Golf 3 aft 101ps springt nicht an
Guten Tag
Ich bin neu hier und wollte nach einem guten Rat fragen weil ich einfach nicht mehr weiter weiß
Ich habe für mein Hobby „Autocross“ einen Golf 3 fertig gemacht mit einem 75 ps 1.6 und wollte jetzt auf den 1.6 mit 101 ps „aft“ umsteigen. Steuergerät und Kabelbaum habe ich dafür auch mit übernommen.
Dann habe ich alle Relais umgangen und auf einen eigenen Schalter gelegt.
Ich habe einen Zündfunken
Ich habe Kraftstoffdruck bis zu den Einspritzdüsen aber nur weil ich das selber gelegt habe … (Pin 31 vom motorsteuergerät gibt keine 12 V raus)
Ein Einspritzdüsen haben eine Seite 12v und andere Seite 1,1.. V wo Masse angetaktet werden sollte wenn ich das richtig verstehe.
Die Drosselklappe öffnet sich ein bisschen beim starten
Drehzahsignal und Temperatur Signal und Spannungsversogung für alle anderen Teile habe ich
B72 Erhitzer Sauerstoffsensor habe ich nicht verbaut
Bin 32 vom Steuergerät auf 50 ist nicht verlegt
K46 ist gebrückt also pin 85,86,86a sind somit nicht verlegt
Ist ein Schaltwagen
Obd „kein Fehler im motorsteuergerät“
A5 Kombiintrument nicht verbaut
Keine Tachoeinheit verbaut
Also sind vom Steuergerät pin 32,8,19,10,11,21,20,42,17,31 nicht verlegt
Motor lief vor 2 Tagen noch ohne Probleme
Hab auch Schaltpläne usw falls jemand eine Idee hat würde ich mich freuen
Danke im Voraus
43 Antworten
Eine blöde Frage noch .. sollte das bis Freitag nicht ankommen (da ist das nächste Rennen) kann man das wahrscheinlich nicht einfach Brücken richtig ? Und die DWA 1H0 953 233 D ist den Aufwand nicht wert wieder einzubauen weil das Nix mit der Einspritzung zu tun hat ?
Zitat:
@Pols9000 schrieb am 3. Juli 2024 um 08:25:46 Uhr:
Eine blöde Frage noch .. sollte das bis Freitag nicht ankommen
was ist das "das"?
Zitat:
(da ist das nächste Rennen) kann man das wahrscheinlich nicht einfach Brücken richtig ? Und die DWA 1H0 953 233 D ist den Aufwand nicht wert wieder einzubauen weil das Nix mit der Einspritzung zu tun hat ?
Die DWA ist ja nicht notwendig für den Betrieb des Fahrzeugs. Man muss nur wissen, so sie evtl. störend eingreift und dann diese Unterbrechungsstellen brücken. Ich hatte nie eine DWA am Golf, weswegen ich mich da nie im Detail mit beschäftigt habe. Angeblich steuert die doch ein Releais ans, das entweder in die Zündung und/oder die Benzinpumpe freigibt.
Die WFS ist da etwas anders, die ist eng mit dem MSG verwoben. Die kann man nicht einfach rausnehmen.
Perfekt die Pumpe läuft an und zündfunke habe ich auch .. dann schließe ich das erstmal aus
Aber die Pumpe wird erst mit 12v angesteuert wenn der Motor dreht , das wäre auch noch eine Anlaufstelle
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pols9000 schrieb am 30. Juni 2024 um 17:16:09 Uhr:
Drehzahsignal und Temperatur Signal und Spannungsversogung für alle anderen Teile habe ich
OK, das Drehzahlsignal ist beim AFT enorm wichtig zum Freischalten der Spritpumpe.
Der Drehzahlgeber oder auch Kurbelwellensensor genannt befindet sich beim AFT sehr versteckt hinterm Ölfilter. Der Ölfilter kann drinn beiben aber der Anlasser muß raus.
Nachalledemwasichhiergelesen hab scheint mir da dein Hauptproblem zu liegen!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. Juli 2024 um 16:48:33 Uhr:
Zitat:
@Pols9000 schrieb am 30. Juni 2024 um 17:16:09 Uhr:
Drehzahsignal und Temperatur Signal und Spannungsversogung für alle anderen Teile habe ichOK, das Drehzahlsignal ist beim AFT enorm wichtig zum Freischalten der Spritpumpe.
Der Drehzahlgeber oder auch Kurbelwellensensor genannt befindet sich beim AFT sehr versteckt hinterm Ölfilter. Der Ölfilter kann drinn beiben aber der Anlasser muß raus.
Nachalledemwasichhiergelesen hab scheint mir da dein Hauptproblem zu liegen!
Ach du K*****, hat der AFT auch schon so ein Ding verbaut?
Ja, dann wird der Sensor evtl. dort denselben Einfluss haben wie beim Passat. Ohne KWS kein Motorstart (ausser man kannst evtl. irgendwie tricksen, was aber zumindest auf Dauer nicht empfehlenswert ist).
Komisch nur, dass dann nichts im Fehlerspeicher steht, wenn der KWS nicht angeschlossen oder defekt ist.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. Juli 2024 um 18:50:12 Uhr:
Komisch nur, dass dann nichts im Fehlerspeicher steht, wenn der KWS nicht angeschlossen oder defekt ist.
Nunja, wir müssen erstmal abwarten-->der TE schreibt ja in seinem Post 1 das er ein Drehzahlsignal hat.
Es ist somit mal völlig egal wie er das festgestellt hat.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. Juli 2024 um 18:55:07 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. Juli 2024 um 18:50:12 Uhr:
Komisch nur, dass dann nichts im Fehlerspeicher steht, wenn der KWS nicht angeschlossen oder defekt ist.Nunja, wir müssen erstmal abwarten-->der TE schreibt ja in seinem Post 1 das er ein Drehzahlsignal hat.
Es ist somit mal völlig egal wie er das festgestellt hat.
Wie stellt er das fest, wenn der Motor nicht eigenständig läuft? Diese Frage geht eher Richtung TE als an dich.
Kleines Update
Habe einen Zündfunken
Drehzahlsignal
Die Pumpe wird angesteuert
Düsen werden angesteuert
Drosselklappe öffnet
Wegfahrsperre ist angeschlossen und sagt (motorsteuergerät erkannt) und Start erlaubt)
Ansauglust Temperatur hat er auch
Ladedrucksensor ist noch ab
Hab bestimmt was vergessen aber alles heute nochmal neu angeschlossen und selber verlegt ….. grade ist er nicht angesprungen aber habe heute kein Bock mehr
Tipp mal diese drei Worte in google ein, wähle dann die Bildersuche und urteile selbst.
zündverteiler aft golf
(Würde ja nen Link posten aber der ist nen halben Kilometer lang und auf kürzen habe ich keinen Bock.)
Den Bildern nach würde ich sagen, ja das geht, auch wenn er danach evtl. nicht richtig sitzt. Vermutlich würde der Hallgeber dann "hinten" sitzen.
Ich kann mich nur wiederholen: Prüfe, ob die Zündkabel richtig aufgesteckt sind. Drehe den Motor auf OT und gucke, ob der Verteilerfinger zu dem Zündkabel zeigt, das zu Zylinder 1 geht. Dann die anderen 3 Positionen prüfen (Motor muss hierzu nicht mehr gedreht werden). Die Zündfolge hatte ich, meine ich, schon gepostet.
Drehrichtung des Verteilers beachten (Kappe abmachen und gucken, wie er sich beim dreht, wenn man den Motor auf OT stellt).
Verteilerfinger steckt (ja, auch ne blöde Frage, aber man weiss ja nie)?
Zum Schluss auch prüfen, ob der (warme) Motor über 5200 1/min dreht. Ansonsten ist er im Notlauf.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. Juli 2024 um 23:49:11 Uhr:
Den Bildern nach würde ich sagen, ja das geht, auch wenn er danach evtl. nicht richtig sitzt. Vermutlich würde der Hallgeber dann "hinten" sitzen.
Ich glaube das war Kappes, der Hallgeber scheint nicht an der Kappe sondern am Korpus befestigt zu sein. Hier ein Bildaus einem anderen Thread:
Das ist ein ganz anderer Motor 😉