Golf 3 ABD 60PS 1994 / Motordrehzahlproblem / Wird nicht warm
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Golf 3. Die Drehzahl ist im Stand sehr unruhig. Sobald ich fahre läuft der Motor sehr ruhig und korrekt. Eben so wie es sein sollte. Nur im Stand hält er die Drehzahl nicht. Die Drehzahl schwankt zwischen 900 und 750 Umdrehungen. Suche jetzt seit 4 Tagen eine Antwort. Lamdasonde ist neu, Zündkerzen neu, Fahrzeug hat erst 120.000km runter. Drehzahl
Zudem kommt das Kühlmittel nicht auf Temperatur. Im stand erreiche ich 90 Grad, sobald ich fahre geht die Temperatur runter auf 70 Grad. Kühlwassertemperatursensor ist neu, ebenso das Thermostat. Kombiinstrument liefert definitiv richtige Ergebnisse. Überprüft mit Thermometer.
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Was für ein Quatsch, die Benziner kommen immer auf 90° wenn alles in Ordnung ist. Dazu ist ja das Thermostat um den Kühlkreislauf entsprechend der Temperatur zu regeln. Schließt das Thermostat nicht richtig oder öffnet zu zeitig fließt das Kühlwasser durch den Kühler und der Motor wird nicht warm.
Die TDIs bringen nicht so viel Abwärme und haben deshalb einen Zuheizer verbaut um die 90° zu erreichen.
38 Antworten
Was für ein Quatsch, die Benziner kommen immer auf 90° wenn alles in Ordnung ist. Dazu ist ja das Thermostat um den Kühlkreislauf entsprechend der Temperatur zu regeln. Schließt das Thermostat nicht richtig oder öffnet zu zeitig fließt das Kühlwasser durch den Kühler und der Motor wird nicht warm.
Die TDIs bringen nicht so viel Abwärme und haben deshalb einen Zuheizer verbaut um die 90° zu erreichen.
Ja stimmt . Meiner ist nach Ca 6 km auf 90 Grad.
Und läuft ganz ruhig im Stand , ob kalt oder warm. War eigentlich nur als Übergangsauto gedacht , fahr ihn aber jetzt bis Ende.
Kein Rost , die Karre rennt immer weiter..
Auch 60 PS . 🙂
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 13. Februar 2016 um 17:51:39 Uhr:
Hast du die Drehzahlschwankungen im Leerlauf nur beim Kaltstart oder auch, wenn du mal ne halbe Stunde gefahren bist?
MfG
Chris
Hallo, die Drehzahlschwankungen treten nur im Leerlauf bei gleichzeitig warmen Motor auf.
Zitat:
@schoenfeldyannick schrieb am 14. Februar 2016 um 12:18:29 Uhr:
Hallo, die Drehzahlschwankungen treten nur im Leerlauf bei gleichzeitig warmen Motor auf.Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 13. Februar 2016 um 17:51:39 Uhr:
Hast du die Drehzahlschwankungen im Leerlauf nur beim Kaltstart oder auch, wenn du mal ne halbe Stunde gefahren bist?
MfG
Chris
Bei kaltem Motor ist also alles in Ordnung? Wie hoch ist denn der Leerlauf im Kalt- und wie hoch im Warmzustand?
Entweder zieht der irgendwo ein wenig falschluft (in der Warmlaufphase wird das Gemisch sowieso höllenmäßig angefettet, da fällt das dann nicht auf, müsste aber dann ein wenig höher drehen),
oder der Drosselklappensteller oder das DK-Poti ist hinüber.
Für Falschluft ist der Zwischenflansch ein echter Klassiker, genauso aber poröse Unterdruckschläuche.
Die U-Schläuche gehen hinten von der Drosselklappe weg.
Ein dicker zum Magnetventil des Aktivkohlefilters und ein dünnerer Richtung Warmluftklappe.
Dann gibts da noch den Schlauch mit dem gelb/schwarzen Rückschlagventil, der an der Ansaugbrücke angeschlossen ist.
Es ist zwar recht selten, aber der kann auch schonmal kaputt sein.
Zum Prüfen bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen. Wenn der Motor nun hochtourt, haste die undichte Stelle gefunden.
MfG
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Februar 2016 um 13:32:23 Uhr:
Für Falschluft ist der Zwischenflansch ein echter Klassiker,
Stimmt so NICHT beim Polomotor ABD @Kurzzeit-Parker.
Dieser Flansch ist beim ABD-Motor sehr Robust!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. Februar 2016 um 13:46:21 Uhr:
Stimmt so NICHT beim Polomotor ABD @Kurzzeit-Parker.
Dieser Flansch ist beim ABD-Motor sehr Robust!
Wenn das so ist 🙂
Ich würds trotzdem überprüfen. So sehr unterscheiden sich die Flansche von ABD, AAU und AAV ja nicht (vom Durchmesser der Öffnung mal abgesehen).
MfG
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. Februar 2016 um 13:46:21 Uhr:
Stimmt so NICHT beim Polomotor ABD (?) @Kurzzeit-Parker.Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Februar 2016 um 13:32:23 Uhr:
Für Falschluft ist der Zwischenflansch ein echter Klassiker,
Dieser Flansch ist beim ABD-Motor sehr Robust!
Haben Beide (AAV & ABD) den
765 G(D= 34 mm) drin
"Robuste" Flansche muß man sich schon selber machen 😁
Rechts im Bild 36er Flansch vom ABU . . .
an dem war äusserlich eigentlich nix zu sehen, wollte ihn nur zerlegen um zu sehen wie weit die Öffnung in den Metallplatten ist, ging total easy da (wie man sieht) der Rost richtisch schön reingewandert ist und das Gummi vom Metall gelöst hat.
MFG
Zitat:
@kontrable schrieb am 13. Februar 2016 um 18:33:09 Uhr:
@schoenfeldyannick:
Also ich hatte den gleichen motor und gleiches Baujahr.
Bei mir ging die Nadel der temp während der Fahrt auch nicht höher als 70 Grad. Das is völlig normal, da es kalt draußen ist und für den kleinen Motor ein eigentlich viel zu großer Kühler und kühlkreis verbaut ist. Im Sommer steigt die Nadel dann auch mal Richtung 90, ja nach Belastung, Drehzahl und Wärme.Zur Drehzahl muss ich dir sagen, das die bei mir im Stand auch bisschen geschwankt hat, völlig normal. Und der ist 34tkm pannenfrei gefahren. Das Auto ist 22 Jahre alt, da ist die Technik noch nicht so ausgereift. Zumal bekommt das kombiinstrument ein elektronisches Signal für die Drehzahl.
Hey danke, mir ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen!
Ich habe nur heute zusätzlich noch festgestellt, dass der Motor im Stand, bei vollem Lenkeinschlag einfach aus geht. War das bei dir auch? Meine Vermutung, dass irgendwo die Kompression nicht so hin haut wie sie soll.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Februar 2016 um 13:32:23 Uhr:
Bei kaltem Motor ist also alles in Ordnung? Wie hoch ist denn der Leerlauf im Kalt- und wie hoch im Warmzustand?Zitat:
@schoenfeldyannick schrieb am 14. Februar 2016 um 12:18:29 Uhr:
Hallo, die Drehzahlschwankungen treten nur im Leerlauf bei gleichzeitig warmen Motor auf.
Entweder zieht der irgendwo ein wenig falschluft (in der Warmlaufphase wird das Gemisch sowieso höllenmäßig angefettet, da fällt das dann nicht auf, müsste aber dann ein wenig höher drehen),
oder der Drosselklappensteller oder das DK-Poti ist hinüber.Für Falschluft ist der Zwischenflansch ein echter Klassiker, genauso aber poröse Unterdruckschläuche.
Die U-Schläuche gehen hinten von der Drosselklappe weg.
Ein dicker zum Magnetventil des Aktivkohlefilters und ein dünnerer Richtung Warmluftklappe.
Dann gibts da noch den Schlauch mit dem gelb/schwarzen Rückschlagventil, der an der Ansaugbrücke angeschlossen ist.
Es ist zwar recht selten, aber der kann auch schonmal kaputt sein.Zum Prüfen bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen. Wenn der Motor nun hochtourt, haste die undichte Stelle gefunden.
MfG
Chris
Hey habe heute noch einmal mit Bremsenreiniger geprüft. Zieht definitiv keine Falschluft. Drosselklappe und Drosselklappensteller sehen aus wie neu. Schläuche sind auch alle in gutem Zustand
Zitat:
@schoenfeldyannick schrieb am 14. Februar 2016 um 17:14:16 Uhr:
Hey habe heute noch einmal mit Bremsenreiniger geprüft. Zieht definitiv keine Falschluft. Drosselklappe und Drosselklappensteller sehen aus wie neu. Schläuche sind auch alle in gutem Zustand
und das sagt nun was über deren Funktion aus? 😛
Sag mal, es ist ziemlich kalt draußen, hast du die Heizung auf volle Pulle gedreht?
Dann wird der Motor auch nicht wärmer als 70 Grad bzw. Geht die Anzeige nicht höher.
Warum das so ist kann ich nicht sagen.
Wegen dem leerlauf kann ich auch nur sagen falschlulft, das du bereits ausgeschlossen hast, oder drosselklappe neu anlernen.
Selbst bei voll aufgedrehter Heizung kommt das Kühlwasser über 80° ohne Probleme.
Dauert nur länger.
Da ist was nicht in Ordnung durch die Regelung des Kühlkreislaufs und die Beschiss Anzeige sollte die Temperatur immer auf 90° stehen. Geht sie runter stimmt was nicht.
Ich sag ja nur das mir das aufgefallen ist das bei Heizung volle Pulle, mein aee, nicht über 70 anzeigt.
Mein Thermostat war auch mal kaputt und hatte mir immer über 90 fast bis zum Anschlag angezeigt.
Durch das aufdrehen der Heizung ging die Temperatur runter.
Ja dann hat das Thermostat den großen Kühlkreis über den Kühler nicht geöffnet und Du hast über die Heizung den Motor gekühlt. Bleibt der Motor zu kalt schließt es nicht richtig und der Kühler kühlt zu früh und zu viel so das der Motor nicht warm wird. Die Wärme für die Heizung schaffen Benziner immer.