Golf 3 ABD 60PS 1994 / Motordrehzahlproblem / Wird nicht warm
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Golf 3. Die Drehzahl ist im Stand sehr unruhig. Sobald ich fahre läuft der Motor sehr ruhig und korrekt. Eben so wie es sein sollte. Nur im Stand hält er die Drehzahl nicht. Die Drehzahl schwankt zwischen 900 und 750 Umdrehungen. Suche jetzt seit 4 Tagen eine Antwort. Lamdasonde ist neu, Zündkerzen neu, Fahrzeug hat erst 120.000km runter. Drehzahl
Zudem kommt das Kühlmittel nicht auf Temperatur. Im stand erreiche ich 90 Grad, sobald ich fahre geht die Temperatur runter auf 70 Grad. Kühlwassertemperatursensor ist neu, ebenso das Thermostat. Kombiinstrument liefert definitiv richtige Ergebnisse. Überprüft mit Thermometer.
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Was für ein Quatsch, die Benziner kommen immer auf 90° wenn alles in Ordnung ist. Dazu ist ja das Thermostat um den Kühlkreislauf entsprechend der Temperatur zu regeln. Schließt das Thermostat nicht richtig oder öffnet zu zeitig fließt das Kühlwasser durch den Kühler und der Motor wird nicht warm.
Die TDIs bringen nicht so viel Abwärme und haben deshalb einen Zuheizer verbaut um die 90° zu erreichen.
38 Antworten
Ok so wird es sein.
Wie das genau funktioniert wusste ich nicht.
Aber es war Sommer und der Motor wurde immer heißer, mit Heizung an nicht zu ertragen.
Aber es hat funktioniert.
Das hat aber auch nichts mit den Leerlaufproblemen des TEs zu tun.
Hat auch nicht, das wird die drosselklappe sein vermute ich
Hallo liebe Leute
Der Golf ist mittlerweile Verkauft.
Allerdings möchte ich trotzdem darüber aufklären, wo die Probleme lagen, falls jemand anders einmal damit konfrontiert ist.
Das Problem mit der Motordrehzahl lag an einem Fehler im Motorsteuergerät. Eine Lötstelle war wahrscheinlich durch leichten Wassereinbruch komplett hinüber. Das Steuergerät wurde zu Bosch gesendet und für 50€ repariert.
Das Problem mit der Kühlmitteltemperatur blieb ungelöst. Thermostat und Kühlmitteltemperatursensor wurden beide drei mal getauscht um sicherzustellen, dass die neuen Teile nicht auch schon defekt waren.
Ähnliche Themen
Da kannst du tauschen was du willst, die Temp geht trotzdem während der Fahrt nicht über 70 Grad. Das leigtr auch zum Teil an den Thermostaten. Es gibt welche die einen Gummiring besitzen und die meisten Zubehör Teile haben keinen. Das Thermostat ohne Gummiring schleißt auch nicht zu 100% ab. Original VW Thermostate haben diesen Gummi verbaut.
Außerdem ist der Motorblock und das Drumherum fast identisch, wie bei einem Polo 2 und die Temperatur bei diesem Modell, steigt auch nicht höher als 70 Grad.
Da ist nicht kaputt, sondern die ganze Konstruktion lässt nicht mehr zu.
Zitat:
@Cybeth schrieb am 13. Juni 2016 um 02:19:40 Uhr:
Es gibt welche die einen Gummiring besitzen und die meisten Zubehör Teile haben keinen. Das Thermostat ohne Gummiring schleißt auch nicht zu 100% ab. Original VW Thermostate haben diesen Gummi verbaut.Außerdem ist der Motorblock und das Drumherum fast identisch, wie bei einem Polo 2 und die Temperatur bei diesem Modell, steigt auch nicht höher als 70 Grad.
Da ist nicht kaputt, sondern die ganze Konstruktion lässt nicht mehr zu.
Schon lange nicht mehr so einen Bullshit gelesen.
1. Der Dichtring ist ein separates Ersatzteil und wird nicht immer mit dem Thermostat zusammen angeboten, er MUSS aber immer verbaut werden, sonst wird die Aktion nicht dicht.
2. Fahre ich selbst einen 2er Polo, sogar mit ABD-Motor. Sowohl der ABD, als auch der vorher verbaute AAU haben es geschafft die Temperatur im Kühlsystem auf ca. 90° anzuheben und zu halten und das innerhalb der ersten 5 min Fahrtzeit.
3. In meinem Polo ist ein Thermostat aus dem Zubehör verbaut, ebenso ein Dichtring. Funktioniert wunderbar. Der Dichtring war übrigens auch bei dem Zubehörteil dabei.
MfG
Chris
Ich schreibe nicht von der Dichtung die bei jedem Thermostat dabei liegt.
Der Dichtring befindet sich im Thermostat, dort wo das Thermostat öffnet und schließt. Die Zubehör Teile haben diesen Gummi nicht und deswegen läuft da auch ständig etwas Wasser trotz geschlossenen Zustand durch.
Dazu braucht man nur das Thermostat holen und etwas Wasser oben drauf kippen und man sieht die Brühe gleich durch die geschlossene Öffnung tröpfeln. Die Zubehör Teile schließen also nicht richtig, haben immer etwas Durchfluss.
Original VW Thermostate haben diesen Gummi.
Man muss sich die Teile nur mal genau anschauen, dann sieht man direkt den Unterschied.
Ich habe jetzt meinen 4 Golf hier stehen. Alle 60 Ps Varianten und keiner kam jemals an die 90 Grad, außer im Stand.
Bei meinen 2 Polos genau das gleiche Phänomen.
Aber was nutzt das alles, wenn die Leute nicht mal den Unterscheid zwischen Original VW (Thermostat) und Zubehör Kram unterscheiden können.
Tja, dann wirste wohl irgendwas nicht richtig machen. 😛
Da hilft dir anscheinend ja auch nicht, dass du die große Weisheit besitzt Originalteile von Zubehörteilen zu unterscheiden. just my two cents
Sowohl bei meinem 2er Golf, als auch bei meinen 2 Polos funktionierts. Daher isses mir völlig egal, wie sich die Teile im Detail unterscheiden.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 13. Juni 2016 um 12:00:44 Uhr:
Tja, dann wirste wohl irgendwas nicht richtig machen. 😛 😁 😕
Da hilft dir anscheinend ja auch nicht, dass du die große Weisheit besitzt Originalteile von Zubehörteilen zu unterscheiden.Sowohl bei meinem 2er Golf, als auch bei meinen 2 Polos funktionierts.
Daher isses mir völlig egal, wie sich die Teile im Detail unterscheiden.
Als Allererstes sollte Mann sich eigentlich bewußt darüber sein dass VW die Dinger eh nicht selber herstellt !
"original VW" wird vmtl ein BEHR - Thermostat sein, die haben in der Arikelbeschreibung den Zusatz "gummierter Ventilteller" stehen.
Damit ist aber der D = 54 Tellerrand gemeint der (statt O-Ring) quasi kpl. mit einem (waagerechtem) U-Ring umschlossen ist.
Einmal abgepopelt geht der nicht wieder drauf 😠
Ich hab das 92° Thermostat drin . . . Anzeige 92° egal ob Stadt, Land oder BAB, nur im Stau geht er auf 95° und der Lüfter schaltet zu.
Zitat:
Da kannst du tauschen was du willst, die Temp geht trotzdem während der Fahrt nicht über 70 Grad.
Das leigtr auch zum Teil an den . . . . Thermostaten.
Das liegt nicht zum Teil . . .
. . . sondern ausschließlich an dem Monteur der zu faul ist das Gehäuse kpl. abzubauen um dann den Einsatz sorgfältig zu wechseln!
Da das Gehäuse, und somit die Aufnahme, schräg nach unten steht bleibt das Th. nicht in der vorgesehenen Position und verkantet, das verursacht u.A. auch interne Risse im Gehäuse.
schon mal aufgefallen ? :
Das Geplärre kommt immer nur von den Pfuschern . . .
aber nie von gewissenhaften Mechanikern 😁
(ganz nebenbei: im ETKA ist aber auch ein O-Ring abgebildet ! )
MFG