Golf 2 PN geht an kreuzung aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hallöchen, hab da ma ne frage bezüglich meines 2er golfs. und zwar geht er mir manchma aus wenn ich an die kreuzung fahr, dass heißt wenn ich ihn so bei 2000 umdrehungen fahr und ihn an die ampel mit getretener kupplung ranrollen lasse geht die drehzahl unter 1000 umdrehungen, und er geht manchma aus, manchma au net. Was is dass? p.s er hat 2 1/2 jahre gestanden. Mfg

Beste Antwort im Thema

Soo. ich habe seit 4 jahren das selbe problem und habe alles, wirklich alles ausprobiert. unterdruckschläuche überprüft, stellglieder und temperatursensoren durchgemessen, vergaser gereinigt, zündung überprüft und neue zündkabel eingebaut, steuergerät und stellglieder zu testzwecken getauscht...einfach alles, bis ich vor 4 tagen auf die geniale idee kam mal den fehlerspeicher mit hilfe von HIER auszulesen, der aber leider 4-4-4-4 angezeigt hat, dann habe ich mich durch die pierburg-unterlagen auf Ruddies nochmals durchgefressen und gesehen, dass ich mit dem "diagnosegerät", welches ich mir da zusammengelötet habe, auch den leerlauf überprüfen und einstellen kann bzw das gemsich im leerlauf 😉 und siehe da, das gemisch im leerlauf war zu mager, habe um an die gemsichregulierungsschraube ranzukommen den vergaser abbauen müssen, da vor der schraube ein kleines käppchen gesessen ist, was sich sehr schwer entfernen lies. danach vergaser drauf warmgefahren prüpfgerät dran und eingestellt. musste die schraube ganze 2 1/4 umdrehungen rausdrehen bis die diode endlich angefangen hat mit 1,5 hz zu blinken. danach hab ich ne testfahrt über die alb gemacht mit ständigem lastwechsel und schubabschaltung, habe immer wieder einfach so ausgekuppelt und auch gebremst/ausgekuppelt. Fazit meine drehzahl fällt nicht mehr so schnell wenn ich die kupplung drücke und wird jetzt sauber abgefangen bei 900 U/min und ist auch viel konstanter. der motor sägt auch nicht mehr so im leerlauf. insgesamt ein viel ruhigerer und runderer leerlauf. habe nie nach so etwas wie einer einstellschraube gesucht, da alle immer sagen: "man kann nichts einstellen an dem 2EE vergaser". dem war aber nicht so. frage mich zwar warum der so komisch eingestellt war bzw warum die kappe noch auf der gemischeinstellschraube drauf war, ist aber im endeffekt egal. der läuft jetzt wie ne eins. von wegen PN mit 2EE sind leerlaufschlampen. so zum schluss noch die beschreibung von HIER für das vorgehen beim überprüfen und einstellen vom gemisch. hoffe ich konnte vllt helfen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Könnte an der Schubabschaltung liegen oder der Leerlaufstabilisierung

Kontrollier den Unterdruckschlauch zwischen Motor und Bremskraftverstärker.
Wahrscheinlich ist der Bogen zwischen Motor und Ventil (auf der Unterseite) gerissen.

soweit ich weis hat der 91er diesen schlauch zwischen motor und bremskraftverstärker nicht mehr, bin mir aber nicht sicher. p.s. is ein 2 E E Vergaser.

Selbstverständlich sind Schlauch und Ventil zum BKV vorhanden. Wie soll sonst die Bremskraftverstärkung funktionieren?

Im Reparaturbuch ist genau beschrieben, wie man BKV und HBZ prüft.

Es gibt folgende Reparaturbücher neu und gebraucht (je nach Motor unterschiedliche Bücher):

Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf II (ab Aug. 1983), VW Jetta II (ab Febr. 1983). Motorbuch Verlag
So wird’s gemacht. VW Golf von 9/83-9/91, VW Jetta von 1/84-9/91. Delius Klasing Verlag
VW Golf/Jetta. Bucheli Verlag
VW Golf II & Jetta Service and Repair Manual. Haynes Verlag (mit ausführlichem Getriebe- und Motorteil)
VW Golf I und II. Heel Verlag. Vorwiegend Informationen über die gebauten Varianten

Ähnliche Themen

ich hab dass buch so wird´s gemacht von Delius Klasing. dann werd ich da heut nachmittag ma rein kucken. is ja schon ma gut nen anhaltspunkt zu haben, weil wenn ich net weis was es sein könnte kann ich in dem buch ewig kucken un find nix. danke! p.s. was heißt HBZ?

Hauptbremszylinder

Achso, ok danke. Werde die beiden sachen heut nachmittag kontrolieren, und wenn es dass net gewesen is meld ich mich wieder.

hatte auch mal dieses problem bei mir wars der drosselklappenansteller.fals es bei dir auch der sein sollte kannst du dich bei mir melden ich hab noch ein liegen.

Alles klar. Mein bruder hatte das bei seinem 2er auch mal mit dem drosselklappenansteller, da hat es sich aber anders bemerkbar gemacht und zwar hatte er drehzahlschwankungen im Leerlauf zwischen knapp 1000 und 1500 u/min. passt dein klappensteller bei mir rein? is dass egal von was für ner Maschine der is? Mfg

Hey!

Ich würde auch sagen der Drosselklappensteller,
der schafts nicht die Klappe weit genug offen zu halten und dann geht er aus.

Passt aber nu der vom 2EE-Vergaser dran.
Bei i-bäh! neu für 69 Euro im Austausch.
Das ist nachgeschmissen, bei VW 340 plus Steuer!!

ok danke, werds überprüfen. weil so langsam nervts mich nämlich andauernd mit zwischengas an die kreuzung zu rollen damit er mir net ausgeht. Mfg

@HHiceman:

Würdest Du bitte mal die Güte haben, Deine PNs zu lesen und mir zu antworten !
Am 4. März sollten die Vergaser rausgehen - habe bis Heute nichts bekommen !

Gruß

DANGO

Soo. ich habe seit 4 jahren das selbe problem und habe alles, wirklich alles ausprobiert. unterdruckschläuche überprüft, stellglieder und temperatursensoren durchgemessen, vergaser gereinigt, zündung überprüft und neue zündkabel eingebaut, steuergerät und stellglieder zu testzwecken getauscht...einfach alles, bis ich vor 4 tagen auf die geniale idee kam mal den fehlerspeicher mit hilfe von HIER auszulesen, der aber leider 4-4-4-4 angezeigt hat, dann habe ich mich durch die pierburg-unterlagen auf Ruddies nochmals durchgefressen und gesehen, dass ich mit dem "diagnosegerät", welches ich mir da zusammengelötet habe, auch den leerlauf überprüfen und einstellen kann bzw das gemsich im leerlauf 😉 und siehe da, das gemisch im leerlauf war zu mager, habe um an die gemsichregulierungsschraube ranzukommen den vergaser abbauen müssen, da vor der schraube ein kleines käppchen gesessen ist, was sich sehr schwer entfernen lies. danach vergaser drauf warmgefahren prüpfgerät dran und eingestellt. musste die schraube ganze 2 1/4 umdrehungen rausdrehen bis die diode endlich angefangen hat mit 1,5 hz zu blinken. danach hab ich ne testfahrt über die alb gemacht mit ständigem lastwechsel und schubabschaltung, habe immer wieder einfach so ausgekuppelt und auch gebremst/ausgekuppelt. Fazit meine drehzahl fällt nicht mehr so schnell wenn ich die kupplung drücke und wird jetzt sauber abgefangen bei 900 U/min und ist auch viel konstanter. der motor sägt auch nicht mehr so im leerlauf. insgesamt ein viel ruhigerer und runderer leerlauf. habe nie nach so etwas wie einer einstellschraube gesucht, da alle immer sagen: "man kann nichts einstellen an dem 2EE vergaser". dem war aber nicht so. frage mich zwar warum der so komisch eingestellt war bzw warum die kappe noch auf der gemischeinstellschraube drauf war, ist aber im endeffekt egal. der läuft jetzt wie ne eins. von wegen PN mit 2EE sind leerlaufschlampen. so zum schluss noch die beschreibung von HIER für das vorgehen beim überprüfen und einstellen vom gemisch. hoffe ich konnte vllt helfen.

Um Missverständnisse zu verhindern:
hhiceman hat mir die Vergaser gesendet - alles OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen