Golf 2 GTD Drehzahlmesser

VW Golf 2 (19E)

Moin, ich habe da ein Problem mit meinem Drehzahlmesser.

Ich hab einen GTD BJ87 MKB JR, bei diesem hat der DZM seit ich ihn habe nie funktioniert, ich weiss es gibt viele Themen dazu, viele davon hab ich auch recht genau studiert jedoch komme ich trotzdem nicht weiter bzw habe einige Sachen aufgeschoben.

Nun möchte ich diesen halt wieder richten, dann liste ich mal Chronologisch kurz auf was ich bisher unternommen habe.

- W-Klemme und das Kabel bis zum Kabelverbinder in der nähe von der Batterie angeschaut und auf Durchgang geprüft sah alles gut aus, und probeweise auch mal das Kabel zum testen mit einem frischen ersetzt.

Info zu den nächsten zwei Punkten, da hab ich immer nur ein Kabel von der W-Klemme vom "Signalspenderfahrzeug" genommen, hörte aber das dies nicht funktionieren sollte da kein geschlossener Strom-Kreislauf vorhanden ist.
Wäre nett wenn jemand dazu was sagen könnte.
- Von einem funktionierend Golf das W-Signal auf mein Auto gesteckt = Kein Drehzahl
- Von meinem nicht funktionierend Golf W-Signal auf das andere Fahrzeug = keine DZ beim funktionierend Golf
- neue gebrauchte KI besorgt, identisch wie meine KI, alte ZE, gleiches Übersetzungsverhältnis für DZM 2.22 sowie Wegstrecke 950. DZM soll funktioniert haben.
Diesen hatte ich eingebaut, auch keine Drehzahl.
- Beim zurück einbauen von der Alten ZI gleich das DZ-Kabel vom Stecker das an die KI kommt bis vorne an die Lichtmaschine auf durchgang geprüft, funktioniert.

Tja, was sagt mir das alles? Es wird wohl denke ich an der LiMa liegen.
Gut, ich habe jedoch das auseinander bauen der LiMa aufgeschoben,
erstens weil ich noch nie abgebaut habe*hust*,
bissel Bammel habe beim auseinander nehmen und zu kontrollieren die LiMa zu schrotten.
Weil ich schon einwenig auf das Auto angewiesen bin und beim fehlschlag keine lust habe eine neue gute passende Bosch Lima zubesorgen.

Deshalb meine Frage an euch, kann ich ohne Oszillograph sondern mit einem normalen Multimeter schauen ob die W-Klemme Funktion hat, Drehzahlwerte will ich nicht auslesen nur die Funktion?
Wenn ja, bitte Step-Step erklären wie ich den Multi einstelle(Gleichstrom oder Wechselstrom zbs) und wo welcher Fühler hinmuss.
Den angeblich soll man es nicht messen können und dann wiedermal doch laut einigen Threads.

Und gelesen hab ich auch mal, das wenn man den "Schwarzendeckel" abnimmt an der LiMa könne man erkennen ob die W-Klemme angeschlossen ist. Welcher ist es auf dem Bild ? Der Regler mit den Kohlen unten oder der oben? Oder ist das nicht der fall?

Wenn alles nichts nutzt, werde ich die Lima wenns wieder wärmer wird doch mal ausbauen, wenn jemand fürs auseinander bauen der LiMa ansich eine gute Anleitung, am besten noch bebildert hat, wäre ich ihm dafür sehr dankbar.

Schonmal danke erst fürs lesen des langen textes 😉

Beste Antwort im Thema

Klemme W ist das rot-schwarze Kabel....ob das angeschlossen ist, kannst du
nur sehen, wenn die Lima auseinander ist. Nur den schwarzen Regler oder
den schwarzen Enstörkondensator abzubauen langt nicht....

Aber normalerweise ist die auch angeschlossen, wenn da schon ein Kontakt
rausgeführt ist.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Verbinde doch mal die Klemme W von Fahrzeug bei dem alles Funktioniert mit dem Drehzahlmesserkabel des zu Testenden Fahrzeugs. Verbinde die Stromkreise beider Autos wie beim Überbrücken, dann müsste der DZM funktionieren...

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


- Von einem funktionierend Golf das W-Signal auf mein Auto gesteckt = Kein Drehzahl
- Von meinem nicht funktionierend Golf W-Signal auf das andere Fahrzeug = keine DZ beim funktionierend Golf

Wurde denn da nur das W-Kabel verbunden oder zumindest auch noch eine Masseverbindung hergestellt?

Ohne Masse ist es völlig klar, dass es nicht geht.

Lima vom '86er GTD hab ich noch eine im Lager, da ging der DZM definitiv vorm Schlachten.

@burbaner
Vielen dank für deinen Vorschlag
Das mit dem überbrücken, werde ich demnächst nach Silvester ausprobieren 🙂

@GLI
Nur das W-Kabel, wenn man es weiss ist es klar, aber für mich ist Elektrik "Neuland" wie für die Merkel das Internet, für meinen Kumpel auch.

Werde es wie Burbaner vorgeschlagen hat ausprobieren, oder reicht da einfach ein Kabel auf irgendwas Blankes zwischen beiden Autos?

Sollte sich dann rausstellen das die LiMa hin ist, und ich es nicht richten kann/will werde ich mich bzgl der LiMa dann vielleicht bei dir melden 🙂 auch ein danke dafür an dich.

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


Werde es wie Burbaner vorgeschlagen hat ausprobieren, oder reicht da einfach ein Kabel auf irgendwas Blankes zwischen beiden Autos?

Theoretisch sollte ein Verbindung von Masse zu Masse reichen, ich würde es trotzdem machen wie Burbaner es beschrieben hat.

Ähnliche Themen

@CO2Bonze: Hattest du ein Bild mitgesendet? Weil ich kann keines sehen....

Tatsächlich, ist wohl beim in Stand-By Modus verloren gegangen, und jetzt streikt das hochladen komplett, habs das gleiche Bild schon im anderem Thema hochgeladen gehabt hier der Link zum Bild

http://www.motor-talk.de/.../dzmkabel1-i206452706.html

Klemme W ist das rot-schwarze Kabel....ob das angeschlossen ist, kannst du
nur sehen, wenn die Lima auseinander ist. Nur den schwarzen Regler oder
den schwarzen Enstörkondensator abzubauen langt nicht....

Aber normalerweise ist die auch angeschlossen, wenn da schon ein Kontakt
rausgeführt ist.

@franz
Danke, bin da irgendwie bei der suche einwenig abgedriftet und habe das im T1/2/3 Forum aufgeschnappt, wird aber wohl das Gehäuse gewesen sein, dann hat sich das auch geklärt.

Vielleicht hat der Vorbesitzer die W-Klemme verhunzt haben oder irgendwie mit der Zeit einen Wackler bekommen haben, aber das werd ich ja sehen, wenn ich mich mit dem anderem GTDler mal wieder treffe und überbrücke.

So, bin heute bzw jetzt schon gestern, dazu gekommen das Auto mit einem anderem Golf zu überbrücken.

Erstmal wollte es garnicht gehen, da dies so nicht möglich sein sollte, nochmal von KI bis vor an den Stecker auf durchgang geprüft, kein durchfluss, obwohl es letztens ging, hat wohl Bruch und somit einen wackler.
Das letzte Stück Kabel mit einem anderem zum testen ersetzt und schon sprang der Dzm an, war das ein schöner Moment ihn endlich mal arbeiten zusehen 🙂

Jetzt weiss ich das es an der Lichtmaschine und an dem letzten Stück Kabel liegt.

Werde nun schauen ob ich nun meine auseinander frickel oder mir eine andere LiMa besorge.

Vielen dank nochmal für euere Ratschläge&tipps! Hätte mich nur mal früher hier anmelden sollen 😉

wenn das an dem kabel zwischen der lima und dem stecker bei der batterie liegt, schau die den ringschuh der an die lima geschraubt hat genauer an. hatte ich auch schon, dass der nur durch einmal biegen vom kabel abflog... 😉
da hatte ich auch probleme mit dem DZM.

Meinst du das Blaue Kabel? (Siehe Bild) weil nur das ist ja von beiden verschraubt und das läuft mit dem Rot/Schwarze Drehzahlkabel zusammen in einem Kabelschlauch welches wiederum in einem Kabelschlauch ist und bis zur Steckverbindung bei der Batterie geht.

Wenn ich mich nicht irre ist ja das Blaue der Erregerstrom, wenn dieser eigentlich nicht angeschlossen ist leuchtet normal die Batterie LED im KI, weshalb ich denke das es richtig angeschlossen ist.

Werde es aber trotzdem mal begutachten sobald ich Zeit finde.

Wo wir grad beim Blauen Kabel sind, dieses ist bei mir einwenig von der Ummantelung aufgebläht, in der nähe von der Steckverbindung bei der Batterie, ist aber schon seit dem ich das Auto habe so, sollte ich mir deshalb eigentlich sorgen machen?

Dzmkabel1

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


wenn dieser eigentlich nicht angeschlossen ist leuchtet normal die Batterie LED im KI

Nee, die leuchtet dann gerade nicht (auch nicht beim Einschalten der Zündung).

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


Meinst du das Blaue Kabel? (Siehe Bild) weil nur das ist ja von beiden verschraubt und das läuft mit dem Rot/Schwarze Drehzahlkabel zusammen in einem Kabelschlauch welches wiederum in einem Kabelschlauch ist und bis zur Steckverbindung bei der Batterie geht.

Wenn ich mich nicht irre ist ja das Blaue der Erregerstrom, wenn dieser eigentlich nicht angeschlossen ist leuchtet normal die Batterie LED im KI, weshalb ich denke das es richtig angeschlossen ist.

Werde es aber trotzdem mal begutachten sobald ich Zeit finde.

Wo wir grad beim Blauen Kabel sind, dieses ist bei mir einwenig von der Ummantelung aufgebläht, in der nähe von der Steckverbindung bei der Batterie, ist aber schon seit dem ich das Auto habe so, sollte ich mir deshalb eigentlich sorgen machen?

Genau das blaue Kabel meine ich, da bricht gerne der Kabelschuh ab bzw korrodiert... 😉

So, hab das Blaue Kabel schon vor geraumer Zeit kontrolliert, das war inordnung, lag also nicht daran.

Hab aber eine gebrauchte LiMa gekauft, diese heute endlich auch mal eingebaut und das kurz Stück Kabel von Lima und Batterie überbrückt und siehe da! Der Drehzahlmesser lebt wieder 🙂

Deshalb nochmal vielen Dank an alle hier 🙂

Jetzt muss ich nur noch das Kabel sauber neu verlegen und je nach Zustand den Regler der LiMa wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen