen davon das man damit steuerhinterziehung macht und schlicht die Euro2 Norm nicht mehr einhält ist es sehr fragwürdig ob man damit seiner "Umwelt" einen Gefallen tut wegen 0,2 - 0,4 Liter weniger Verbrauch. (was übrigens auch nicht alle bestätigen konnten die mir in div. Foren schon über den Weg gelaufen sind.

Folgender Vorschlag (fänd ich klasse - weils wirklich interressant ist). Leg doch bitte nen Spritmonitor Account an und verlink den in deiner SIGNATUR.
Dann fahr erst mal ein paar Monate (so 4000 km) um erst mal rauszukriegen wo du mit der Serienkonfiguration liegst.
Dann poste hier mal weiter und modifiziere Stück um Stück mit Doku am Kommentar bei Spritmon für spätere Auswertung was jede weitere Aktion gebracht hat (musst dann halt immer wieder rund 2000 km mit der Modifikation fahren.....

Das wär mal spannend ... ich bin sicher wenn du den 60 PS Eco sanft fährst kommst du schon in Serienstand auf 3,5 - 3,9 im Schnitt (aber immer schön beherrschen am Gaspedal 😉 )

Einen Account habe ich bereits angelegt, wie geht das mit dem verlinken?

Ah und der Eco hat 64PS. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


@logan: da kann man ja richtig neidisch werden, wenn man dazu noch weiß, wie dein afn in etwa zur sache gehen wird.

ich habe vorgestern nach 286km 41,09 liter super nachgetankt😉 das fetzt😁

😉 ich will jetzt nicht behaupten das tanken Spass macht - aber man hat ein Gutes Gefühl wenn man für seinen Fuffi wenigstens noch 800 - 900 km kriegt.

Wenn ich ihn nen ganzen Tank trete wären schon auch 6,5 - 8,0 Liter drin.

Hätt ich aber keine 20 - 25 Tsd im Jahr - sondern nur 3 - 10 Tsd km würd ich mir sofort nen netten VR6 oder Turbo Benziner holen.
Wie schon gesagt ... ist halt ein verdammt guter Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro


Einen Account habe ich bereits angelegt, wie geht das mit dem verlinken?
Ah und der Eco hat 64PS. :-)

Einfach unter deinem "Cockpit" unter Einstellung und Profil müsstes du eine Signatur anlegen können.

(Ähnlich wie hier im Editior) Dort kannst du dann auch einen Link reinsetzen zur Auswertseite des Spritaccounts.

Einfach mal ein bissl durchfräsen - findest du sicher....

Und ja - du hast Recht 64 PS ... hab das mal grosszügig abgerundet 😎

Zitat:

Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro


Xenon ist nicht erlaubt und wenn es nicht original ist gefällt es mir auch nicht.

ah ja, aber Kurbelgehäuseentlüftung ins freie legen, Schalldämpfer wegbauen, eigenmächtig eine andere Bremsanlage einbauen, Glas durch Makrolon ersetzen usw ist mindestens genausowenig erlaubt, und nu? 😕

Zitat:

Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro


...
Ja und ich will diesen werbrauch halt mit einem uralt diesel hinbekommen, um mir und anderen zu zeigen das sowas keine zauberei ist, und es damals schon hätte funktionieren können.
...
Das

ist

der

Punkt!

Erst einmal gilt es (für dich) zu klären, welchen Verbrauch nach welchem Zyklus / auf welcher Strecke und unter welchen immer wieder zu realisierenden Bedingungen (also nicht einmal kalt, einmal warm, einmal nass, usw.) du das erreichen willst. Sollten es wirklich die berüchtigten 3 l / 100 km nach dem -> MVEG-Zyklus sein (wie willst du den eigentlich absolvieren, beim TÜV oder "selbstgebastelt"?), solltest du die Idee sofort streichen.

Wenn ich mir ansehe, welchen Aufwand VW mit dem Lupo-3L getrieben hat, um gerade so unter die 3 l / 100 km zu kommen. Sogar der sowieso schon reibungsarme und hocheffiziente 3-Zylinder-TDI-Motor mit 45 kW Höchstleistung bekam ein leistungsreduziertes Sparprogramm verpasst, um im Zyklus unter diesem 3-Liter-Verbrauch zu bleiben. Selbst Audi konnte das mit A2 nicht realisieren (nur 3,4 l / 100 km), weil einfach die Voraussetzungen (Gewicht bzw. cw x A, ich weiß es nicht mehr) nicht genügend zu verändern waren. Und die hätten liebend gerne nicht VW den Ruhm des einzigen 3-l-Autos überlassen.

Und genau so ist es jetzt mit dem XL1 von VW. Aus der bekannte Zigarre, das 1-l-Auto, das im Zyklus einen Verbrauch von unter 1 l / 100 km hatte) und in dem die beiden Passagiere hintereinander saßen, wurde das neue, indem die Sitze aus Akzeptanzgründen nebeneinander angeordnet wurden. So war aber bestenfalls das 2-Liter-Auto zu realisieren. Der Trick war dann der Einbau eines Hybridantriebs, bei dem die anfängliche Batterieladung beim MVEG-Zyklus nicht mitgerechnet wird (das machen andere Hersteller auch). So kommen dann die anscheinend widersprüchlichen Zahlen 10 l Tankinhalt und gut 500 km Reichweite, aber unter 1 l Verbrauch auf 100 km zustande. Nach Adam Riese ergibt das nämlich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 2 l / 100 km, was von dieser Konstruktion und mit diesem Motor auch bestenfalls zu erwarten war.

Also noch mal: Ich hege begründete und schwere Zweifel daran, dass es mit kleinen Optimierungsmaßnahmen möglich ist, den 4-Zylinder-Vorkammer-Turbodiesel in der strömungsungünstigeren und schwereren Karosserie in die Nähe der 3 l / 100 km nach MVEG-Zyklus zu bringen.

Bei einer eigenen Fahrstrecke mag das anders aussehen. Da könntest du diesen Wert vielleicht sogar unterschreiten (siehe das Beispiel von logangun). Aber was sagt das dann überhaupt aus? Doch nur, dass du mit allerlei komfortmindernden, die gesetzlichen Vorgaben ignorierenden, wahrscheinlich auch nicht dauerhaltbaren und sogar das Motorleben gefährdenden Lösungen den Verbrauch des Serienmodells absenken kannst.

Das haben vor etlichen Jahren die Leute von Greenpeace mit ihrem umgebauten Twingo auch geschafft. Das ist zwar anstrengend, aber keine Kunst. Denn richtig schwierig wird es erst, diese Lösung zu einem vernünftigen Preis auch massenprodukttauglich zu machen. Nicht umsonst wurde der Greenpeace-Twingo (also das Prinzip) von keinem Hersteller in Serie gebaut, wurde der Golf III Ecomatic wieder eingestellt (Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der Start/Stopp-Lösung) und auch der Lupo-3L (zu teuer wegen der ausgefallenen Leichtbaulösungen) wieder vom Markt genommen.

Und du willst allen Ernstes zeigen, dass du es schon immer besser konntest?

Ich kann verstehen, wenn jemand seinen Wagen durch einige kleine Änderungen wie Leichtlaufreifen (obwohl: deren oberstes Gebot ist ja die Haftung!), höherer Luftdruck, aerodynamische Anbauteile einer besonders sparsamen Version oder Gewichtsreduktion verbrauchsgünstiger trimmen will. Das ist vielleicht sogar auch noch wirtschaftlich.

Alles Weitere ist aber, speziell unter deinen Voraussetzungen, aus den o. a. Gründen und in meinen Augen vergebene Liebesmüh'.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen