Golf 2 rp Motortausch Anbau Teile, falscher Zündverteiler, was nun!
Hallo liebe Schrauberfreunde,
Eine Werkstatt hat meinen Motor getauscht, und nun habe ich einen Zündverteiler ohne Unterdruckregelung/unterdruckdose.
Wahrscheinlich war der Motor aus einem Golf 3.
Ist das dramatisch? Bzw. Mit was für Folgen muss ich deswegen rechnen?
Viele Grüße
Saturion
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saturion schrieb am 1. Mai 2018 um 17:34:09 Uhr:
Hallo liebe Schrauberfreunde,
Eine Werkstatt hat meinen Motor getauscht, und nun habe ich einen Zündverteiler ohne Unterdruckregelung/unterdruckdose.
Wahrscheinlich war der Motor aus einem Golf 3.
Ist das dramatisch? Bzw. Mit was für Folgen muss ich deswegen rechnen?Viele Grüße
Saturion
Die Folgen sind erhöhter Spritverbrauch, weniger Leistung, und schlechtere Abgaswerte.
Falls allerdings die zum Verteiler gehörende Motorelektronik samt Steuergerät ebenfalls mit umgebaut wurde, dann ist von der technischen Site her alles OK..
DoMi
26 Antworten
hallo
nöö der ABS läuft auch mit RP elektronik sauber , bau do erstmal den richtigen verteiler ein
du hast sonst zu viele unbekannte im system
Mfg Kai
Also mir sind im Video ein paar Dinge aufgefallen.
-Gaszug sehr weit gespannt, kann der DKA überhaupt richtig arbeiten?
- Lüsterklemme beim blauen Temperatursensor, ist richtiger Kontakt der Leitungen kontrolliert?
-natürlich der Zündverteiler, der sollte aber im Leerlauf keine Probleme bereiten.
Ansonsten noch einmal penibelst die Unterdruckleitungen prüfen, ob diese richtig angeschlossen sind. Zudem der Flansch unter der Mono
Gaszug hängt leicht durch, Drosselklappe funktioniert (Klickt bei eingeschalteter schaltung und manueller drosselklappenbetätigung. Blauer Sensor funktioniert, leitung bis zum Steuergerät gemessen.)
Wie verhält sich das denn wenn man den RP Zündverteiler einbaut. Darf ich dann nur noch Super Plus tanken?
Könnte der unrunde Motorlauf nicht auch vom falschen Benzin kommen?
Ähnliche Themen
Hallo
Normales Super mit 95 Oktan reicht vollkommen aus, Super Plus 98 Oktan ist nicht nötig.
Dein Motor zündet irgendwo, nicht aber da wo er zünden soll. Stell den Kurbeltrieb mal auf OT und schau dir mal die Kerbe im Verteilergehäuse/Zündfinger für Zylinder 1 an. Dein Verteiler scheint total verdreht montiert...
Abgesehen vom Zündzeitpunkt hast keinerlei Zündverstellung, der RP Verteiler ist zwingend notwendig. Der dürfte ja noch in der Werkstatt rumliegen
Gruß Thomas
schau doch mal unter den Wasserflasch auf den block.
da ist ne glatte fläche (eventuell mit sandpapier drüber) wo der motorkennbuchstabe steht.
dann weisste ob es ein RP oder ABS Motor ist.
ein RP läuft mit der ABS zündung und steuerung problemlos.
das wäre nicht der erste umbau hier.
das video hört sich grausam an muss ich sagen
So Motor ist ein ADZ - also Baugleich mit Motor ABS.
den Leerlauf habe ich einigermaßen in den Griff bekommen. Problem war wie so oft Falschluft, welche durch ein falsch angeshclossenes Untedruckkabelk entstanden ist. (Der Mechaniker hat die Unterdruckschläuche am steuerventril für die Zündzeitpuntverstellung verwechselt!)
Jetzt steht der wechsel des Zündverteilers an der Reihe.
Ich bin immernoch skeptisch, ob es eine gute Idee ist die RP EInspritzung auf einem ABS-Motor zu betreiben, da meiner Meinung nach der ZÜndzeitpunktder RP-Einspritzung auf die 9:1 Verdichtung des RP-Motors abgestimmt ist. der ABS Motor hat eine Verdichtung von 10:1.
Ich lese immernur von Leuten die die ABS- EInspritzung auf eienm RP-Motor betreiben, aber nicht umgekehrt!
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombo?
also der RP läuft mit 10:1 einwandfrei.
eigentlich sollte er mit 10:1 statt 9:1 sogar nen tick besser laufen.
von der verdichtung weiss doch eh die monojetronic nichts da es für das ja keinen sensor gibt.
10:1 wird sogar beim RP tuning bevorzugt
hallo
du brauchst aber bei RP steuergerät den RP verteiler
das RP steuergerät kann keine zündverstellung > aber die ist erforderlich , damit wird der motor im ansprechverhalten agil
mit der 10:1 verdichtung seh ich auch keine probleme eher nen vorteil
statisch fester zündzeitpunkt ist schon ewig nicht mehr aktuell weil das einfach nur nachteile hat in sachen laufkultur + verbrauch + leistung
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 8. Mai 2018 um 14:34:21 Uhr:
hallodu brauchst aber bei RP steuergerät den RP verteiler
das RP steuergerät kann keine zündverstellung > aber die ist erforderlich , damit wird der motor im ansprechverhalten agil
mit der 10:1 verdichtung seh ich auch keine probleme eher nen vorteil
statisch fester zündzeitpunkt ist schon ewig nicht mehr aktuell weil das einfach nur nachteile hat in sachen laufkultur + verbrauch + leistung
Mfg Kai
nicht ganz richtig! der rp hat ne zündverstellung nur die läuft über die unterdruck leitung die zum zündverteiler geht.
beim pf und co läuft das dann über die fliehkraft.
im endeffekt ist der rp ne kostensparung und aber auch wartungsarm.
eigentlich unverwüstlich der rp
Zitat:
@Himeno schrieb am 8. Mai 2018 um 15:01:36 Uhr:
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 8. Mai 2018 um 14:34:21 Uhr:
hallodu brauchst aber bei RP steuergerät den RP verteiler
das RP steuergerät kann keine zündverstellung > aber die ist erforderlich , damit wird der motor im ansprechverhalten agil
mit der 10:1 verdichtung seh ich auch keine probleme eher nen vorteil
statisch fester zündzeitpunkt ist schon ewig nicht mehr aktuell weil das einfach nur nachteile hat in sachen laufkultur + verbrauch + leistung
Mfg Kai
nicht ganz richtig! der rp hat ne zündverstellung nur die läuft über die unterdruck leitung die zum zündverteiler geht.
beim pf und co läuft das dann über die fliehkraft.im endeffekt ist der rp ne kostensparung und aber auch wartungsarm.
eigentlich unverwüstlich der rp
was anderes hab ich doch nicht gesagt ?
genau deswegen hab ich ja immer darauf gewichtet dass der RP verteiler da drann kommt denn ohne RP verteiler keine zündverstellung
Mfg Kai