Golf 2 GTI gegen Peugeot 205 GTI
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit den beiden GTI´s ?
Speziel Motor+ Getriebe
Beste Antwort im Thema
Bin einmal mit einem 116PS Golf 3 gefahren und muss sagen dass der 205 GTI um einiges besser auf der Straße lag, sowie viel mehr Dampf unter der Haube hat. Die Lenkung ist auch wesentlich direkter (Go-kartfeeling). Aussehen ist bekanntlich geschmacksache.
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
jaja, zu langsam
hihi mal etwas zackiger inne tasten hauen 😉 😁
Hui-o-hui,
hier wird ja schwer in der Klischee-Kiste gekramt, Respekt, und ich dachte, die Manta-Manta versus Golf GTI-Zeiten seien vorbei. Bei einigen wohl noch lange nicht.
Habe den gesamten Thread verfolgt und zu meinem Bedauern und meiner Überraschung feststellen müssen, dass hier für einige (hoffentlich wenige...) Toleranz und ein Quentchen Objektivität gegenüber anderen Marken absolute Fremdwörter sind. Aber jedem das Seine, wer gern Sonnenbrillen bei Nacht trägt, cool...😎
Ich jedenfalls mag VW und würde mir auch jederzeit einen kaufen- es hat sich bisher einfach nicht ergeben.
Back to the track: bin schon mehrere der hier zur Debatte stehenden Autos selbst über längere Strecken gefahren (Golf II GTI, Golf II GTI 16V, Peugeot 205 und 309 GTI, Kadett E GSi und GSi 16V, Golf III GTI und GTI 16V).
Der Golf GTI mit 107/ 112 PS ist im Vergleich zum Peugeot 205 wirklich der komfortbetonte Sportler. Die Golf-Qualitäten liegen nicht in einem ultrakurzen und knackigen Getriebe, in einer Top-Beschleunigung oder einem brettharten Fahrwerk; vielmehr weist er einen hohen Qualitätsstandard, ein Fahrwerk mit hohen Reserven und einen eher auf Langlebigkeit ausgelegten Antrieb auf.
Je nach dem, was man haben möchte entscheidet man sich für den einen oder anderen.
Rein bezogen auf die Fahrleistungswerte hängt der 205er den GTI deutlich ab und auch auf der Rennstrecke macht er eine kompromisslosere und sportlichere Figur.
Bei diesen Vergleichen gehe ich immer von der Sierenbasis mit Serienmotor, -fahrwerk, -bremsen, -auspuff usw. aus.
Auch im Vergleich zu anderen damaligen Konkurrenten war und ist der GTI- selbst der GTI 16V- der komfortbetonte Grossseriensportler, der in den Fahrwerten einfach hinterher hinkt aber eben durch andere Qualitäten überzeugt. Und ob man in 7,5 oder 9 Sekunden Tempo 100 erreicht hat und am Ende 200 oder 215 auf dem Tacho stehen, ist in der Praxis meist nebensächlich (wann fährt man mit solch einer Knallbüchse schon mal 200???).
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hui-o-hui,
hier wird ja schwer in der Klischee-Kiste gekramt, Respekt, und ich dachte, die Manta-Manta versus Golf GTI-Zeiten seien vorbei. Bei einigen wohl noch lange nicht.
Habe den gesamten Thread verfolgt und zu meinem Bedauern und meiner Überraschung feststellen müssen, dass hier für einige (hoffentlich wenige...) Toleranz und ein Quentchen Objektivität gegenüber anderen Marken absolute Fremdwörter sind. Aber jedem das Seine, wer gern Sonnenbrillen bei Nacht trägt, cool...😎
Ich jedenfalls mag VW und würde mir auch jederzeit einen kaufen- es hat sich bisher einfach nicht ergeben.
Back to the track: bin schon mehrere der hier zur Debatte stehenden Autos selbst über längere Strecken gefahren (Golf II GTI, Golf II GTI 16V, Peugeot 205 und 309 GTI, Kadett E GSi und GSi 16V, Golf III GTI und GTI 16V).
Der Golf GTI mit 107/ 112 PS ist im Vergleich zum Peugeot 205 wirklich der komfortbetonte Sportler. Die Golf-Qualitäten liegen nicht in einem ultrakurzen und knackigen Getriebe, in einer Top-Beschleunigung oder einem brettharten Fahrwerk; vielmehr weist er einen hohen Qualitätsstandard, ein Fahrwerk mit hohen Reserven und einen eher auf Langlebigkeit ausgelegten Antrieb auf.
Je nach dem, was man haben möchte entscheidet man sich für den einen oder anderen.
Rein bezogen auf die Fahrleistungswerte hängt der 205er den GTI deutlich ab und auch auf der Rennstrecke macht er eine kompromisslosere und sportlichere Figur.
Bei diesen Vergleichen gehe ich immer von der Sierenbasis mit Serienmotor, -fahrwerk, -bremsen, -auspuff usw. aus.Auch im Vergleich zu anderen damaligen Konkurrenten war und ist der GTI- selbst der GTI 16V- der komfortbetonte Grossseriensportler, der in den Fahrwerten einfach hinterher hinkt aber eben durch andere Qualitäten überzeugt. Und ob man in 7,5 oder 9 Sekunden Tempo 100 erreicht hat und am Ende 200 oder 215 auf dem Tacho stehen, ist in der Praxis meist nebensächlich (wann fährt man mit solch einer Knallbüchse schon mal 200???).
BG
CS
Glaub ma einige fahren mit wie du sagst "knallbüchsen" sogar teilweise weit über 200 😉 😁
aber trotzdem entbehrt der vorstehede ausführliche testbericht :-)
nicht unbedingt der Wahrheit.
Er bezog sich auf absolute Serienfahrzeuge und da ist der Gti halt ein bisschen schwammerln zu fahren.
Wenn mann ihn kennt fährt mann auf kurviger Strasse aber sicherlich einem
205er auch weg.
Auf der Bahn mag das anders sein .
opel bin ich zum glück noch nie gezwungen worden zu fahren . Bah ,das häßliche
Ding kam mir nie ins Haus 8-)
Aber fahren tats ganz gut hatte immer derbe Probleme mit Popel Manni
Ähnliche Themen
@aixcessive
Weiss jetzt nicht genau was du meinst.. welcher Gti von welchem Hersteller fährt nun wem wo davon??`
Ich denke nicht, dass ein PF gegen einen 1.9er 205er auf Kurvenstrecken irgendwas zu vermelden hat.
AB weiss ich nicht, meiner aber auch da nicht.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber trotzdem entbehrt der vorstehede ausführliche testbericht :-)
nicht unbedingt der Wahrheit.
Er bezog sich auf absolute Serienfahrzeuge und da ist der Gti halt ein bisschen schwammerln zu fahren.
Wenn mann ihn kennt fährt mann auf kurviger Strasse aber sicherlich einem
205er auch weg.
Auf der Bahn mag das anders sein .
opel bin ich zum glück noch nie gezwungen worden zu fahren . Bah ,das häßliche
Ding kam mir nie ins Haus 8-)Aber fahren tats ganz gut hatte immer derbe Probleme mit Popel Manni
Schade denn die 2.0 16V und die 3.0 24V maschinen waren echt böse im anzug und hinsichtlich der endgeschwindigkeit. Na ja nur die Verarbeitung lässt echt zu wünschen übrig 😉
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber trotzdem entbehrt der vorstehede ausführliche testbericht :-)
nicht unbedingt der Wahrheit.
Er bezog sich auf absolute Serienfahrzeuge und da ist der Gti halt ein bisschen schwammerln zu fahren.
Hi,
ich dachte, es geht hier um Serienfahrzeuge...?! Einen mit Sportfahrwerk ausgerüsteten GTI kann man meiner Meinung nach nicht mit einem originalen 205er vergleichen...
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Wenn mann ihn kennt fährt mann auf kurviger Strasse aber sicherlich einem
205er auch weg.
Ts,
der GTI-Fahrer kann fahren, der 205er-Fahrer natürlich nicht... stell dir mal den- in deinen Augen sicher absolut unrealistischen- Fall vor, dass 2 gleichwertige Fahrer, die ihre jeweiligen Fahrzeuge gut kennen, aufeinander treffen...
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
opel bin ich zum glück noch nie gezwungen worden zu fahren . Bah ,das häßliche
Ding kam mir nie ins Haus 8-)Aber fahren tats ganz gut hatte immer derbe Probleme mit Popel Manni
Na,
vielleicht die Sonnenbrille bei Nacht doch mal abnehmen 😉
du bist zwar noch keinen Opel gefahren, weisst aber, dass er sich gut fahren lässt (welcher überhaupt) ?!?! HOLA!
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Schade denn die 2.0 16V und die 3.0 24V maschinen waren echt böse im anzug und hinsichtlich der endgeschwindigkeit. Na ja nur die Verarbeitung lässt echt zu wünschen übrig 😉
Hi Jakob,
dem kann ich völlig zustimmen. Die Maschinen sind geil, die Karosserie- und Interieur-Qualität miserabel (vor allem beim Kadett E).
Hallo Leuts,
die wahren GTI hatten schon immer ein T in der Mitte!! Wenn einer ein S in der Mitte hatte, so stand das für Motorentot bei spätestens 200tkm, was den Astra-F angeht.
Sorry Leuts, das Teil war dem Golf in jedem Belang unterlegen; nur manchmal gab es mal einen Motor, der da Freude gemacht hat.
Ehrlich bleiben Jungs; habe selbst einen 60PS!!! überholen lassen müssen. Das Bild, was sich mir da bot war eher das eines 1,4er der mit 200PS überfrisiert war.
Opel hat da von Ende der Achtziger bis Ende der Neunziger nur Schrott auf die Beine gebracht, herzlichen Dank an Herrn Lopez und General-Motors.
Nur mal ein Beispiel: der Astra-F von meinem Schatz hat nach 14 Jahren Rost an allen Ecken, mein Passi nix!! und läuft nach fast 400.000km noch komplett original.
Ach ja, zum Thema General-Motors: Leute ihr fahrt seit den 1920er ein amerikanisches Auto und kein deutsches Fahrzeug!!
Nur mal nebenbei...
Gruss Jakker63
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Leuts,
die wahren GTI hatten schon immer ein T in der Mitte!! Wenn einer ein S in der Mitte hatte, so stand das für Motorentot bei spätestens 200tkm, was den Astra-F angeht.
Hola,
da trägt einer seine Sonnenbrille bei Nacht und Nebel und hat auch noch einen Sehfehler 😎.
Zum Glück weiss ich aus meinem persönlichen Umfeld, dass nicht alle VW-Fahrer so vollgedröhnt mit Inkompetenz und Intoleranz gegenüber anderen Marken sind.
Ich kann (leider) nicht nachvollziehen, von welchem Motor des Astra GSi`s du zu reden versuchst- zu deiner Info, es gab insgesamt 3- aber die beiden klassischen C20NE (8V, 115 PS) und C20XE (16V, 150 PS) gelten bis heute als die langlebigsten Maschinen von Opel überhaupt. Bei normaler Pflege sind Laufleistungen von 400 tkm kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Sorry Leuts, das Teil war dem Golf in jedem Belang unterlegen; nur manchmal gab es mal einen Motor, der da Freude gemacht hat.
Ehrlich bleiben Jungs; habe selbst einen 60PS!!! überholen lassen müssen. Das Bild, was sich mir da bot war eher das eines 1,4er der mit 200PS überfrisiert war.
Du Scherzkeks,
leider wird wieder nicht ersichtlich, von welchem Motor du überhaupt redest.
Falls es sich um einen AUGENSCHEINLICHEN GSi gehandelt haben soll: nächstes Mal darauf achten, dass die Schriftzüge zum Motor passen 😉...
... oh sorry, wollte dir nicht zu nahe treten, du hasts ja nicht so mit den Augen... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Opel hat da von Ende der Achtziger bis Ende der Neunziger nur Schrott auf die Beine gebracht, herzlichen Dank an Herrn Lopez und General-Motors.
König des Pauschalisierens,
der "Schrott" von Opel konnte aber ganz gut mit VW mithalten; siehe zeitgemässe Literatur, siehe meine Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Nur mal ein Beispiel: der Astra-F von meinem Schatz hat nach 14 Jahren Rost an allen Ecken, mein Passi nix!! und läuft nach fast 400.000km noch komplett original.
Rost war ein Problem, definitiv, da gibts Nichts zu beschönigen. Aber "nur" weil ein Auto nach 10, 12 Jahren Korrision ansetzt, ist nicht gleich das gesamte Fahrzeug inklusive Motor und allem shit. Sag mal, ists ein Gerücht, oder rosten 3er-Golfs auch... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Ach ja, zum Thema General-Motors: Leute ihr fahrt seit den 1920er ein amerikanisches Auto und kein deutsches Fahrzeug!!
Nur mal nebenbei...
OK Chef,
damit schiesst du dich endgültig ins Aus, das bedarf keines Kommentares- oder gar einer Aufklärung- mehr.
Himmel, lass Hirn regnen 🙄
BG
CS
Hallo, weil jetzt grad über Opel diskutiert wird würd ich gerne meine Meinung einbringen.
Fahre seit 10 Monaten einen Corsa A 1,4 mit 60 PS.
Am Anfang war alles soweit in Ordnung TÜV und ASU neu.
Ich liste mal auf.
1. 2 Wochen: Benzin läuft aus da der Rücklauf brüchig war.
2. 1 monat : nach 10 km glüht die vordere Scheibe da der Bremssattel aus unerklärlichen Gründen fest wird.
3. 3 Monat. Das Dämmmaterial rollt sich in langen hässlichen Schnüren aus dem Endschalldämpfer
4. 4 Monat: Nach dem die Karre immer lauter wurde fällt schließlich der komplette Endtopf ab.
5. 7 Monat: Die Karre ist höllisch laut und ich danke Gott dass noch keiner grünes Mänchen das Vehikel näher besichtigt hat. Ach ja linker Scheinwerfer wackelt in seiner Verankerung unter der Fahrt wie ein Schlauchboot in einem Fluss.
6. 8 Monat Beide Stoßdämpfer vorn geben allmählich den Geist auf und die Kiste schwimmt schlimmer auf der Straße wie ein Mercedes S 600 Bj 89.
7. 9 Monat: Schlüssel bricht in der Fahrertür ab und ich muss das Innenschloß mit Lenkradsperre abbrechen und die ganze Karre durch drehen des Zündanlassschalters starten.
8. 9 Monat und 2 Wochen: 2 Gang beginnt zu krachen und Kupplung versagt ab und zu (Lässt sich federn durchtreten, kriegt sich aber dann wieder).
9. 10 Monat: Jetzt ist es Zeit das Teil weg zuwerfen und möchte die Nummernschilder abmontieren und siehe da, das vordere hat sich von selbst gelöst und liegt warscheinlich irgendwo am Straßenrand.
10.Ach und nochwas der Rost stieg mittlerweile bis zum Dach hinauf.
1 Vorteil des Opels: für 60 PS war er eigentlich ganz flott unterwegs.
@ choose sagaris only
Langsam rutsch du ein wenig ins polemische ab
also von zugedröhnt etc zu reden zielt auf Staftaten ab oder gesellschaftlichen Mangel.
Nur weil man ein auto halt wie die pest nicht mag kann mann das doch durchaus
erwähnen ohne von dir in extremes kreuzfeuer genommen zu werden.
Das nennt mann dann wie du sagst pauschalisieren eher jedoch noch polemisieren.
Über Autos kann mann ja reden aber geschickt zu versuchen ,mittels vorgeschalteter
Abschwächung irgendwelche Tiraden abzuladen - was soll das
Ich sag ja auch nicht das ich dich für einen durchgenallten anhänger von X Y halte.
nur weil du abc fährst.
Trotzdem war der GSI durchaus flottes gutgehendes Auto leider mit dem Ruf das die Fahrer einer bestimmten Gesellschaftsschicht angehören . ebenso ergeht es den heutigen Golf fahren oder denen die damals schon einen Golf besessen haben und immer noch haben.
thats life
Noch was,
Das ganze passiert bei ganz normaler Fahrweise. Hatte vor diesem Teil 2 Jahre einen VW Käfer 1200 mit H-Kennzeichen. Beide Autos wurden ganz normal behandelt und nicht in Wald und Wiesn als Ralleyauto gefahren. Einziger Unterschied, ich konnte den VW Käfer für 300 Euro mehr ohne Mängel wieder verkaufen (tut mir immer noch leid).
Zitat:
Original geschrieben von Anton34
Noch was,
Das ganze passiert bei ganz normaler Fahrweise. Hatte vor diesem Teil 2 Jahre einen VW Käfer 1200 mit H-Kennzeichen. Beide Autos wurden ganz normal behandelt und nicht in Wald und Wiesn als Ralleyauto gefahren. Einziger Unterschied, ich konnte den VW Käfer für 300 Euro mehr ohne Mängel wieder verkaufen (tut mir immer noch leid).
selber schuld wer tauscht einen Käfer gegen einen Opel Corsa
vom Image Verlust schon ganz zu schweigen.
Ich glaub ich mal ein paar Bilder und stell die rein da ich den Corsa noch hab.
Wieso Kreuzfeuer, wenn du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst dann tut mir das jetzt ehrlich leid.
Kann schon sein, dass die anderen wie Vectra, Astra oder was es da sonst noch so gibt vieleicht noch Olga, keine Ahnung eine bessere Substanz aufweisen können, dann soll mir das Recht sein.
Fakt ist der Corsa A ist Müll! Ist einfach so und wird sich vieleicht bei anderen Corsa A Fahrern bestätigen.
Das ganze sollte auch nur ein kleine Randbemerkung sein.
Aber das Thema lautet 205 GTI gegen VW GTI (welcher auch immer)