Golf 2 oder Jetta 2 oder andere Marke?
Liebe Gemeinde, ich habe mal eine Frage allgemeiner Natur. Nehmen wir an, man hat durch bestimmte Lebensumstände keine großen Finanzen zur Hand, ist aber gesundheitlich auf ein Fahrzeug angewiesen, welches zuverlässig ist und leicht reparabel. Das Budget beträgt 5000€. Für dieses Geld könnte man jetzt noch einen brauchbaren Golf 2 oder jetta bekommen. Ohne Klima und viel Schnickschnack versteht sich. Oder ein Fahrzeug wie einen jüngeren Mercedes w210 w211, bmw, Volvo etc. Meine Befürchtung ist, dass der Golf oder jetta zwar älter ist, aber relativ robust und leichter zu reparieren. Viele der anderen Marken haben teils extreme Rost oder Motorprobleme und kosten dann richtig Geld, wenn etwas kaputt geht. Der W211 SBC Bremse zum Beispiel oder Rost, w210 Rost, bmw und andere Marken kann ich nicht viel zu sagen. Ich rechne mit 5000 km im Jahr. Schaffe ich eigentlich nie. Fahre meist Kurzstrecke, lebe bescheiden und kann auch bisl was reparieren. Steuerkette und diverse Sachen habe ich schon gemacht. Mir ist klar das das hier ein Golf 2 Forum ist und vieles Pro gehen wird. Aber ich hatte solch ein Fahrzeug als Jugendlicher und bin damit irgendwie vertraut. Meine Theorie, wo nicht viel ist, kann nicht viel kaputt gehen. Natürlich nach nun 30 Jahren rosten die auch und man muss suchen um ein gutes Fahrzeug zu bekommen. Wäre für Tipps und Anregungen dankbar. Mein Budget wie gesagt, 5000€. Darin enthalten sollte der Kaufpreis und etwaige Reparaturen für TÜV und Erhaltung. Bisl Freude soll das Fahren auch machen. Natürlich wäre ein 6 Zylinder toll und fährt sich anders. Aber jeder der Ahnung hat weiß, wer Kohle hat kauft ein neuen Wagen und wer eine alte Kiste bis 5000€ kauft, der legt kein Wert auf neu oder hat kein Geld. Von daher brauch man mit gebrauchten Premiumfahrzeugen niemanden beeindrucken. Mir geht es wirklich darum mobil zu bleiben, ohne viel Geld zu verbrennen. Nein, Dacia Sandero ist auch keine Option. Neu zu teuer und gebraucht wie alles ein Risiko und oft überteuert. So, nun bitte ich um Tipps und Anregungen.
20 Antworten
Ich teile deine Meinung - ich halte den Golf 2 mit 1,8er und 90PS immer noch für das beste und günstigste zu unterhaltende Auto für Alltagsbetrieb.
Aber: Finde mal was in gutem Zustand mit nicht zu vielen Kilometern! Ein riesen Thema wäre für mich auch die Sicherheit - die ist beim G2 leider vollkommen unakzeptabel! (Guck mal bei Youtube nach "Golf 2 Crashtest", wenn du es noch nicht kennst).
Ich würde wie die Vorredner zum Golf 4 tendieren - solides Auto, sicher, auch günstig zu reparieren. Viel Angebot, niedriege Preise...
Würde golf 4 nehmen bekommst du billiger als golf 2 ,und mehr sicherheit,weniger,rost,mehr alltaustauglichkeit.
Hallo,
die Frage nach einem fahrbaren Untersatz haben wir uns in der Familie auch gestellt. Dazu muss ich aber sagen, wir sind mit einem Virus infiziert...., haben eine Golf 2 (1990, RP) und einen Typ 15, 1302LS in der Familie.
Mein ältester Sohn wird demnächst 18 und hatte auch Ausschau nach einem Goilf 2, Jetta, Volvo 740,850 usw. gehalten. Alles was Infrage kam war entweder zu teuer oder die Bilder die wir angefordert hatten ließen schlimmes vermuten, bzw. brachten einiges zutage. Letztendlich sind wir auf Audi 80 B4 umgeschwenkt.
Nach kurzer Suche auch einen in der näheren Umgebung gefunden.
EZ 1993, 2,0 - 90 PS, 160 tkm, Graumetallic, gute Ausstattung mit SHD, Servo, ZV, Sitzheizung, Kopfstützen hinten, keine Klima. Von älterem Herrn in den letzten 10 Jahren ca.2000km bewegt. Immer bei Audi in der Werkstatt, aktuell frisch gewartet, neuen Bremsen vorne und neuem TÜV. Der Enkel wollte ihn nicht. In mobile inseriert. Dann haben wir zugeschlagen. Hat 3 Mille gekostet.
Da kann man nichts falsch machen.
Aktuell ist einer in Berlin inseriert. Den Wagen hätten wir auch genommen. Mit dem Verkäufer hatte ich auch Kontakt. Macht einen ehrlichen Eindruck am Telefon und hat mir auch gleih die ganze Geschichte zum Auto erzählt. Vorbesitzer ein AUDI-Meister bis vor 2 Jahren und nun wird er wegen Nachwuchs verkauft. Ansonsten würde er ihn weiter fahren. Wenn ich noch eine bräuchte -
Der wärs - schau hier
Schöne Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Auch wenn ich den 190 mag, er hat viel mehr Probleme!
- Wagenheber Aufnahmen
- Federaufnahme vorne
- Hinterachsaufnahme
- wasserkasten vorne links und rechts
- direkt hinter den Scheinwerfern zum Radhaus
- Bremsleitungen (die Mercedes seit Jahrzehnten nicht in den Griff bekommt!)
Und ja, auch ein 190 ist eine C - Klasse!
Wenn ich 190 schreibe, meine ich W201 und nicht 202!
Und ein 201 mit Rost hat wahrscheinlich im Wattenmeer die Bildzeitung ausgefahren!
Ok, die Bremsleitungen sind mittlerweile fällig , aber das ist beim Golf nicht anders. Cunifer rein und es ist auf ewig Ruhe. Bestenfalls sind noch die Traggelenke zu erwähnen , Markenqualität hält eben auch oft nur 300 tkm.
Dafür funktioniert der Rest aber einfach !
Golf : Heizung defekt, sehr aufwändige Reparatur
ständig gibt irgendein Kleinteil auf
ständig gibt es Kabelbrüche an den Türen (ZV ! ) und der Heckklappe ( Scheibenwischer, ZV, KZ-Beleuchtung , heizbare Heckscheibe )
Türgriffe brechen , Bremsschläuche werden rissig, Antriebswellenmanschetten halten im Gegensatz zu Mercedes nicht ewig, die Bremsen gehen vorne und hinten gerne fest, vor allem bei Wenigfahrern.Hat schon jemand die HA/Buchsen erw hnt_
Irgendwie ist beim Golf alles murksig und relativ reparaturunfreundlich , dafür gibt es fast alles zum absoluten Sozialtarif.
MfG Volker
1 x jährlich beim Reifenwechsel säubere ich die hinteren Radkästen, insbesondere die Stossdämpferaufnahmen am Dom.
Bei Bedarf trage ich an den exponierten Stellen Hohlraumkonservierung auf. Ich habe keinen Rost -auch nicht am Tankstutzenbereich.
Achsträger, Hinterachse und Scheibenrahmen habe ich gegen Rost behandelt und versiegelt.
Keine Probleme mit Rost. Kontrolle und evtl. Ausbesserungsarbeiten sind natürlich einzuplanen.