Golf 2 verliert Öl! Anscheinend an Zahnrädern wo der Zahnriemen drauf läuft?

VW Golf

Hallo
Mein Golf 2, RP Motor, 1,8 Liter, hat nun schon saftige 504000 Km gelaufen. Man könnte mittlerweile wirkliche sagen "saftige";(;(

Nun leckt er vermehrt Öl. Unten leckte er schon immer etwas, nicht schlimm. Also zwischen Kupplung und Motorblock ungefähr, an der Naht. Am tiefsten Punkt unten.

Was macht man, wenn die Lager an den Zahnrädern (wo der Zahnriemen drauf läuft), öl lecken?
Nicht austauschbar so einfach? Was kann das da sein?

Wenn es Motoröl ist, auf dickeres 15w40 ausweichen? (Momentan fahre ich 10W40).

Gibt es da Tricks die Sache für eine begrenzte Zeit in den Griff zu bekommen?
Wie findet man gute und günstige Austauschmotoren?

Was kostet ein komplett neuer Austauschmotor? Kupplung ist auch noch die erste drin...

Was ist anzunehmen, was bei der Laufleistung an Lagern "hin" ist? beim "RP" Motor!
Ist da was bekannt, was da defekt geht? (was andere auch haben)

Es macht den Eindruck, das es irgentwo am Zahnriemenkasten rauskommt! (Unterhalb)
Habe letztes Jahr dort über 1500 Euro investiert, und viel Zeit, um diesen durch den TÜV zubekommen, daher habe ich sehr sehr wenig Lust, und auch Zeit, dort wieder eine größere Aktion zu starten, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf2_Schrauber schrieb am 28. Februar 2015 um 18:46:39 Uhr:


Du musst immer sehen, der hat 507000 Km runter. Zwei, höchstens 4 Jahre hält selbst die Billigste Kupplung?
Aber nehme mir Dein Rat zu herzen! Sonst denke ich aus so! Mit den Billig kauft zweimal.
Grad

bei 'ner Kupplung fang ich sicherlich nicht zu sparen an...Gibt am 2er Golf wahrscheinlich keine Arbeit, die beschissener zu erledigen ist, als Getriebe ein- und ausbauen. Zumindest, wenn man allein iss und keine Bühne hat. Freilich wird die Billigkupplung möglicherweise ein paar Jahre halten. Möglicherweise durchbohrt Dir aber auch gleich kurz nach dem Einbau die Druckstange die billige Druckplatte. Oder ein paar härtere Regengüsse später gammelt (auch möglicherweise) eine der billigen Torsionsfedern ab. Oder die billigen Ausrückfedern sind zu hart und die Druckstange ist dann plötzlich verbogen, Oder oder oder...Und dann geht das Gefluche los: Hätt ich mir nur gleich eine Markenkupplung geholt, etc.

Womit Du recht hast: Beim lokalen Teiledealer sind auch nicht nur Profis da. Das stimmt. Nur da wenn was nicht passt, fahr ich hin, knall ihm das falsche Teil auf die Theke und krieg dann das passende. Das geht im Internet NATÜRLICH auch so einfach. MANCHMAL 😉 Du verstehst, was ich meine?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Nein, Ausrückhebel oder Kupplungshebel. Teilenummer (auch die vom Deckel) steht hier drin: http://www.motor-talk.de/.../...cklager-020-ersetzen-t1513997.html?...
Explosionszeichnung hab ich keine an der Hand, sollte sich aber entweder mit Google oder direkt hier im Forum finden lassen.

Edit: Das beste wäre, das von mir oben verlinkte Bild auszudrucken und damit zu VW zu gehen und sich einfach die beiden Teile 13 und 20 dort zu bestellen.

Nochmal Edit: Es wär vielleicht auch mal nicht schlecht, an dieser Stelle auf die Selbsthilfebücher "Jetzt mache ich es selbst" und "So wird's gemacht" hinzuweisen. Da steht eigentlich so ziemlich alles drin,w as man braucht und Explosionszeichnungen sind auch ein paar drin. Die kosten beide nicht die Welt. Eins von den beiden kann man, was ich mich erinnern kann, mittlerweile auch komplett online anschauen.

ok!
Die Bücher habe ich beide! Aber gute Explosionszeichnungen sind da nicht drin soweit ich weiß
Das eine habe ich als Buch, das andere als BlätterKopie.
Bei VW kostet das Ding wohl 50 Euro, da schaue ich dann lieber erst mal ob es wirklich defekt ist oder marode.
Aber Danke Dir dafür! Für den Tipp!

Gruß

Was kostet 50€? Sowohl der Deckel als auch der Hebel kosten 'n 10er oder so...Zumindest war das letztes Jahr noch so. Und wenn Du das Ausrücklager tauschen willst, musst Du sowieso den Deckel und den Hebel ausbauen.
Oder meinst Du den getriebeseitigen Flansch mit dem eingegossenen Simmerring für die KW? Ja, der ist arg teuer. Der einzelne Simmerring kostet nur 'n 5er oder so. Aber den gibts halt bei VW nicht mehr...

Der Welleldichtring getriebeseitig gibt es wie @welle schon schrieb bei VW nur in Verbindung mit der neuen Alu-Dichtplatte...den gibt es im Zubehör von Reintz oder elring auch einzeln für ca. 20-30 Euro.
Es ist aber kein Problem die alte Dichtplatte für den KW Simmerring an der Getriebeseite weiter/wieder zu verwenden wenn man sie vor Wiedereinbau gut säubert und gründlich alle alten Dichtungsreste entfernt...

Ähnliche Themen

Hallo
Den Deckel habe ich auch für ca. 7.xx Euro gekauft,
Aber diesen Ausrückhebel finde ich bei Ebay nur schwer! Da gibs ähnliche und die kosten 30 - 49 Euro zirka!
Sieht ziemlich massiv aus das Teil, wenn der nicht unbedingt neu muss, dann gehe ich das Riskio ein und lasse ihn erst mal.

Den Wellendichtring Getriebeseitig habe ich bestellt, aber nicht bei VW!
Sorry! habe da schlechte Erfahrungen gemacht bei unseren Sche..VW Händler! gehe da ungern hin, weil es da wirklich kostet...wenn es nicht unbedingt sein muss, dann nicht.

Also, heisst scheints doch Ausrückgabel...Sorry...Kostet 12,x€: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

btw.: Auch wenn der massiv ausschaut...Der bricht eigentlich immer irgendwann am Ring. Und zwar so, dass man's meist nicht auf Anhieb sieht und man dann ewig den Fehler sucht...Nur so als Tip für die Zukunft: Wenn die Kupplung nicht mehr trennt und das Seil intakt ist -> Diesen Hebel ausbauen und begutachten.

Hallo wellental!
Habe mir gerade noch mal eine Explosionszeichnung von der Zahnriemenseite angeschaut!
Es könnte auch nicht der Wellendichtring defekt sein, sondern der Dichtflansch der da noch sitzt, vom Kurbelwellengehäuse! Habe ich nun auch noch bestellt. Mann, Mann, mein Postbote dreht durch, wieviel Pakete da kommen, da ist zu Weihnachten wieder eine Flasche Aquaviet fällig...

Dank Dir für die unermüdliche Hilfe!!! Danke! Für den Beistand!
Schau mir noch mal den link an! Danke dafür!

Passt schon! Ich kann mich noch gut an meine erste größere Reperatur an meinem damaligen RP erinnern...da war ich auch sehr froh, hier Leute zu finden, die einem weiterhelfen.

Wellental!
Habe noch ein Top->Tipp für Dich!

Habe mir gerade ein Baustellenradio für die Werkstatt und Draußen bestellt!
Für um die 25 Euro! Wollte nicht soviel Geld für diese Makita Dinger ausgeben!

Ist heute angekommen! Muss wirklich sagen, für das Geld absolut Top!
Habe mein Mp3 Player da eingeschmissen (hat hinten ein Fach dafür).
Klang ist gut! Verarbeitung auch! Batteriebetrieb und Netzbetrieb möglich.
Habe mir auch noch 6 Babyzellen Akkus dazu gekauft.
UKW Empfang sehr simpel, aber gut! (Ich brauch nicht mehr)

Hier der Link! (Leider kann man Dir keine privaten Nachrichten senden) darum hier, vielleicht braucht einer der andere ja auch noch eines!

http://www.ebay.de/.../131359069150?...

gibs aber auch bei Pollin auf der Websteite direkt!

Top Ding für den Preis! Dazu noch ein mp3 Player dazu kaufen für 10 Euro und man hat fast alles was die teuren Makita Radios auch können! sogar noch kompakter!
Smartphone kann man vielleicht auch nehmen, könnte auch hinten reinpassen!

so ein habe ich hinten drin!
http://www.ebay.de/.../291372077579?...

Habs gestern getauscht! Alle 3 Wellendichtringe! Oberster alter Wellendichtring (Nockenwelle) stand 0,5 cm nach Außen über. Rausgerutscht anscheinend, dachte daher es liegt dann wohl daran!
Dichtung an der Kurbelwelle auch erneuert. Was soll ich sagen! Leckt noch! hinten rechts (Zahnriemenseite) an der Kante runter.
Heute fahre ich auf die Aufahrrampen, und schaue noch mal von unten ob man was sieht, sonst muss ich die untere Abdeckung abbauen und dann ihn laufen lassen. Zylinderkopfdichtung...?Nachher bin ich schlauer!
Mann kann es so schei...e sehen....

Vielleicht garnicht mal so schlecht, wenn es die Zylinderkopfdichtung ist, kann ich mal in die Zylinder schauen, wie es da aussieht, mal den Messschieber anlegen u.s.w

...was willste den mit einem Meßschieber, der nur bis 1/10mm genau misst, in den Zylinderlaufbahnen messen...?!
Dazu brauchst eine 3-Punktinnenmeßschraube bzw Innenmikrometerschraube um dort was Aussagekräftiges messen zu können....

Hallo
ok! Danke für den Tipp! Habe aber einen Digitalen!?

Habe gerade eben mich darunter gelegt!
Es deutet alles darauf hin, das 2 Ventilschaftdichtungen einen "Schaden" haben! defekt sind..oder zumindest "Abgängig" sind!
Was Eure Meinung dazu!
Hier die Symptome!

Es leckt wohl hinten am Motor, an der Ansaugbrücke (Nicht am Krümmer) Öl raus! Leckspur...
Dazu würde auch passen, das die Zündkerzen vom Zylinder 1 und 2 (von links also wenn man vor steht)
Schwarz rußig sind, jedenfalls am Gewinde viel, aber auch unten nicht ganz hell braun, wie es sein soll.
Dann habe ich manchmal Störungen bei der Gasannahme, drücke ich ganz durch stockt er manchmal, muss langsam durchtreten.
Sonst hört der Motor sich "gut" an, das Öllecken, ist weniger geworden, aber noch etwas da.
Mache ich die Ventilschaftdichtungen neu, muss ja in der Regel der ganze Kopf ab, so, und dann muss ich auch eine neue Zylinderkopfdichtung reinmachen, alles andere wäre wohl dumm...

Frage! Muss der Zylinderkopf unbedingt abgeschliffen werden? mein Schwager meint das?
Macht man angeblich so, beim Tausch der ZKD? Kostet ja auch 50 Euro....

Im Moment ich habe hier so ein "Hals", Faß ohne Boden....

Jemand bei Youtube hat die Ventilschaftdichtungen ohne Ausbau der Nockenwellen/ Zylinderkopf bewerkstelligt, also Druckluft in den Zylinder gepumpt, damit die Ventile nicht runterfallen und dann diese getauscht! Eure Meinung dazu?
Wenn ich den Kopf abbaue, dann könnte auch gleich nach den Ventilen schauen ob noch in Ordnung!
Bei der Bucht, gibt es überarbeitetet Zylinderköpfe für 200 bis 300 Euro!
Wenn sowas kaufe (nur notfalls), kann ich meine Kolbenringe dann drauflassen? der jezige Motor wurde Regelmäßig mit Oiladditiv behandelt, und hat 508000 Km runter, also die Laufleistung ist wohl durch das Hochleistungsschmiermittel deutlich geringer in Wirklichkeit anzusetzen.

...am besten nimmt man da den Kopf runter und macht außer neuen Schaftdichtungen an dem Zyl.-Kopf gleich noch einen "Kompletservice". Sprich, man reinigt den mal ordentlich und schleift auch ALLE Ventile samt Ventilsitze nochmal neu ein für volle Verdichtung. Wenn der Kopf nicht verzogen ist (warum auch) muss man den nicht planen lassen. Wenn Du allerdings etwas mehr Verdichtung haben willst für etwas mehr Drehmoment dann lass ihn 0,3-0,5mm planen, das geht und das reicht auch ! Die Kanäle kann man dabei auch mit einem passenden Fächerschleifer etwas entgraten und glätten und gut ist. Alles nach Vorschrift wieder zusammenbauen und sich an der wieder vollen Motorleistung erfreuen...

ok! Also Kopf runter!

Kannst Du mir bitte noch mal schreiben, welches Werkzeug ich für das Abziehen der Ventielschaftdichtungen benötige! Link ebay? Was man da kaufen soll?

...es gibt dazu ein Spezialwerkzeug (https://www.google.de/.../7008524972662440205?...), alternativ tut es auch eine abgewinkelte Spitzzange von guter Qualität.
Ansonsten kaufst einen kompletten Zyl.-Kopfdichtungssatz, da ist alles dabei (http://www.autoteile-teufel.de/.../?...) und dann noch neue Kopfschrauben (gibt es als Komplettset).
Zum lösen der Kopfschrauben benötigt man noch eine 10er oder 12 er Vielzahnnuß und UNBEDINGT einen guten Drehmomentschlüssel !

Deine Antwort
Ähnliche Themen