ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 - missglückte Kupplungserneuerung / Reparatur / Werkstatt Erfahrungen

Golf 2 - missglückte Kupplungserneuerung / Reparatur / Werkstatt Erfahrungen

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 19. Mai 2018 um 13:47

Hallo miteinander, ich möchte euch von einer Kupplungserneuerung berichten und um eure Meinungen bitten.

Es geht um einen 89er Golf. Vor gut einem Jahr wurde der Kupplungszug erneut, nachdem dieser zunehmend schwerer ging und knarzte. Anschließend war alles wieder in Ordnung. Er ging leicht und ohne Widerstand.

Seit einigen Wochen spührte ich jetzt wieder einen leichten, diesmal klemmend schleifenden Widerstand beim Treten des Kupplungspedals.

Ein befreundeter Kfz Meister sagte vor einigen Monaten die Kupplung wäre hin, das wäre nur noch eine Frage der Zeit. Also habe ich die Reparatur bei myhammer ausgeschrieben. Die gewählte Werkstatt bat mir die Reparatur für 300,- an. Weil der Kupplungszug noch in Ordnung wäre, waren es dann 280,-.

Ich habe den Wagen vormittags hingebracht, bekam einen einfachen Ersatzwagen, und konnte meinen Golf wenige Stunden später wieder abholen.

Der Chef sagte, die alte Kupplung wäre wirklich fällig gewesen und nach der Reparatur wäre eine deutliche Verbesserung zu spüren; hätte der Mechaniker gesagt. Ein junger, freundlicher Pole, der leider kein Wort Deutsch sprach.

Ich bezahlte, setze mich in den Wagen und fuhr los. Das Pedal ging anders schwerer als zuvor. Zuerst dachte ich mir ich wäre vielleicht etwas pingeling. Nach wenigen Kilometern drehte ich aber um und bat den Chef, sich die Kupplung noch einmal anschauen. Beim einparken im Rückwärtsgang knarzte es dann auch noch laut und der Gang ging kaum rein. Er hatte die Reparatur nicht überprüft, sagte der Chef später und eine Kupplung könne sich auf den ersten Kilometern auch noch verstellen (ein solcher Kupplungszug ist aber nicht verbaut).

Es folgte eine 2 stündige Odyssee des Mechanikers, abwechselnd durch den Fuß- und Motorraum. Schließlich fuhr der Chef den Wagen aus der Halle und sagte jetzt wäre es OK. Als ich losfahren wollte, konnte ich das Kupplungspedal kaum durchtreten. Dabei quietschte es metallisch schleifend. Auf meine Bemerkung, dass ich damit nicht fahren könnte und Angst hätte, dass der Zug reist, bemerkte der Chef, dass sie das Pedal bewusst schwerer eingestellt hätten. Der Rückwärtsgang war immer noch fehlerhaft und der Zug knarzte wieder.

Der Chef fuhr den Wagen noch einmal in die Halle. Zunehmend sichtlich genervt. Der junge Mechaniker schraubte und ölte 1 weitere Stunde an diversen Stellen. Zwischendurch hatten sie noch das Getriebeöl gewechselt, weil es auch daran gelegen haben können sollte. Ohne Erfolg und das alte Öl war noch gut.

Insgesamt habe ich dort 3 Stunden gewartet. Die meiste Zeit allein. Zeitweise allein auf dem Gelände vor geschlossener Halle. Es war schon abends. Der anwesende Chef tauchte nur selten auf und sprach dann meistens mit seinem Mechaniker polnisch.

Am Ende hatte ich Anfangs den Eindruck dass alles OK wäre, wenngleich das Pedal immer noch nicht leichter als zuvor ging. Der Chef meinte das könnte, genauso wie ein hakender Rückwärtsgang, bei so einem alten Wagen normal sein. Finde ich nicht.

Ich bin dann mit dem Wagen eine längere Strecke gefahren. Erst ging das Pedal recht leicht und ohne Geräusche. Inzwischen schleift und knarzt es wieder schwerer. Sogar schwerer als vor der Reparatur. Der Zug ist wie gesagt keine 2 Jahre alt.

Neu war jetzt, dass der Wagen bei Beschleunigung im 5. Gang leise wie beim Start eines Düsenjets heulte. Gut hörbar auf der Autobahn neben Beton Begrenzungen.

Schließlich sprang der 5. Gang lärmend bei 120 raus. Anfangs ließ er sich für kurze Zeit zunehmend schwerer und schließlich gar nicht mehr einstellen.

Zwischendurch meine ich beim fahren auch in anderen Gängen vorne zeitweise ein unregelmäßiges leises Rasseln / Klappern zu hören.

Was meint ihr dazu?

Der Chef hatte mir bei der Übergabe angeboten, dass sie den Wagen mit einem Ersatzwagen bei mir abholen, falls es in einigen Tagen immer noch nicht in Ordnung wäre und ggf doch eine Luk Kupplung einbauen. Luk war die Marke, die er mir vor der Reparatur nannte. Sachs steht auf der Rechnung und in der Werkstatt im Müll ganz oben lag ein Karton von Rymec. Andere Reparaturen hätten sie an dem Tag nicht, sagte man mir im Vorfeld.

Beste Antwort im Thema

Getriebe gespült, dann ist ein Lagergeräusch, und das rausfliegen des 5. beseitigt :confused: Ich hatte mal ein ca 5 cm Loch im Getriebegehäuse (Rückwärtsgangrad beim Opelgetriebe rausgebrochen). Zusammengeknüllte Plastiktüte reingestoft, 2 ltr Altöl rein. Mußte, und hatte noch 165 Km zu laufen, würde auch immer lauter, bis es anfing zu blockieren. Da war natürlich kein Tropfen Öl mehr drin, so sahen die Bauteile innen auch aus, und nichts mehr zu retten.

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

@DoMi

Ganz herzlichen Dank für die gute Erläuterung. Ich habs mir gleich mal abgespeichert.

Zitat:

@timotimo1 schrieb am 28. Mai 2018 um 16:08:19 Uhr:

Gabs denn jetzt schon ein Ergebnis des reparierten Wagens?

Interessant wie manche meinen das ein 2er nix im Alltag ist, weil kein Comfort oder so.

Das EINZIGE was gegen den 2er im Alltag spricht ist für mich die Sicherheit.

Ansonsten hab ich allen Komfort,

Klima, Servo, MFA, Tempomat, Beheizte Spiegel, ZV, Sitzheizung, EFH, VW-"Sportsitze", Viertürer.

Ich fahre meinen zweier auch im Alltag, auch wenn der Lack echt mal liebe braucht.

Also Komfort ist kein Thema, und "Raumwunder" haben wir ja auch besprochen.

Ich habe im Golf 2 gefühlt mehr Platz als im Touareg oder Amarok.

Und wie viele 2er haben Klima, EFH, Tempomat? Die wenigsten! Außerdem schrieb ich das ICH den 2er nicht im

Alltag fahren würde es auch niemandem empfehlen würde. Auch wenn es „nur“ der Sicherheitsaspekt (und somit der einzig wirksame wichtige).

Wenn du das machst ist das doch deine Entscheidung und fertig. Ich habe meine Meinung und habe erörtert warum ich das so sehe. Du hingegen schreibst so, als wenn meine Meinung falsch ist und deine richtig, weil du deinen 2er (für dich) erfolgreich im Alltag fährst...

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 28. Mai 2018 um 10:47:44 Uhr:

 

Dafür brauchst du aber die Getriebekennbuchstaben vom Aufkleber im Kofferraum.

Der GKB ist aber auch oben auf der Kupplungsglocke eingeschlagen, leider `n bissl schlecht zu sehen da das Thermostatgehäuse darüber sitzt.

Gkb
Themenstarteram 28. Mai 2018 um 21:59

Hallo miteinander,

ich habe meinen Golf heute Nachmittag ohne Mehrkosten zurückbekommen :)

Obwohl letztlich 'nur' das Getriebe gespült, neues Öl eingefüllt, der Kupplungszug gefettet und das Schaltgestänge neu justiert und eingefettet wurde, lässt sich der Wagen jetzt fühlbar besser schalten (vorher hatte ich wie bereits erwähnt nicht den Eindruck, dass 'die neue' Kupplung eine wirkliche Neuerung war).

Bei der Beschleunigung im ersten Gang meine ich jetzt anfangs ein paar Mal 'einen Hauch' von einem Rasseln vernommen zu haben. Anschließend ist es mir aber kaum, oder nicht mehr aufgefallen.

Ich hoffe der Golf ist jetzt in Ordnung. Würde jedenfalls zu meinem Anfangsgefühl "alles wird gut" passen. Der 5. Gang pfeift bei Beschleunigung nicht mehr und ist bisher auch nicht wieder raus geflogen.

Nach einer Reparatur wird einem immer wieder bewusst wie praktisch und wertvoll ein Auto ist, wenn es in Ordnung ist. Wie bei der eigenen Gesundheit! :) ... Vorsorge ist besser als Heilung ;)

Vielen Dank an euch alle für euren Support!

Hier noch ein Bild aus der Werkstatt.

Golf 2 085er Getriebe

Danke für die Rückmeldung. Und schön dass er wieder läuft...

Getriebe gespült, dann ist ein Lagergeräusch, und das rausfliegen des 5. beseitigt :confused: Ich hatte mal ein ca 5 cm Loch im Getriebegehäuse (Rückwärtsgangrad beim Opelgetriebe rausgebrochen). Zusammengeknüllte Plastiktüte reingestoft, 2 ltr Altöl rein. Mußte, und hatte noch 165 Km zu laufen, würde auch immer lauter, bis es anfing zu blockieren. Da war natürlich kein Tropfen Öl mehr drin, so sahen die Bauteile innen auch aus, und nichts mehr zu retten.

am 30. Mai 2018 um 11:19

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 28. Mai 2018 um 19:43:55 Uhr:

Zitat:

@timotimo1 schrieb am 28. Mai 2018 um 16:08:19 Uhr:

Gabs denn jetzt schon ein Ergebnis des reparierten Wagens?

Interessant wie manche meinen das ein 2er nix im Alltag ist, weil kein Comfort oder so.

Das EINZIGE was gegen den 2er im Alltag spricht ist für mich die Sicherheit.

Ansonsten hab ich allen Komfort,

Klima, Servo, MFA, Tempomat, Beheizte Spiegel, ZV, Sitzheizung, EFH, VW-"Sportsitze", Viertürer.

Ich fahre meinen zweier auch im Alltag, auch wenn der Lack echt mal liebe braucht.

Also Komfort ist kein Thema, und "Raumwunder" haben wir ja auch besprochen.

Ich habe im Golf 2 gefühlt mehr Platz als im Touareg oder Amarok.

Und wie viele 2er haben Klima, EFH, Tempomat? Die wenigsten! Außerdem schrieb ich das ICH den 2er nicht im

Alltag fahren würde es auch niemandem empfehlen würde. Auch wenn es „nur“ der Sicherheitsaspekt (und somit der einzig wirksame wichtige).

Wenn du das machst ist das doch deine Entscheidung und fertig. Ich habe meine Meinung und habe erörtert warum ich das so sehe. Du hingegen schreibst so, als wenn meine Meinung falsch ist und deine richtig, weil du deinen 2er (für dich) erfolgreich im Alltag fährst...

Ich wollte dir damit nicht auf den Schlips treten, wollte damit auch nicht deine

Entscheidung in Frage stellen, sry wenn das Falsch rüber kam.

Ich hab auch nur erörtert Warum man ihn doch im Alltag fahren kann, das natürlich

nicht allzuviele zweier die Ausstattung haben stimmt natürlich auch.

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 17:41

Hallo miteinander,

eigentlich wollte ich euch inzwischen mal ein entspanntes Feedback zu der neuen Kupplung und dem gereinigten Getriebe geben.

Das Kupplungspedal ging anfangs gut, aber nicht auffallend leichter. Inzwischen habe ich, "eher bei höheren Außentemperaturen" (?), immer wieder einen leichten Widerstand, wenn ich es stückweise durchtrete. So als wenn es leicht klemmt.

Das ist fast der gleiche Zustand wie vor der Kupplungserneuerung.

Die Schaltung fühlt sich irgendwie leichter an, obwohl mir die Gänge, besonders der 2., manchmal nicht so gradlinig reingehen wie vor der Reparatur.

Ich wollte beides erstmal weiter beobachten und die Werkstatt deswegen nicht noch einmal kontaktieren. Aber: vor 2 Tagen hatte ich den Wagen nach der Reparatur das erste mal wieder waschen lassen.

Als ich anschließend zum ersten mal auf der rechten Seite die Tür benutzt habe, habe ich oben auf dem Kotflügel eine kleine Delle entdeckt. Bisher war dort keine und meines Wissens ist auch kein Ast, oder etwas anderes auf das Auto gefallen.

Hat jemand von euch eine fachkundige Idee wie die dahin gekommen sein kann? Da sie nur auf dem Kotflügel ist, nehme ich an dass die Motorhaube dabei offen war :/

Img-20180610-181344
Img-20180610-181425
Img-20180610-181610
+3

Vieleicht war es die Motorhaubenstütze, die nicht richtig eingerastet war, die Haube rutergerauscht, und hat diese Delle verursacht. Probier mal aus, ob es hinkommen würde, wenn die auf der rechten Seite ist.

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 18:03

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:47:13 Uhr:

Vieleicht war es die Motorhaubenstütze, die nicht richtig eingerastet war, die Haube rutergerauscht, und hat diese Delle verursacht. Probier mal aus, ob es hinkommen würde, wenn die auf der rechten Seite ist.

Nein, die ist an der linken Seite befestigt und liegt nach rechts auf. Damit kommt sie nicht bis zum Kotflügel.

Ist an der Motorhaube unten an der gleichen Stelle was zu sehen? Könnte bei offener Haube passiert sein, da an der Haube oben nichts zu sehen ist.

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 18:14

Im original sieht es so aus als wenn die Kraft eher von der Außenseite einwirkt ist. Die Kannte zum Motorraum ist eher nicht eingedrückt.

Oder es ist mit der Motorabfangbrücke (wird rechts/links innen am Kotflügel angesetzt) die Macke reingekloppt worden. Kann man leider nicht nachweisen, bzw wird auch keiner zugeben. Ein Ast, oder hochgewirbeltetes Steinchen kann so etwas nicht verursache.

...oder beim Ausbau des Getriebes oben ein Kantholz als Motorbrücke drübergelegt, was dann die Delle rein gedrückt hat...

DoMi

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 20:45

Habt ihr eine Idee was es kosten würde das fachgerecht beseitigen zu lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 - missglückte Kupplungserneuerung / Reparatur / Werkstatt Erfahrungen