Golf 3 ABU Schaltrelais f. Kraftstoffpumpe bekommt nur sporadisch Strom - wer kennt das?
Hallo Forums-Kollegen,
die SuFu hat mich nur bedingt weitergebracht, daher will ich folgend die komplexe Situation beschreiben mit der Bitte um Eure Erfahrungen/Lösungsideen:
a) betroffenes Auto ist ein Golf3 1,6l 75PS Benziner, EZ 12/1994, km-Stand ca. 322.000, 5Gänge, MKB ABU
b) bereits erneuert wurden Kraftstoffpumpe, Zündspule, Zündverteiler-Dose, Zündkerzen, Relais im Sicherungskasten für die Stromversorgung der KS-Pumpe
c) Fehlerbeschreibung
Es fing alles im Sommer 2015 an, als das Auto morgens bei etwas feuchter Witterung an der roten Ampel (da hab ich den Motor ausgemacht) nicht wieder ansprang. Motor war an dem morgen bereits von ca. 30min. in Betrieb gewesen. Wagen auf die Seite geschoben, nach einer Weile warten (gefühlte 30min.) sprang er wieder an. Also hab ich ab diesem Tag an der Ampel den Motor nicht mehr ausgemacht und alles war mehr oder weniger gut. Über den Winter haben wir die o.g. Zündanlage erneuert und auch das Nicht-Anspringen des Motors versucht zu reproduzieren, was zum Austausch der KS-Pumpe führte, denn das damalige muster war, dass das mehrmalige kurzzeitige Starten und Stoppen des Motors irgendwann (manchmal nach dem 7., manchmal erst nach dem 20. Versuch) daz führte dass die KS-Pumpe nicht summte bei Schalten der Zündung. Blieb aber alles diffus und funktionierte dennoch irgendwie. Im Frühjahr ging der Motor dann erstmalig beim Fahren (Auffahren auf die Autobahn entsprechendes beschleunigen im 3.Gang) aus - ausrollen am Standstreifen, gefühlte 3Minuten warten, dann sprang er wieder an und die Fahrt konnte weitergehen. Am 4.7.16 sprang der Motor morgens nicht an, auch nicht nach mehrmaligem Versuchen. Abends kam mein Mechaniker vorbei und nach etwas Suche hatte er den Fehler insoweit eingrenzen können, dass er das o.g. Relais für die Stromversorgung der KS-Pumpe austauschte und mir auch zeigte, wie ich den Schaltkreis zur Not manuell überbrücken kann.
Im weiteren Sommer hatte ich dann immer wieder die Situation, dass der Motor zwar ansprang, aber während der Fahrt ausging, häufig bei Stand- oder Halbgas. Lösung war dann jeweils das Relais mit dem Finger zu Schließen beim Starten und dann war meistens gut. Seit Ende August funktionierte das auch nicht mehr, so dass ich mittlerweile das Relais mit einem Tubendeckel überbrücke, der mit Klebeband entsprechend fixiert wird. Aber hier hab ich seit ei paar Tagen auch das PRoblem, dass das nicht mehr stabil genug ist bzw. ich den Deckel ganz penibel platzieren muss. Heute ging er während der AB-Fahrt 2x aus :-(
Motor läuft kurz nach dem Starten auch sehr unrund, wenn er mal warmgefahren ist er merklich harmonischer
Weiteres Phänomen ist im Moment, dass das gebläse maximal lauwarme Luft liefert und das auch erst nach 10min. Kühlwasser war sehr niedrig gewesen, hab ich aufgefüllt samt Frostschutz, hat nix gebracht.
Öl braucht er auf Grund des Alters natürlich auch ständig, aber ich glaube das spielt hier keine Rolle?
Bevor ich jetzt die Werkstatt wechsle oder zur Markenwerkstatt gehe und entsprechend hohe WS-Rechnungen anfallen wollte ich mit Hilfe des Schwarm-Erfahrungsschatzes noch mal die Möglichkeiten abchekcen um das mit meinem Mechaniker entsprechend auszuprobieren.
Im Voraus besten Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
verteiler oder nur kappe+finger? #hallgeber
Zündanlasschalter #kontrollampen an?
DWA muss sicher ausgeschlossen werden #kontrolllampen an?
Ansteuerung vom Relais messen!
Du kannst die "liegende 7" Brücke zum brücken benutzen (NSL fehlt dann).
Ich glaube dein Relais ist i.O. und Ansteuerung auch.
Hau das nächste mal aufs Amaturenbrett, obs dann anspringt.
Hallgeber -> Steuergerät+Zas -> DWA -> KP-Relais -> KP-Pumpe ....
Wackelkontakt an der Monospritze
Oder Tempgeber 🙂
Da bin gespannt was die Werke findet 🙂
18 Antworten
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 1. November 2016 um 17:14:41 Uhr:
Ist das beim ABS identisch,selbiges Baujahr ?
Immer gut, mal schon etwas von solchen Fehlern gehört zu haben.😉
Nein du hast Glück, dein Vento hat keine DWA verbaut - da du keine BlinkLED an der Tür hast und kein Haubenkontakt 🙂
Grundsätzlich aber JA ... wenn die DWA "1H0 953 233 B" oder "1H0 953 233 F" verbaut ist.
Zu finden hinterm Lichtschalter versteckt.
p.s. wenn man nach Krankheiten sucht, hat man aufeinmal alle Symptome! uffpasse 😉
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 1. November 2016 um 20:37:34 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 1. November 2016 um 17:14:41 Uhr:
Ist das beim ABS identisch,selbiges Baujahr ?
Immer gut, mal schon etwas von solchen Fehlern gehört zu haben.😉Nein du hast Glück, dein Vento hat keine DWA verbaut - da du keine BlinkLED an der Tür hast und kein Haubenkontakt 🙂
Grundsätzlich aber JA ... wenn die DWA "1H0 953 233 B" oder "1H0 953 233 F" verbaut ist.
Zu finden hinterm Lichtschalter versteckt.p.s. wenn man nach Krankheiten sucht, hat man aufeinmal alle Symptome! uffpasse 😉
Um Gottes Wille, ich suche nichts !
Aber wie erwähnt,wenn auch mein Kleiner unter Zipperelin leidet /leiden kann ist es gut zu wissen, wie man Ihn heilen kann !😁😉
Hallo WOB-Psycho Dad,
ich habe auf dem Foto von rainer-einer die Relais mit den Ziffern 1 bis 4 gekennzeichnet.
Relais 1 ist das Kraftstoffpumpenrelais
Relais 2 ist das .............................................. ?????
Relais 3 ist das für die Zündung zuständige Relais
Relais 24 ist das ................................................. ?????
Meine Fragen sind natürlich an alle Forumsmitglieder gestellt, die sie beantworten können.
Vielen Dank schon einmal.
Und einen schönen Ostermontag noch
quali
2. Relais für die DWA-Hupe hinterm Kotflügel
4. Relais für die Warnblinker
Da beide Relais nur bei Alarm angesteuert werden, sollten sie keine Probleme machen.
Hier noch ein Bild von der Lötseite ... (meine Zahlen/Beschriftung unterscheidet sich!)