Golf 2 Diesel springt nicht mehr an (Kraftstoffversorgung)

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

mein treuer Golf 2 Tubo Diesel springt nicht mehr an. Der Motor sprang bisher immer direkt an und lief wie ein Uhrwerk, er hat jetzt 240 000 km.

Vor kurzem wollte ich ihn morgens anlassen, er kam kurz ging aber gleich wieder aus.
Evtl. habe ich den Zündschlüssel zu früh losgelassen. Beim zweiten mal Starten sprang er trotz langem orgeln nicht mehr an.

Der Anlasser dreht freudig durch, die Batterie ist neu (diesen Winter gekauft).
Aus dem Auspuff kommen keine Dieselschwaden.

Folgende Dinge habe ich bisher geprüft bzw. getauscht.

- Kaltstartbeschleuniger habe ich gezogen
- Diesel ist im Tank
- Vorglühsicherung i.O. und Spannung liegt an den Glühkerzen an
- Batterie hat ausreichend Leistung (neu)
- Druckleitung an einer Einspritzdüse gelöst und gestartet --> kein Diesel :-( --> Kraftstoffproblem
- transparente Zulaufleitung zur Einspritzpumpe ist leer !!
- Absteller an der Einspritzpumpe bekommt Spannung und klickt wenn Spannung anliegt
- Dieselfilter habe ich gegen einen neuen ausgetauscht
- Überlaufleitungen zwischen den Einspitzdüsen und zur Pumpe waren porös (löchrig), diese habe ich alle getauscht
- Filtersieb im Tank habe ich kontrolliert und ist i.O.
- Ventile am Tankstutzen habe ich kontrolliert, beide i.O. (allerdings ist das ja wohl die volle Fehlkonstruktion von VW,
diese ungeschützt im Radhaus anzubringen, so dass sie immer schön vom Rad mit Dreck beworfen werden ;-))

Nach den Reparaturarbeiten (Überlaufschläuche und Filter) habe ich immer ca. 60 Sekunden georgelt, aber es kommt
vorne kein Diesel an der Einspritzpumpe an !!!

Das Fahrzeug steht an einer leicht ansteigenden Straße mit der Nase nach oben. Ist aber wirklich wenig steil.

Jetzt fällt mir leider nichts mehr ein was ich noch tun könnte und hoffe dass mir jemand hier im Forum den entscheidenden Tipp geben kann.

Dank im Voraus
Hupsing

Beste Antwort im Thema

Moin..

Dann musst du noch folgendes testen:

1. Die Rücklaufleitung, die von der Pumpe kommt, und die normalerweise an das Thermoventil des Dieselfilters angeschlossen ist, ziehst du vom Thermoventil ab.

Die Tülle, wo der Schlauch drauf war, verschließt du. (z. B. mit der Gummikappe vom Entlüftungsnippel der Bremse.)

Den Schlauch hängst du in eine Flasche.

Jetzt orgeln...es muss Diesel in die Flasche gepumpt werden.

Nur wenn das wirklich funktioniert hat, weißt du, dass die Vorförderpumpe OK ist, und dass das Rücklaufsieb frei ist.

Wenn das OK ist, dann geht es folgendermaßen weiter:

"Zündung einschalten", dann das Kabel vom Abschaltventil abziehen und wieder draufstecken.
Das Abschaltventil mus dabei "klick" machen.
(Das Abschaltventil ist das Teil, wo das Kabel an der Einspritzpumpe angeschlossen ist)

Wenn das soweit OK ist dann:

Du schraubst die Schraube mit 12er Kopf vorne in der Mitte der Einspritzpumpe heraus.  (die, die zwischen den vier Einspritzleitungen sitzt.)

Darunter sitzt ein Kupferring! nicht verlieren.
Schraube und Ring an sauberem Platz weglegen.

Jetzt steckst du einen dünnen SAUBEREN Stab in das Schraubenloch (z.B. dünnen Pinselstiel) bis er nicht weiter rein geht. Der Stab berührt jetzt den Kolben.

Halte den Stab in dieser Position fest, und lasse jemand anderen orgeln. (Gang raus! 😉  )

Der Stab muss vibrieren.

Tut er das nicht: Pumpe schrott...bei eBay wirst du ab 20 Euro sicher fündig.

Wenn er vibriert, arbeitet der Hochdruckolben der Pumpe..

(In dem Fall wird die weitere Fehlersuche schwierig..ggf hier nochmal posten)

Schraube mit Dichtring wieder rein drehen. Sonst geht sowieso nix.
Viel Erfolg wünscht: DomiAleman

PS: hast du eigentlich schon mal nachgesehen, ob der Zahnriemen noch da ist??

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Aber die Generation VW vorher, Golf I oder Passat 32B sind auch ohne dieses Teil ausgekommen und die Kraftstoffqualität war in den 70ern / Anfang der 80er sicher schlechter als heute.

Ja, Aral war iirc der erste Diesel (hieß damals ab ca. 1987 SuperDiesel, war wirklich besser, da es nicht so schäumte beim Betanken), der in Richtung -20°C kältefest war. Damals habe ich in meinen 17CK allerdings auch ordentlich Benzin zugetankt, wenn es Richtung Skifahren ging. Erstaunlicherweise sprang das unkaputtbare Teil auch nach einer Nacht vor einer hochgelegenen Skihütte und Temperaturen von fast -30°C klaglos an. Man musste nur den alten Trick beherzigen und mehrfach hintereinander vorglühen. Ich hatte allerdings Sorge, durch das Laufgeräusch nach Kaltstart eine Lawine auszulösen... 😁

Arvin S.

Moin..

Wie du richtig vermutest KANN es auch sein, dass die ESP kein Diesel mehr vom Tank ansaugt.

Das passiert z.B. wenn die Flügel der Vorförderpumpe (in der ESP drin) klebenbleiben.

Ich habe das aber bisher nur in Verbindung mit Pflanzenöl erlebt, oder aber wenn die Pumpe sehr lange mit altem Diesel gestanden hat.

Normalerweise lösen sich die Flügel der Flügelzellenpumpe bei höheren Drehzahlen wieder...aber dazu mus man erstmal höhere Drehzahlen erreichen...Auf jeden Fall muss der Motor auch bei defekter Vorförderpumpe anspringen, wenn du die ESP befüllst, oder eben per Schlauch + Trichter/Flasche Diesel aus ca. 1-2m Höhe in die Pumpe laufen lässt.

Gruss..DomiAleman

Hallo zusammen,

heute habe ich Zeit gefunden wieder nach meinem Diesel zu sehen.
Ich habe sämtliche Dieselleitungen auf Beschädigung geprüft, habe aber keine gefunden.
Dann hab ich das Fahrzeug bergab gestellt (mit der Nase nach unten) *schieb*schieb*
Ein erneuter langer Startversuch war ohne Erfolg, die transparenten Dieselleitungen waren auch weiterhin leer.

Dann ist mir eingefallen dass ich den neuen Dieselfilter ja noch befüllen muss....gesagt, getan.
Nach erneutem Startversuch ist jetzt die transparente Zulauf- und Rücklaufleitung mit Diesel voll !!! (immerhin).
Allerdings will er leider immer noch nicht starten.

Beim Starten kommt übrigens nix erkennbares aus dem Auspuff (soweit vom Fahrersitz zu erkennen) und es
stinkt nicht nach Diesel.

Die Vorglühanlage ist intakt, außerdem denke ich dass er bei 15° Außentemperatur auch so irgendwann anspringen sollte.
Ob das Sieb in der Out-Schraube verstopft ist und ob sich der Verteilerkolben bewegt muss ich noch prüfen :-(

Ansonsten stehe ich jetzt weiterhin vor einem Problem. Ich verstehe nicht weshalb er überhaupt nicht will,
er scheint ja Kraftstoff durchzufördern.

Habt ihr noch eine Idee??

Gruß
Hupsing

Wenn Du die Ueberwurfmuttern von den Metallleitungen an den Duesen
lockerst, kommt dann da nix raus?
Bewegt sich denn was in den Leitungen?
Keine Luftlasen mehr?
Hast auch nicht zufaellig das Kabel vom Magnetschalter an der Pumpe
ab/weg/kaputt/ohne 12V?

Ähnliche Themen

Moin..

Dann musst du noch folgendes testen:

1. Die Rücklaufleitung, die von der Pumpe kommt, und die normalerweise an das Thermoventil des Dieselfilters angeschlossen ist, ziehst du vom Thermoventil ab.

Die Tülle, wo der Schlauch drauf war, verschließt du. (z. B. mit der Gummikappe vom Entlüftungsnippel der Bremse.)

Den Schlauch hängst du in eine Flasche.

Jetzt orgeln...es muss Diesel in die Flasche gepumpt werden.

Nur wenn das wirklich funktioniert hat, weißt du, dass die Vorförderpumpe OK ist, und dass das Rücklaufsieb frei ist.

Wenn das OK ist, dann geht es folgendermaßen weiter:

"Zündung einschalten", dann das Kabel vom Abschaltventil abziehen und wieder draufstecken.
Das Abschaltventil mus dabei "klick" machen.
(Das Abschaltventil ist das Teil, wo das Kabel an der Einspritzpumpe angeschlossen ist)

Wenn das soweit OK ist dann:

Du schraubst die Schraube mit 12er Kopf vorne in der Mitte der Einspritzpumpe heraus.  (die, die zwischen den vier Einspritzleitungen sitzt.)

Darunter sitzt ein Kupferring! nicht verlieren.
Schraube und Ring an sauberem Platz weglegen.

Jetzt steckst du einen dünnen SAUBEREN Stab in das Schraubenloch (z.B. dünnen Pinselstiel) bis er nicht weiter rein geht. Der Stab berührt jetzt den Kolben.

Halte den Stab in dieser Position fest, und lasse jemand anderen orgeln. (Gang raus! 😉  )

Der Stab muss vibrieren.

Tut er das nicht: Pumpe schrott...bei eBay wirst du ab 20 Euro sicher fündig.

Wenn er vibriert, arbeitet der Hochdruckolben der Pumpe..

(In dem Fall wird die weitere Fehlersuche schwierig..ggf hier nochmal posten)

Schraube mit Dichtring wieder rein drehen. Sonst geht sowieso nix.
Viel Erfolg wünscht: DomiAleman

PS: hast du eigentlich schon mal nachgesehen, ob der Zahnriemen noch da ist??

Zitat:

PS: hast du eigentlich schon mal nachgesehen, ob der Zahnriemen noch da ist??

Soll wohl ein Witz sein, wenn beim orgeln der Kolben die Ventile kuesst sollte man das wohl merken.😰

Zitat:......sollte man das wohl merken

Äh nee..nicht unbedingt.

Bei Hydrostößeln rummst es einmal kurz, danach dreht der Motor dann ziemlich leicht durch.
Danach sehen die Hydros wie auf dem Foto aus... 😉

schönen Abend..
DomiAleman

Tmp6

Hallo an Alle !!! Er läuft wieder !!!! *YES*

In meinem Urlaub jetzt hab ich endlich Zeit gefunden mich um die Karre zu kümmern.

- Absteller "lahmgelegt" (ausgebaut) obwohl er beim Aufstecken des Kabels geklickt hat (aber man weiß ja nie)
- Hohlschraube für Rücklaufleitung aufgeschraubt und geprüft ob verstopft (NEIN), Diesel mit Spritze eingefüllt, Schraube wieder rein
- Rücklaufleitung am Thermoventil geöffnet, Leitung in ein Glas und den Filter mit ner Kappe verschlossen. Geprüft ob er fördert.....(Tut er)
- mittige Verschlussschraube am Einspritzpumpenkopf herausgedreht, Stricknadel reingesteckt und Anlasser betätigt (Nadel macht Hub,
d.h. der Verteilerkolben in der Pumpe funktioniert, da ist mir schon mal ein Stein vom Herzen gefallen). Bei der Aktion ist natürlich jede Menge Diesel ist der Pumpe gelaufen.
- Zahnriemenabdeckung abgeschraubt und Zahnriemen kontrolliert (ALLES DA :-) und alle Zähnchen noch dran, könnte etwas Spannung vertragen)

Dann hab ich wieder alles zusammengeschraubt und einen Startversuch unternommen. Nach 10 Sekunden Orgeln ein erstes Lebenszeichen (er stottert), weiter Anlasser durchgedreht, und dann war er da, und schnurrte wie so ein Diesel eben schnurrt.

Ich bin mir jetzt nicht sicher woran es gelegen haben mag. Ich werde auf jeden Fall kontrollieren ob der Diesel zurück in den Tank fließt
weil er irgendwo Luft zieht. Zudem werde ich nicht mehr bei Mr Wash tanken, der Sprit war glaub ich nicht so toll.

So, TAUSEND Dank für all eure hilfreichen Kommentare und Tipps.
Das Forum ist wirklich großartig.

Jetzt muss ich schauen dass der gute Diesel noch lange läuft!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen