ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 CL 1.3 wie hoher Verbrauch?

Golf 2 CL 1.3 wie hoher Verbrauch?

Themenstarteram 30. Dezember 2003 um 19:03

Hallo zusammen,

bin neu hier und hab schon eine kleine frage. Ich habe einen Golf 2 Cl 1.3 Bj. 91 der Verbrauch liegt bei 10-12 Liter ist der Verbrauch normal oder zu hoch? Kann man irgendwie den Verbrauch senken? Als Schüler ist das Benzin sehr wertvoll :)

Danke für jegliche hilfe

mfg

kaca

Ähnliche Themen
85 Antworten

Servus!

Also erstmal:

1. Stell net am CO ohne CO-Tester rum, dann kannst dir gleich ne neue Grundeinstellung bei VW leisten...

2. Versucht beim Digijet NIEMALS den Leerlauf einzustellen, das macht alleine das Steuergerät. Das, was nach Leerlaufschraube aussieht, ist nur fürs Tastverhältniss zuständig... Folgen siehe 1. ...

Zu den Problemen hier:

Lest euch mal alle das

und das durch, da kann man noch viel über den Motor lernen...

Also bei mir (5-Gang) liegt der Verbrauch im Winter bie viel Kurzstrecke so um die 7,5 bis 8,5 Liter. Diese Verbrauchswerte sind bei den Fahrbedingungen und dem Motor NORMAL.

Im Sommer und bei Langstrecke sollte der Verbrauch (bei normaler Fahrweise, kein übertriebenes Treten... ;-))) so zwischen 6,5 und max 7,5 Litern liegen...

Zu dem Ursprungspost:

@kaca:

Also, wenn du normal fährst, also beim Warmfahren (mindestens 20km!!!) zwischen 2000 und 3000 rpm, und danach zwischen 2000 und 4000 rpm, dann ist der Verbrauch definitiv zu hoch.

Ich hab so die grobe Befürchtung, dass der Motor im Notlauf läuft...

Wenn dem so ist (leider hat die Digijet, des ist deine Einspritzung keinen Fehlerspeicher), können folgende Sensoren garkein, oder ein offensichtlich falsches Signal liefern:

blauer Tempgeber (da würde er früh nur sehr unwillig anspringen), Lambdasonde (das müsste bei ner ASU auffallen) oder der LMM...

Der Mist an der Sache ist, dass ich nur für den blauen Tempgeber ne einfache Prüfmehtode kenne, die Lambdasonde geht eigentlich nur sinnvoll mit nem Oszi zu prüfen, und zum LMM hab ich garkeine Werte...

Ich würde, bevor ich am Motor (der einspritzung was schraube, erstmal die ganzen Sensoren prüfen:

blauer Tempgeber (Sollwerte siehe diesen Thread ), Drosselklappenschalter: Stecker abzeihen, Zündung aus. Leerlaufstellung: 0 Ohm, bei Voll geöffneter Drosselklappe unendlicher Widerstand.

LMM und Lambda-Sonde siehe oben...

Ist eigentlich die Zündung wiedr korrekt eingestellt worden, nach dem Verteilerwechsel???

Dabei muss (Vorraussetzung: korrekte Leerlaufdrehzahl, Schliesswinkel korrekt) bei allen elektrischen Verbrauchern aus und abgezogenem sowie verschlossenem Unterdruckschlauch am Verteiler, beim NZ auch abgeklemmter Lambdasonde bei Drehzahl 950 bis 1000 der ZZP bei 5°+/- 1° vor OT liegen...

Das machen fast alle Werkstätten bei dem Motor falsch, manchmal sogar VW...

Viel Spass bei der Suche!

Nochmal @kaca:

Wenn da Öl rauskommt, dann zieht er da auch Falschluft -> neuen Schlauch reinmachen, sonst kann des ja nix werden...

@total.desaster

Also erstmal muss ich dir sagen, dass ichs voll great finde, wenn sich einer so viel zeit nimmt um einem zu helfen!!!

Aber ich weiss nicht wenn er meinte Zeigt mir wo der vergaser ist traut er sich bestimmt da nicht ohne weiteres ran!

ich taste mich auch ganz langsam in meiner karre vor!

Gibts eigentlich für eure vielen begriffe mal ein Anfänger wörterbuch? :)

ich glaube b 91 müste das ein weis aber nicht genau

Moin!

Also a Wörterbuch zu KFZ-Begriffen, da fällt mir eigentlich nur das dazu ein...

Für alle hier mal die Empfehlung:

1. Um am Auto selber was zu richten sollte man sich ein entsprechendes Selbsthilfebuch kaufen. Gute Erfahrungen hab ich da mit den "Jetzt helfe ich mir selbst" und den "So wirds gemacht" Büchern gehabt.

2. Auch empfehlenswert, wenn man an den einspritzungen was tun will, oder um Grundlegendes zu verstehen: "Kraftfahtechnisches Handbuch" von Bosch...

Gut, jetzt zu den Erklärungen:

Die DIGIJET ist die Einspritzanlage die in unser aller NZ-Motor verbaut wurde. Es ist prinzipiell eine L-Jetronic von Bosch. Sie hat 4 EINSPRITZVENTILE, also für jeden Zylinder eines. Wo die sitzen kommt später noch.

Der LUFTMENGENMESSER und der ANSAUGLUFT-TEMPERATURFÜHLER sitzen im Motorraum, wenn man von vorne reinschaut links mit in dem schwarzen Gehäuse, da sitzt auch der Luftfilter drin...

Der Luftmengenmesser (=LMM) ist eine Stauklappe, die durch den Unterdruck der vom Motor angesaugten Luft bewegt wird, durch die Bewegung verändert sich der Widerstand (des ist halt ein Potentiometer) und damit die Spannung, die ans Steuergerät gegeben wird.

Der Ansauglufttemperaturfühler ist weiter nix, als ein elektrisches Thermometer, das auch wieder über elektrische Signale das Steuergerät über die Temperatur der angesaugten Luft informiert.

Aus der Temperatur und der Menge (Volumen) der angesaugten Luft kann man die Masse der Luft berechnen, also auch die für ein gutes Gemisch nötige Spritmasse.

Wenn man jetzt den knapp 100mm dicken Schlauch vom Luftfilterkasten nach hinten/Mitte weiterverfolgt, dann kommt von unten, vom Motorblock mal ein ca. 10mm dicker Schlauch (ev. ist da auch so a kleines Kästchen dran...), dsas ist die KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG, nur falls jemand mal was davon schreibt...

Da, wo der schwarze, dicke Schlauch (Ansaugschlauch) aufhört, so mittig, ziemlich hinten im Motorraum, da sitzt die Drosselklappeneinheit drunter. In der einheit sitzt die sog. DROSSELKLAPPE, sie ist über einen Seilzug mit dem Gaspedalverbunden und reguliert den Querschnitt des Ansaugrohres, damit auch die durchgesetzte Luftmenge (die wie oben erklärt durch den ebenfalls mitveränderten Unterdruck über den LMM gemessen wird). Also auch die Kraft/Drehzahl des Motors...

Rechts an der Drosselklappeneinheit sitzt ein Stecker. Er gibt das Signal vom DROSSELKLAPPENSCHALTER an das Steuergerät weiter.

Wenn man den Stecker abzieht sind da 2 Kontakte am Schalter, dazwischen kann man den Widerstand messen...

Gut, jetzt hammer schon einiges, weils aber nochnet alles ist gehts weiter...

Links an der Drosselklappeneinheit ist so eine halbrunde Scheibe, mit nem Seilzug (Drahtseil) dran. Wenn du dadran drehst, kannst du die Drosselklappe vom Motorraum aus betätigen. Wenn du den Gaszug (der läuft dann in nem schwarzen kleinem Schläuchle) von der Drosselklappeneinheit weg verfolgts kommst du irgendwann in den Innenraum, ans Gaspedal...

Wenn du von der Drosselklappeneinheit auf dich zu schaust, siehst du 4 Teile, wo jeweils ein 2-adriges Kabel (gelb und rot) weggeht, das sind die EINSPRITZDÜSEN, durch sie kommt das Benzin in den Ansaugtrakt, und zwar für jeden Zylinder einzeln...

Da, wo die Einspritzdüsen drin sitzen, das ist der AMSAUGKRÜMMER.

Wenn du mal auf der Seite des Ansaugkrümmers auf den Motorblock schaust, da kommen 4 dickere, schwarze Kabel raus, das sind die ZÜNDKABEL, wenn du sie mal abzeihst sitzen drunter die ZÜNDKERZEN.

Wenn du die Zündkabel von den Kerzen weg verfolgst kommst du zu einem roten Gehäuse, wo alle 4 drin münden, und mittig noch eines weggeht, das ist der ZÜNDVERTEILER, oder einfach auch Verteiler...

Das Kabel, das weggeht, das geht zur ZÜNDSPULE. Sie sitzt an der SPRITZWAND.

Wenn du jetzt unterhalb des Zündverteilers, etwas auf dich zu schaust, da sitzen in einem dicken, schwarzen Schlauch 2 Kabel. Das sind die 2 Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur. der rechte müsste braun sein, der linke blau. Der BLAUE TEMPERATURGEBER übermittelt die Kühlmitteltemperatur an das Steuergerät, der andere an das Kombiinstrument (da sitzt der Tacho und unter anderem auch die Kühlmitteltemperaturanzeige drin...).

Links von den beiden Temperaturgebern kommt ein Teil ähnlich dem Ansaugkrümmer aus dem Motorblock, bloss nach vorne...

...Richtig, das ist der AUSPUFFKRÜMMER, oft auch einfach Krümmer genannt. Von da wird das Abgas in den Auspuff geleitet.

So, jetzt hammer mal die wichtigsten Dinger durch....

Der mit dem Golf tanzt...

Ach ja, ich vergas:

Ist vielleicht a bisserl viel jetzt auf einmal...

...aber nur die Spitze des Eisbergs...

...und irgendwann muss man da einfach durch, wenn man vernünftig sein Auto selber warten und/oder reparieren will...

...also net zögern ,ab ins kalte Wasser...

...NEIN, net mitm Auto....

 

:D :D :D

am 7. Januar 2004 um 18:06

@total.desaster

Hi, erstmal muß ich sagen das ich das echt super finde das du dir soviel mühe gibst bei den Problemen mit dem NZ zu helfen.

Also meiner braucht auch zu viel Sprit.

Ich muß vorweg aber noch sagen, bei mir wurde die angebliche Leerlauf Einstellschraube mal von einem VAG-Meister verstellt, ich hatte dem gesagt das der Motor manchmal unrund läuft und er meinte das haben wir gleich, und hat dann solange an der Schraube gedreht, bis so ein zischen zu hören war. Dann war auf einmal nach zwei Monaten das Motorsteuergerät defekt, es ging gar nichts mehr, hab eins vom Schrott geholt und eingebaut, der Motor lief, aber die Leerlaufdrehzahl war bei ca 1100upm und 1300upm (mit dem alten Steuergerät war die drehzahl bei 800upm). Naja hab dann fest gestellt das der Verbrauch statt 7-8l auf einmal bei 9-10l war, dann hab ich erstmal die Leerlaufeinstellschraube wieder zurück gedreht bis die drehzahl wieder bei ca800upm war. Der Verbrauch ist aber so geblieben. Leider kann ich nicht sagen ob der Verbrauch auch schon so hoch war nach dem die Schraube verdreht und ich noch mit dem alten Steuergerät gefahren bin, weil ich in derzeit nicht auf dem verbrauch geachtet hab. Meine Frage ist jetzt wie ich jetzt wieder zur alten einstellung komme, und warum ist erst nach dem wechsel des Steuergerätes die Drehzahl gestiegen, normal hätte die doch auch schon bei dem alten so hoch sein müssen.

Hmmm!

Naja, man kann dadran scho was einstellen, nur ist des ohne Werkstatttester net kontrollierbar, wie der Motor dann läuft...

Aber dass des em VAG-Meister passiert... tzzzzz...

Naja, mit dem Motor hatten die schon immer ihre liebe Not, nur früher gabs noch Leute, die sich mit manueller Fehlersuche ohne Auslesegerät noch auskannten...

Wird glaub ich heute garnichtmehr gelehrt. :(

Ich beschäftige mich auch nur mit dem Motor, weil ich selber einen hab.

Bin auch an einigen guten Lösungen dran, ein Verwandter von mir ist auch Meister bei VAG und hat des selbe Auto wie ich, da kommt man ganz gut an Infos ran...

Beim Studium lernt man zwar auch viel, es hilft halt net immer weiter, nur die Theorie zu verstehn...

Viel gelernt hab ich auch jetzt noch bei meim derzeitigen Praktikum beim TÜV...

Bei uns in der Prüfstelle gibbet halt noch viele Prüfer vom alten Schlag, die auchmal was korrekt einstellen können, und net nur sagen: "Nööö, passt net, lass des mal in ner Werkstatt einstellen..."

Was solls....

Bin Ende Januar mit dem Praktikum fertich, und ab Mitte März wird weiterstudiert...

Ach ja, das Tastverhältnis muss auf das Steuergerät passen, wenn also das eingestellt wird, und du dann des Steuergerät wechselst solltest des auch wieder einstellen...

Wenn du bei dir im VW-Zentrum noch nen alten Meister hast, so mit 55 bis 60: Geh mal zu Ihm und lass ne Grundeinstellung machen. Is aber schweineteuer...

Ausserdem: Es dauert sowieso ne ganze weile, bis sich ein Steuergerät auf nen neuen Motor (oder umgekehrt) einstellt... Wieviel biste denn seit dem Wechsel gefahren??? Auch mal volle Rotze auf der Bahn (so 200 bis 300 km)???

am 7. Januar 2004 um 18:41

@total.desaster

Also ich bin mit dem neuen Steuergerät ca 4000km gefahren, davon ca 2000km Autobahn am Stück, (von Bremen nach Ravensburg und wieder zurück) auf der Autobahn bin meistens 140 gefahren, aber auch oft Vollgas. Der Verbrauch lag dabei bei 9 -9,5l.

Normal müste sich bei der Strecke das Steuergerät doch so langsam mal eingestellt haben oder?

Ach nochwas, habe vor zwei Wochen gesehen das ein Kabel beim Drosselklappenschalter ab war, hab das nachgesetzt, der Verbrauch ist aber so trotzdem so geblieben, dabei hatte ich schon so gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Aber denkste, das wars nicht.

Jo,

die 4000 sollten locker reichen, eigentlich ist die Marke so bei 1000 gesetzt.

Drosselklappenschalter, da müsste er ja im Leerlauf, nach dem 1. Mal Vollgasgeben relativ schlecht gelaufen sein. Steht ja dann immer auf unendlich Widerstand, also Volllast...

Bei nem 5-Gang sind die 9 Liter garantiert zu hoch, bei nem 4-Gang könnte man schon fast von normal sprechen...

Ich geh jetzt erstmal was essen, meld mich später nochmal...

Mist,

der Hunger machts...

Das mit dem Vollgas ist natürlich Quatsch, ist nur, wenn das Teil selber defekt ist...

Er hat ja dann immer die Info Volllast und reichert an...

Jo, dann CU

am 7. Januar 2004 um 21:03

@tota.desaster

Ja genau, so hab ich mir das auch gedacht, er reichert im Teillastbereich zuviel an, aber das Problem war damit nicht gelöst. Des weitern hab ich das 4Gang AKW Getriebe, hab mit dem aber wirklich sonst auch nur 7-8l verbraucht. Also da muß irgendwas nicht stimmen.

Zum Lauf des Motors kann ich nur sagen, er läuft zuverlässig und macht eigentlich keine Problem, bis auf das er zwischendurch, bis jetzt nur bei strömenden Regen auf einmal auf drei Pötten läuft. Das hat er auch schon morgens nach dem Starten gemacht wenn es die durchgeregnet hat. Vielleicht hängt das ja auch noch damit zusammen, habe schon alles überprüft, die Kurbelgehäuseentlüftung ist komplet neu, und den Vorwärmschlauch hab ich auch neu gemacht, weil ich Wasser im Luftfilterkasten hatte, ich dachte das das vielleicht daran liegt, das war aber auch nicht der Fehler. Also falschluft kann er eigentlich nicht bekommen.

Son mist, ich sag dir ich lass nie wieder irgendwelche Leute an meinem NZ drehen, da mach ich das lieber selbst, und mach mich vorher richtig schlau.

Themenstarteram 7. Januar 2004 um 21:36

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank an euch für die vielen Infos hätte nicht gedacht dass noch so viel kommt :) dank total.desaster hab ich jetzt noch mehr gelernt vielen dank an ihn :)

Also zu meinem Problem:

Der Motor läuft absolut gut und ruhig ohne irgendwelche Probleme. Vor einer woche war er noch ein bisschen unruhig ist aber jetzt nicht mehr so keine ahnung warum. Ich hab mal alle kabel rausgezogen gesäubert und wieder reingesteckt. Was mir aufgefallen ist das vor dem Motor so eine Blech Box ist von dem ein Rohr in die Luftfilterbox läuft. Ich weiß nicht was das ist aber das Rohr war früher also vor paar Monaten ab ich habs wieder drangesteckt und vor ein paar tagen ist mir aufgefallen, dass es nicht richtig festgemacht war habs dann richtig festgemacht und da waren risse die ich repariert habe. Ich habe auch vor ein paar Tagen gesehen das unterhalb der Kurbelgehäuseentlüftung das Schlauch porös ist und auch nass war kann mein problem daran liegen? Wie teuer ist denn so ein Schlauch sollte ich es erneuern? Und am Temperaturgeber war Öl dran ich weiß auch nicht wie das Öl dahin gekommen ist :) Also ASU hab ich auch erst neulich also vor einem Monat gemacht und die Lambdawerte waren inordnung. In meinem Tacho ist auch kein Drehzahlmesser deswegen kann ich auch nicht sehen wie hoch der Motor läuft. Ich weiß auch nicht mehr weiter werde wohl die nächsten Tage zu Bosch fahren und mal alle Werte checken lassen. Die wollen 45€ haben :)

am 7. Januar 2004 um 21:59

Hi also den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung solltest du mal neu machen. Ich hab bei mir die Kurbelgehäuseentlüftung komplett neu gemacht, hat mich mit einbau 100euro gekoste, nächstmal mach ich das selbst, das ist billiger.

 

Der ander Schlauch der zu Luftfilter geht ist der Vorwärmschlauch, der sorgt dafür das der Motor im Winter warme Luft vom Krümmer bekommt. Der geht bei mir auch immer ab, ist auch nicht weiter schlimm wenn der mal ab ist kann höchstens sein das der Motor nicht richtig läuft wenn er kalt ist, hab ich aber noch nicht gehabt.

 

Ich hab den bei mir aber auch letztes neu gemacht, der Schlauch hat 3,50€ gekostet, ist also nicht die Welt und sollte man auch investieren.

Wie hoch ist bei deinem denn der Verbrauch und welches Getriebe hast du?

am 8. Januar 2004 um 16:21

Guten Abend zusammen,

also der Verbrauch von 10-12l ist bei dir wirklich viel zu hoch, wobei ich sagen muß das ich auch schon mal 13l verbraucht hab, das war aber bei extremer Kurzstrecke (500m fahren und dann Motor aus, und das bestimmt 20mal am Tag) sonst nie.

Wie schnell läuft deiner denn noch? wenn er auf Notbetrieb läuft dürfte er die endgeschwindigkeit nicht mehr erreichen, bei mir liegt die so bei 160km. Check mal ob er das noch schaft. (wenn du ein 4+E Getriebe hast schaft er die geschwindigkeit nur im 4.Gang nicht im 5.

Themenstarteram 8. Januar 2004 um 20:39

Hi,

den Schlauch werde ich aufjedenfall wechseln. Ich fahre nur kurzstrecke eigentlich.. 8km hin und zurück da wird der Motor nicht richtig warm der Verbrauch könnte auch daran liegen oder nicht? Ich hab nur 4Gänge was für ein Getriebe das ist kann ich leider nicht sagen. Endgeschwindigkeit hab ich noch nie ausprobiert 130-140 schafft er schon mehr hab ich nicht versucht. Ob der Motor im Notbetrieb läuft weiß ich auch nicht aber kann ich mir nicht vorstellen da er sonst eigentlich super läuft ohne Probleme (Verteiler, Anlasser, Zündkerzen, Luftfilter, Öl, Ölfilter, Benzinfilter wurden erst neu gewechselt). Was mir aufgefallen ist, dass der Seilzug vom Gaspedal das mit der halbrunden Scheibe verbunden ist stramm war ich habs so eingestellt dass es nicht mehr stramm ist und jetzt ist das Gaspedal sehr weit unten also kann ich weniger Gas geben irgendwie. Hat das etwas zu sagen oder muss das vom Fachmann eingestellt werden?

mfg

kaca

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 CL 1.3 wie hoher Verbrauch?