Golf 2 us Gurtsystem in Golf 1??
Hallo ich bin dabei einen golf 1 bj1974 wieder neu aufzubauen und habe mir überlget, das ich die golf 2 us gurte in meinen golf einbaue. Jetzt zur frage: Ist das überhaupt möglich? Passen die da überhaupt rein? Also sind die befestigungspunkte in der tür usw überhaupt vorhande und alles was benötigt wird? Vielleicht hat ja jemand erfahrungen auf diesem gebiet über antworten würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Halloda dürfte nur das Golf 1 Gurtsystem passen. Das besteht aus den Schultergurt mit Türmontage und da muss man nachsehen ob die Türe schon die Verankerungspunkte hat. Dazu kommt der sperate Beckengurt und die Kniepolsterelemente unter dem Armaturenbrett.
Gurte vom 2er Golf könnten auch passen aber dannn braucht man denn Golf II Sitzbeschlag bzw Komplettsitz.
Grüsse
die gurte können nicht an jedem x-biliebigem sitz vom 2er montiert werden... die golf 2 sitze haben nur auf der innenseite(eingebauter zustand) ein gewinde um das gurtsystem zu befestigen! d.h. man kann die gurtrolle des beckengurts nirgens befestigen!
MfG
15 Antworten
Hallo
da dürfte nur das Golf 1 Gurtsystem passen. Das besteht aus den Schultergurt mit Türmontage und da muss man nachsehen ob die Türe schon die Verankerungspunkte hat. Dazu kommt der sperate Beckengurt und die Kniepolsterelemente unter dem Armaturenbrett.
Gurte vom 2er Golf könnten auch passen aber dannn braucht man denn Golf II Sitzbeschlag bzw Komplettsitz.
Grüsse
Hallo
http://www.adclassix.com/a3/78vwseatbelts.html
ich würde mich eher in den US Foren wie Vortex oder Shoptalk umsehen.
Die Gurte konnte man auch in Deutschland gegen Aufpreis bestellen und sind meines Wissens auch im Deutschen Ersatzteilkatalog.
Wurden eine Zeit lang bei Post Gölfen eingebaut und auch die ADAC Pannenhelfer Diesel Golf Flotte in Berlin war damit bestückt ( Die Autos gehörten aber VW und wurden nach dem Feldtest verschrottet)
Die Motorized Versionen kamen erst mit Corrado/Golf3 und lassen sich mit etwas Geschick auch in Golf 1 adaptieren man muss nur im Rohzustand zum TÜV damit die die Konstruktion unter dem Innenhimmel sehen.
Die Teile dafür tauchen ab und an auf US Epay auf am besten wärs wenn man sich auch gleich die B-Säule aus dem Auto schlachten könnte.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Halloda dürfte nur das Golf 1 Gurtsystem passen. Das besteht aus den Schultergurt mit Türmontage und da muss man nachsehen ob die Türe schon die Verankerungspunkte hat. Dazu kommt der sperate Beckengurt und die Kniepolsterelemente unter dem Armaturenbrett.
Gurte vom 2er Golf könnten auch passen aber dannn braucht man denn Golf II Sitzbeschlag bzw Komplettsitz.
Grüsse
die gurte können nicht an jedem x-biliebigem sitz vom 2er montiert werden... die golf 2 sitze haben nur auf der innenseite(eingebauter zustand) ein gewinde um das gurtsystem zu befestigen! d.h. man kann die gurtrolle des beckengurts nirgens befestigen!
MfG
Ähnliche Themen
Hallo
jeps hab ich doch geschrieben man braucht denn Beschlag oder Komplettsitz vom Golf/Jetta II mit Passive Restrain. Alternativ kann man wohl auch die Recaro Sportsitze nehmen (Mein 89er GT hat im Sitzbeschlag diverse unbelegte Gewinde auch weil das Untergestell links und rechts tauschbar ist).
Bei Bedarf kann man auch kreativ werden solange man weiss was man wie machen muss/darf.
Grüsse
Naja ok hört sich logisch an aber meint ihr nicht dass man die gewinde auch einfach selber in jeden x-beliebigen sitz schneiden könnte? Und nochwas ich hatte mal einen 2er golf us model und bei dem konnte man den motor nur starten wenn die gurte eingesteckt waren. Ist das bei dem golf 1 gurtssystem genauso?
Hallo
einfach nur Gewinde einschneiden geht nicht weil das Blech zu dünn ist und das Gewinde durchreisst also muss man das Blech verstärken.
Die Frage ist ob das Blech dafür überhaupt kräftig genug ausgelegt ist.
Das muss ein "Sachkundiger" Mechaniker bzw der TÜV übernehmen.
Meist wird man einfach den schon geprüften Serienzustand herstellen Einschweissgewinde und Gewindelaschen gibts zuhauf bei den Gurtherstellern oder man bedient sich bei anderen Automarken oder Rennsportausrüstern ( ZB Anschraublaschen von den Porsche 911 bis 1974 oder Daimler Benz Beschlagteile )
Beim US Golf ist ein fette Haltelasche am Sitzgestell angeschweisst.
Die Anlasserkoppelung mit den Sitzbelegungskontakten war ab 1975 in den US Vorschrift ab 1979 kam noch die Erkennungslogig dazu weil viele Fahrer sich einfach auf die immer eingesteckten Gurte gesetzt haben.
Das ganze kann man einfach weglassen, der Gurt arbeitet mechanisch.
Grüsse
Hier kommt ja einiges an Bastelwut auf...
Ich würde entweder ein originales 1er-System verbauen oder es ganz lassen.
Zumal man hier im Forum schon des öfteren zu dem Schluss kam, dass das US-System keiner in einem Auto wo es nachträglich montiert wurde eintragen will.
Zumindest beim 2er ist das US-Gurtsystem nicht gleich den Postgolf-Gurten.
Nagut ihr habt mich überredet dann muss ich mich mal nach nem 1er us gurtsystem umschauen vielen dank für die tips
Hallo
bei den reimportierten Gölfen gabs beim TÜV wenig Probleme da alle Gurtteile ein Prüfzeichen hatten und VW Serienteile waren.
Beim ersten Rabbit GTi hat der TÜV noch grosse Augen gemacht und wollte Papierkrieg und VW hat dann gefaxt das die Gurte Bestandteil der ABE vom deutschen Golf 1 seien auch wenn die Westmoreland Gölfe keine deutsche ABE Nummer haben.
Aber der Käufer von dem Rabbit GTi hat für VW die technische Dokumentationen gemacht und daher auch Kontakte zu den richtigen Abteilungen in Wolfsburg.
Der Gurt ist optimal für Gurtmuffel weil man denn immer automatisch angelegt hat und in Verbindung mit dem Kniepolster muss man nicht zwingend denn Beckengurt anlegen. (OK man hat dann beim Crash wesentlich mehr Verletzungen im Bein- und Beckenbereich aber man bekomt nicht einen Hirn/Kopfschaden und ist nach dem Crash meist noch bei Bewusstsein und kommt von selbst aus dem Auto (Wenn denn die Beine nicht festgeklemmt sind).
Typischerweise haben ach einem heftigen Crash durch denn Schock die Unfallopfer mehrere Minuten Schmerzfreiheit (Adrealin) und können auch mit gebrochenen Extremitäten noch rauskraxeln.
Schlecht ist die Schutzwirkung bei einem Überschlag.
Der Gurt ist mit dem Sitzunterbau so konstruiert das dessen Schutzwirkung in der Stadt ausreicht und bei höherem Tempo ist es beim Golf 1 eh egal weil dann eh das Lenkrad hochklatscht und der Fussraum samt Pedalerie reinkommt. US Gölfe haben aber einen verstärkten Vorderwagen, eine verstärkte A-Säule, verstärkte Türen und einen verstärkten Innenschweller und falten sich daher nicht ganz so leicht wie ROW Gölfe. Zudem ist hinter dem Kniepolster eine Quertraverse eingeschraubt oder eingeschweisst (Cabrios). Das Kniepolster ist so gestaltet das es bei einem Crash die Beine von den Pedalen reisst damit die nicht eingequetscht werden.
In den US gabs die Sicherheitsauflage nach der ein Frontalunfall in der Stadt als bis ca 50 km/h in einem Auto ohne grössere Verletzungen zu überleben sei und da der ursprünglich ab 1977 einzuführende Airbag technisch noch nicht ausgereift war griff man zu passiven Sicherheitsystemen.
Weiterhin gabs in den USA geplant ab 1980 die Auflage das jeder Insasse einen Frontalcrash oder Heckcrash mit ca 100 km/h überleben können sollte (Egal wie). Das Gesetz wurde auf "Wunsch" der US Autoindustrie schon 1970 von Nixon ausgesetzt aber die US Behörden haben bis 1974 noch sämtliche Importeuere gelauben lassen die Anforderungen erfüllen zu müssen während die Importeuere Milliarden in die Unfallsicherhheit investierten haben die US Hersteller sich die Kohle gespart und ein paar Pseudofeatures eingeführt die dann meist aus denn deutschen Zweigstellen kamen.
Als dann 1975 wegen diversen Airbagunfällen die Auflagen offiziel auf den Stand von 1973 eingefroren wurden hatten die meisten Importeuere schon längst den Serienstand durchgeboxt und wegen der Energiekriese haben die US Hersteller verwachst weil deren Sicherheitskonzepte bei den Autos war einfach grösser und schwerer zu bauen. Ein bekannter US Hersteller behauptete immer "Sicherheit verkauft sich nicht" und hat jahrleang die unsichersten Autos der Klasse hergestellt und wundert sich bis heute warum er inzwischen Pleite ist (Oder auch nicht, der Laden wird einfach von strohdummen und kurzsichtigen Profitgeieren gelenkt und wenn einer mal zu europäisch denkt wird er rausgekelt oder darf in Russland die Schneeflocken zählen)
Bei ROW Golf 1 ist das Schutzsystem auf 3 Punktgurte ausgelegt und daher ist die Karosse weniger steif. Insofern ist die Nachrüstung auf US Gurtsysteme eine Verschlechterung der Performance aber immer noch besser als Statikgurte, Beckengurte oder gar keine Gurte.
Golf 2 haben ausser den Door Beams keine wesentlichen Unterschiede zwischen US und ROW (BZW die US Gölfe sind auf dem Stand der steiferen Syncro/Rallye Rohkarossen) es gibt andere Stosstangensysteme die beim Crash den Spitzenimpuls anderst einleiten wodurch US Autos beim Crash am Anfang etwas softer sind und dann viel härter als die ROW werden weil die Stosstangenpuffer aufgebraucht sind.
Der Golf 2erfüllt auch ohne Door Beams die 60mph Regel der US Behörden nur die 15mph Flanke schafft er nicht bzw nur der 4 Türer.
Aber 100 km/H volle Überdeckung ist weniger Stressig als die in Europa übliche halbe Überdeckung also im Crashfall immer dran denken möglichst voll die gesamte Fahrzeugbreite ausnutzen....
Grüsse